Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

im rechtlichen Verstande ausmachen. Ulpian 3) sagt:
Iure proprio familiam dicimus plures personas, quae sunt sub
unius potestate aut natura aut iure subiectae: utputa, patremfami-
lias, matremfamilias, filiumfam. siliamfam. quique deinceps vi-
cem eorum sequuntur, utputa nepotes et neptes et deinceps;
und
Cajus 4) setzt noch hinzu: Familiae appellatione et ipse princeps
familiae continetur. 2) Communi iure
nennt man den Inbegriff
aller Agnaten, die unter demselben Familienoberhaupt gestanden
haben, und durch seinen Tod sui iuris geworden sind; eine Fa-
milie
, obgleich auch jeder derselben für sich eine eigene Familie
ausmacht. Ulpian 5) sagt: Communi iure familiam dicimus om-
nium agnatorum.
Nam etsi, patrefamilias mortuo, singuli singu-
las familias habent, tamen omnes qui sub unius potestate fuerunt,
recte eiusdem familiae appellabuntur, qui ex eodem domo et gente
proditi sunt.
3) Heißt Familia auch soviel als gens, das ist, ein
Inbegriff aller derjenigen freyen Bürger, die, wie Ulpian 6)
sagt, ab eodem ultimo genitore abstammten, aber doch so weit-
läuftig verwandt waren, daß sie den Grad ihrer Verwandschaft
nicht angeben, sondern nur den Beweis derselben durch das no-
men gentilitium
und imagines gentilitias führen konnten 7). End-
lich versteht man 4) unter Familia auch das ganze corpus der
Sklaven, die ein Herr in seinem Hause und in seiner Gewalt
hatte 8). Diese Bedeutung hat das Wort in dem Titel der Pan-
decten: Si familia furtum fecisse dicatur; ferner in dem Edict des
Prätors de vi et vi armata, in weichem es heißt: Unde tu illum
vi deiecisti, aut familia tua deiecit
9). Sonst gehören eigentlich

Skla-
3) L. 195. §. 2. D. de Verbor. Significat.
4) L. 196. D. eodem.
5) L. 195. §. 2. D. eodem.
6) L. 195. §. 4. D. eodem.
7) Ern. Mart. chladenius de gentilitate vet. Romanorum (Lip-
siae
1742.) Cap. I. §. 2. et
3.
8) L. 191. §. 3. D. de V. S.
9) L. 1. pr. D. de vi et vi arm.
E 4

im rechtlichen Verſtande ausmachen. Ulpian 3) ſagt:
Iure proprio familiam dicimus plures perſonas, quae ſunt ſub
unius poteſtate aut natura aut iure ſubiectae: utputa, patremfami-
lias, matremfamilias, filiumfam. ſiliamfam. quique deinceps vi-
cem eorum ſequuntur, utputa nepotes et neptes et deinceps;
und
Cajus 4) ſetzt noch hinzu: Familiae appellatione et ipſe princeps
familiae continetur. 2) Communi iure
nennt man den Inbegriff
aller Agnaten, die unter demſelben Familienoberhaupt geſtanden
haben, und durch ſeinen Tod ſui iuris geworden ſind; eine Fa-
milie
, obgleich auch jeder derſelben fuͤr ſich eine eigene Familie
ausmacht. Ulpian 5) ſagt: Communi iure familiam dicimus om-
nium agnatorum.
Nam etſi, patrefamilias mortuo, ſinguli ſingu-
las familias habent, tamen omnes qui ſub unius poteſtate fuerunt,
recte eiusdem familiae appellabuntur, qui ex eodem domo et gente
proditi ſunt.
3) Heißt Familia auch ſoviel als gens, das iſt, ein
Inbegriff aller derjenigen freyen Buͤrger, die, wie Ulpian 6)
ſagt, ab eodem ultimo genitore abſtammten, aber doch ſo weit-
laͤuftig verwandt waren, daß ſie den Grad ihrer Verwandſchaft
nicht angeben, ſondern nur den Beweis derſelben durch das no-
men gentilitium
und imagines gentilitias fuͤhren konnten 7). End-
lich verſteht man 4) unter Familia auch das ganze corpus der
Sklaven, die ein Herr in ſeinem Hauſe und in ſeiner Gewalt
hatte 8). Dieſe Bedeutung hat das Wort in dem Titel der Pan-
decten: Si familia furtum feciſſe dicatur; ferner in dem Edict des
Praͤtors de vi et vi armata, in weichem es heißt: Unde tu illum
vi deieciſti, aut familia tua deiecit
9). Sonſt gehoͤren eigentlich

Skla-
3) L. 195. §. 2. D. de Verbor. Significat.
4) L. 196. D. eodem.
5) L. 195. §. 2. D. eodem.
6) L. 195. §. 4. D. eodem.
7) Ern. Mart. chladenius de gentilitate vet. Romanorum (Lip-
ſiae
1742.) Cap. I. §. 2. et
3.
8) L. 191. §. 3. D. de V. S.
9) L. 1. pr. D. de vi et vi arm.
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="71"/><hi rendition="#g">im rechtlichen Ver&#x017F;tande</hi> ausmachen. <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 195. §. 2. D. de Verbor. Significat.</hi></hi></note> &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iure proprio familiam</hi> dicimus plures per&#x017F;onas, quae &#x017F;unt &#x017F;ub<lb/>
unius pote&#x017F;tate aut natura aut iure &#x017F;ubiectae: utputa, patremfami-<lb/>
lias, matremfamilias, filiumfam. &#x017F;iliamfam. quique deinceps vi-<lb/>
cem eorum &#x017F;equuntur, utputa nepotes et neptes et deinceps;</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Cajus</hi> <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 196. D. eodem.</hi></hi></note> &#x017F;etzt noch hinzu: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Familiae</hi> appellatione et ip&#x017F;e princeps<lb/>
familiae continetur. 2) <hi rendition="#i">Communi iure</hi></hi> nennt man den Inbegriff<lb/>
aller Agnaten, die unter dem&#x017F;elben Familienoberhaupt ge&#x017F;tanden<lb/>
haben, und durch &#x017F;einen Tod <hi rendition="#aq">&#x017F;ui iuris</hi> geworden &#x017F;ind; eine <hi rendition="#g">Fa-<lb/>
milie</hi>, obgleich auch jeder der&#x017F;elben fu&#x0364;r &#x017F;ich eine eigene Familie<lb/>
ausmacht. <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 195. §. 2. D. eodem.</hi></hi></note> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Communi iure familiam</hi> dicimus <hi rendition="#i">om-<lb/>
nium agnatorum.</hi> Nam et&#x017F;i, patrefamilias mortuo, &#x017F;inguli &#x017F;ingu-<lb/>
las familias habent, tamen omnes qui &#x017F;ub unius pote&#x017F;tate fuerunt,<lb/>
recte <hi rendition="#i">eiusdem familiae</hi> appellabuntur, qui <hi rendition="#i">ex eodem domo et gente</hi><lb/>
proditi &#x017F;unt.</hi> 3) Heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Familia</hi></hi> auch &#x017F;oviel als <hi rendition="#aq">gens,</hi> das i&#x017F;t, ein<lb/>
Inbegriff aller derjenigen freyen Bu&#x0364;rger, die, wie <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 195. §. 4. D. eodem.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;agt, <hi rendition="#aq">ab eodem ultimo genitore</hi> ab&#x017F;tammten, aber doch &#x017F;o weit-<lb/>
la&#x0364;uftig verwandt waren, daß &#x017F;ie den Grad ihrer Verwand&#x017F;chaft<lb/>
nicht angeben, &#x017F;ondern nur den Beweis der&#x017F;elben durch das <hi rendition="#aq">no-<lb/>
men gentilitium</hi> und <hi rendition="#aq">imagines gentilitias</hi> fu&#x0364;hren konnten <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ern. Mart.</hi><hi rendition="#k">chladenius</hi> de gentilitate vet. Romanorum (<hi rendition="#i">Lip-<lb/>
&#x017F;iae</hi> 1742.) Cap. I. §. 2. et</hi> 3.</note>. End-<lb/>
lich ver&#x017F;teht man 4) unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Familia</hi></hi> auch das ganze <hi rendition="#aq">corpus</hi> der<lb/>
Sklaven, die ein Herr in &#x017F;einem Hau&#x017F;e und in &#x017F;einer Gewalt<lb/>
hatte <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 191. §. 3. D. de V. S.</hi></hi></note>. Die&#x017F;e Bedeutung hat das Wort in dem Titel der Pan-<lb/>
decten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si familia furtum feci&#x017F;&#x017F;e dicatur;</hi></hi> ferner in dem Edict des<lb/>
Pra&#x0364;tors <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de vi et vi armata,</hi></hi> in weichem es heißt: <hi rendition="#aq">Unde tu illum<lb/>
vi deieci&#x017F;ti, aut <hi rendition="#i">familia tua</hi> deiecit</hi> <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. pr. D. de vi et vi arm.</hi></hi></note>. Son&#x017F;t geho&#x0364;ren eigentlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Skla-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0077] im rechtlichen Verſtande ausmachen. Ulpian 3) ſagt: Iure proprio familiam dicimus plures perſonas, quae ſunt ſub unius poteſtate aut natura aut iure ſubiectae: utputa, patremfami- lias, matremfamilias, filiumfam. ſiliamfam. quique deinceps vi- cem eorum ſequuntur, utputa nepotes et neptes et deinceps; und Cajus 4) ſetzt noch hinzu: Familiae appellatione et ipſe princeps familiae continetur. 2) Communi iure nennt man den Inbegriff aller Agnaten, die unter demſelben Familienoberhaupt geſtanden haben, und durch ſeinen Tod ſui iuris geworden ſind; eine Fa- milie, obgleich auch jeder derſelben fuͤr ſich eine eigene Familie ausmacht. Ulpian 5) ſagt: Communi iure familiam dicimus om- nium agnatorum. Nam etſi, patrefamilias mortuo, ſinguli ſingu- las familias habent, tamen omnes qui ſub unius poteſtate fuerunt, recte eiusdem familiae appellabuntur, qui ex eodem domo et gente proditi ſunt. 3) Heißt Familia auch ſoviel als gens, das iſt, ein Inbegriff aller derjenigen freyen Buͤrger, die, wie Ulpian 6) ſagt, ab eodem ultimo genitore abſtammten, aber doch ſo weit- laͤuftig verwandt waren, daß ſie den Grad ihrer Verwandſchaft nicht angeben, ſondern nur den Beweis derſelben durch das no- men gentilitium und imagines gentilitias fuͤhren konnten 7). End- lich verſteht man 4) unter Familia auch das ganze corpus der Sklaven, die ein Herr in ſeinem Hauſe und in ſeiner Gewalt hatte 8). Dieſe Bedeutung hat das Wort in dem Titel der Pan- decten: Si familia furtum feciſſe dicatur; ferner in dem Edict des Praͤtors de vi et vi armata, in weichem es heißt: Unde tu illum vi deieciſti, aut familia tua deiecit 9). Sonſt gehoͤren eigentlich Skla- 3) L. 195. §. 2. D. de Verbor. Significat. 4) L. 196. D. eodem. 5) L. 195. §. 2. D. eodem. 6) L. 195. §. 4. D. eodem. 7) Ern. Mart. chladenius de gentilitate vet. Romanorum (Lip- ſiae 1742.) Cap. I. §. 2. et 3. 8) L. 191. §. 3. D. de V. S. 9) L. 1. pr. D. de vi et vi arm. E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/77
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/77>, abgerufen am 25.11.2024.