Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.verlohren wird, letztere aber diejenige, wodurch nur blos die S. 173. und 174. fallen nun weg. S. 175. letzte Zeile nach dem Worte hereditatem ist beyzu- Ebendaselbst zur Not. 7. Wenn Ulpian L. 1. §. 8. D. ad Zu S. 177. Nr. III. Z. 2. nach den Worten: natürlichen Ebendaselbst zur Not. 16. Z. 3. ist nach dem W. deferuntur In eben der Note sind zu den daselbst angeführten Schrift- In eben dieser Note ist statt der Worte: Die beste Er- allen 86) S. die Note 9. der ersten Ausgabe, welcher noch S. 4. bey- gefügt worden: L. 7. pr. D. de cap. minut. E 2
verlohren wird, letztere aber diejenige, wodurch nur blos die S. 173. und 174. fallen nun weg. S. 175. letzte Zeile nach dem Worte hereditatem iſt beyzu- Ebendaſelbſt zur Not. 7. Wenn Ulpian L. 1. §. 8. D. ad Zu S. 177. Nr. III. Z. 2. nach den Worten: natuͤrlichen Ebendaſelbſt zur Not. 16. Z. 3. iſt nach dem W. deferuntur In eben der Note ſind zu den daſelbſt angefuͤhrten Schrift- In eben dieſer Note iſt ſtatt der Worte: Die beſte Er- allen 86) S. die Note 9. der erſten Ausgabe, welcher noch S. 4. bey- gefuͤgt worden: L. 7. pr. D. de cap. minut. E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="67"/> verlohren wird, letztere aber diejenige, wodurch nur blos die<lb/> Familienrechte veraͤndert werden ꝛc.</p><lb/> <p>S. 173. und 174. fallen nun weg.</p><lb/> <p>S. 175. letzte Zeile nach dem Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hereditatem</hi></hi> iſt beyzu-<lb/> fuͤgen: d. i. in Anſehung desjenigen Erbrechts, welches den Kin-<lb/> dern nach dem Tertullianiſchen Senatusconſultum zuſteht <note place="foot" n="86)">S. die Note 9. der erſten Ausgabe, welcher noch S. 4. bey-<lb/> gefuͤgt worden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 7. pr. D. de cap. minut.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Ebendaſelbſt zur Not. 7. Wenn <hi rendition="#g">Ulpian</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 8. D. ad<lb/> SCtum Tertull.</hi></hi> ſagt: <hi rendition="#aq">niſi <hi rendition="#i">magna capitis deminutio</hi> interveniat, <hi rendition="#i">quae<lb/> vel civitatem adimit</hi>, utputa ſi deportetur,</hi> ſo bedeutet hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vel</hi></hi> ſo<lb/> viel als <hi rendition="#aq">ſaltim, ad minimum,</hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge.</hi><hi rendition="#k">d’arnaud</hi> variar. Con-<lb/> iecturar. iur. civ. Lib. II. cap. 6. pag. 259. ſq.</hi> zeigt.</p><lb/> <p>Zu S. 177. Nr. <hi rendition="#aq">III.</hi> Z. 2. nach den Worten: <hi rendition="#g">natuͤrlichen<lb/> Rechte</hi> iſt beyzufuͤgen: auch die natuͤrliche Verbindlichkeit er-<lb/> loſch durch keine Capitisdeminution, ꝛc.</p><lb/> <p>Ebendaſelbſt zur Not. 16. Z. 3. iſt nach dem W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">deferuntur</hi></hi><lb/> folgendes beyzufuͤgen: <hi rendition="#aq">Igitur teſtamento dati, vel ex Lege vel ex<lb/> Senatusconſulto, erunt nihilominus tutores. Sed <hi rendition="#i">legitimae tutelae<lb/> ex duodecim tabulis intervertuntur</hi>, eadem ratione, qua et heredi-<lb/> tates exinde legitimae, quia adgnatis deferuntur, qui deſinunt eſſe,<lb/> familia mutati.</hi> Ueber den wahren Sinn der hier vorkommenden<lb/> Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exceptis his, quae in iure alieno poſitis perſonis deferuntur,</hi></hi><lb/> iſt viel geſtritten worden. Es wuͤrde ꝛc.</p><lb/> <p>In eben der Note ſind zu den daſelbſt angefuͤhrten Schrift-<lb/> ſtellern noch beyzufuͤgen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">cujacius</hi> in Not. ad <hi rendition="#i">Ulpiani Fragm.</hi><lb/> Tit. XI. §. 9. (penes <hi rendition="#k">schulting</hi> in <hi rendition="#i">Iurispr. Antejuſt.</hi> pag 597.)<lb/><hi rendition="#k">bachovius</hi> ad Prota Pand. Tit. de capite minutis p. 1152. <hi rendition="#k">soa-<lb/> rez</hi> <hi rendition="#i">a</hi> <hi rendition="#k">ribeira</hi> Obſervat. iuris Cap. 37. (Tom V. <hi rendition="#i">Theſ. Meer-<lb/> mann.</hi> pag. 590.) <hi rendition="#k">huberi</hi> Eunom. Rom. ad L. 7. cit. pag 203.<lb/><hi rendition="#k">marckart</hi> probabil. recept. lection. Lib. II. p.</hi> 170.</p><lb/> <p>In eben dieſer Note iſt ſtatt der Worte: <hi rendition="#g">Die beſte Er-<lb/> klaͤrung</hi> ꝛc. folgendes zu ſetzen: Die richtigſte Erklaͤrung unter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0073]
verlohren wird, letztere aber diejenige, wodurch nur blos die
Familienrechte veraͤndert werden ꝛc.
S. 173. und 174. fallen nun weg.
S. 175. letzte Zeile nach dem Worte hereditatem iſt beyzu-
fuͤgen: d. i. in Anſehung desjenigen Erbrechts, welches den Kin-
dern nach dem Tertullianiſchen Senatusconſultum zuſteht 86).
Ebendaſelbſt zur Not. 7. Wenn Ulpian L. 1. §. 8. D. ad
SCtum Tertull. ſagt: niſi magna capitis deminutio interveniat, quae
vel civitatem adimit, utputa ſi deportetur, ſo bedeutet hier vel ſo
viel als ſaltim, ad minimum, wie Ge. d’arnaud variar. Con-
iecturar. iur. civ. Lib. II. cap. 6. pag. 259. ſq. zeigt.
Zu S. 177. Nr. III. Z. 2. nach den Worten: natuͤrlichen
Rechte iſt beyzufuͤgen: auch die natuͤrliche Verbindlichkeit er-
loſch durch keine Capitisdeminution, ꝛc.
Ebendaſelbſt zur Not. 16. Z. 3. iſt nach dem W. deferuntur
folgendes beyzufuͤgen: Igitur teſtamento dati, vel ex Lege vel ex
Senatusconſulto, erunt nihilominus tutores. Sed legitimae tutelae
ex duodecim tabulis intervertuntur, eadem ratione, qua et heredi-
tates exinde legitimae, quia adgnatis deferuntur, qui deſinunt eſſe,
familia mutati. Ueber den wahren Sinn der hier vorkommenden
Worte: exceptis his, quae in iure alieno poſitis perſonis deferuntur,
iſt viel geſtritten worden. Es wuͤrde ꝛc.
In eben der Note ſind zu den daſelbſt angefuͤhrten Schrift-
ſtellern noch beyzufuͤgen: Iac. cujacius in Not. ad Ulpiani Fragm.
Tit. XI. §. 9. (penes schulting in Iurispr. Antejuſt. pag 597.)
bachovius ad Prota Pand. Tit. de capite minutis p. 1152. soa-
rez a ribeira Obſervat. iuris Cap. 37. (Tom V. Theſ. Meer-
mann. pag. 590.) huberi Eunom. Rom. ad L. 7. cit. pag 203.
marckart probabil. recept. lection. Lib. II. p. 170.
In eben dieſer Note iſt ſtatt der Worte: Die beſte Er-
klaͤrung ꝛc. folgendes zu ſetzen: Die richtigſte Erklaͤrung unter
allen
86) S. die Note 9. der erſten Ausgabe, welcher noch S. 4. bey-
gefuͤgt worden: L. 7. pr. D. de cap. minut.
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |