Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.Bürger (Cives) oder Fremde (Peregrini), je nachdem sie tatis, 35) Ist die Note 74. der ersten Ausgabe. 36) Mehrere Rechtsgelehrte glauben, daß zwischen ius Quiri- tium und civitas Romana ein Unterschied gewesen. sigonius de antiquo iure civ. Rom. Lib I. c. 6. setzt diesen Unterschied darin, daß das ius Quiritium einen Inbegriff der Privatrechte, die civitas Romana aber einen Inbegriff der öffentlichen Rechte des Römischen Bürgers bezeichnet habe. Ihm stimmen span- hemius Orbe Rom. Ex II. cap. 5. p. 156. schulting in Iurispr. Antejust. pag. 574. und heineccius Antiquit. Rom. Syntag. Lib. I. Append. Cap. I. §. 23. bey. Andere sagen, das ius Quiritium sey das ius civitatis optimum maximum ge- wesen, welches alle und jede Rechte der Röm. Bürger in sich begriffen habe, das ius civitatis aber habe nur ein unvollkom- menes, nämlich das Privat-Bürgerrecht, bezeichnet; so Corn. Val. vonck Observat. miscellan. cap. 24. Adject. eius Speci- mini critico in var. Auctores (Trajecti ad Rhen. 1744. 8.) und Guil. Otto reitz in Excurs. ad Theophili paraphras. graec. In- stitut. Tom. II. Exc. III. pag. 1094. Allein die Röm. Rechts- gelehrten unterscheiden nicht zwischen ius Quiritium und civitas Romana. Man sehe ulpiani Fragm. Tit. 3. §. 2. 5. et 6. Auch nicht die Röm. Klassiker, wie Io. Henr. mylius in Diss. ad Theophilum de iure Quiritium (beym reitz Excurs. III. p. 1090. sqq.) und Franc. Car. conradi Comment. de iure Qui- ritium a civitate Rom. non diverso. Helmst. 1744. gezeigt haben. D 5
Buͤrger (Cives) oder Fremde (Peregrini), je nachdem ſie tatis, 35) Iſt die Note 74. der erſten Ausgabe. 36) Mehrere Rechtsgelehrte glauben, daß zwiſchen ius Quiri- tium und civitas Romana ein Unterſchied geweſen. sigonius de antiquo iure civ. Rom. Lib I. c. 6. ſetzt dieſen Unterſchied darin, daß das ius Quiritium einen Inbegriff der Privatrechte, die civitas Romana aber einen Inbegriff der oͤffentlichen Rechte des Roͤmiſchen Buͤrgers bezeichnet habe. Ihm ſtimmen span- hemius Orbe Rom. Ex II. cap. 5. p. 156. schulting in Iurispr. Antejuſt. pag. 574. und heineccius Antiquit. Rom. Syntag. Lib. I. Append. Cap. I. §. 23. bey. Andere ſagen, das ius Quiritium ſey das ius civitatis optimum maximum ge- weſen, welches alle und jede Rechte der Roͤm. Buͤrger in ſich begriffen habe, das ius civitatis aber habe nur ein unvollkom- menes, naͤmlich das Privat-Buͤrgerrecht, bezeichnet; ſo Corn. Val. vonck Obſervat. miſcellan. cap. 24. Adject. eius Speci- mini critico in var. Auctores (Trajecti ad Rhen. 1744. 8.) und Guil. Otto reitz in Excurſ. ad Theophili paraphraſ. graec. In- ſtitut. Tom. II. Exc. III. pag. 1094. Allein die Roͤm. Rechts- gelehrten unterſcheiden nicht zwiſchen ius Quiritium und civitas Romana. Man ſehe ulpiani Fragm. Tit. 3. §. 2. 5. et 6. Auch nicht die Roͤm. Klaſſiker, wie Io. Henr. mylius in Diſſ. ad Theophilum de iure Quiritium (beym reitz Excurſ. III. p. 1090. ſqq.) und Franc. Car. conradi Comment. de iure Qui- ritium a civitate Rom. non diverſo. Helmſt. 1744. gezeigt haben. D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="57"/><hi rendition="#g">Buͤrger</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cives</hi></hi>) oder <hi rendition="#g">Fremde</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peregrini</hi></hi>), je nachdem ſie<lb/> entweder das <hi rendition="#g">Buͤrgerrecht</hi> in einem Staate haben, oder<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi>. Wir wollen zuerſt von dem <hi rendition="#g">Roͤmiſchen Buͤrger-<lb/> rechte</hi> handeln, und den Unterſchied zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cives</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pere-<lb/> grinos</hi></hi> nach dem Roͤmiſchen Rechtsſyſtem auseinander ſetzen <note place="foot" n="35)">Iſt die Note 74. der erſten Ausgabe.</note>.<lb/> Die Rechte und Vorzuͤge, welche den Roͤmiſchen Buͤrgern vor<lb/> den Nichtbuͤrgern zuſtanden, und deren Inbegrif <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius Quiritium,</hi></hi><lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Civitas Romana</hi></hi> genennt wurde <note place="foot" n="36)">Mehrere Rechtsgelehrte glauben, daß zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius Quiri-<lb/> tium</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">civitas Romana</hi></hi> ein Unterſchied geweſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sigonius</hi><lb/> de antiquo iure civ. Rom. Lib I. c.</hi> 6. ſetzt dieſen Unterſchied<lb/> darin, daß das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius Quiritium</hi></hi> einen Inbegriff der Privatrechte,<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">civitas Romana</hi></hi> aber einen Inbegriff der oͤffentlichen Rechte<lb/> des Roͤmiſchen Buͤrgers bezeichnet habe. Ihm ſtimmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">span-<lb/> hemius</hi> Orbe Rom. Ex II. cap. 5. p. 156. <hi rendition="#k">schulting</hi> in<lb/> Iurispr. Antejuſt. pag.</hi> 574. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heineccius</hi> Antiquit. Rom.<lb/> Syntag. Lib. I. Append. Cap. I.</hi> <hi rendition="#i">§.</hi> 23. bey. Andere ſagen,<lb/> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius Quiritium</hi></hi> ſey das <hi rendition="#aq">ius civitatis optimum maximum</hi> ge-<lb/> weſen, welches alle und jede Rechte der Roͤm. Buͤrger in ſich<lb/> begriffen habe, das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius civitatis</hi></hi> aber habe nur ein unvollkom-<lb/> menes, naͤmlich das Privat-Buͤrgerrecht, bezeichnet; ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corn.<lb/> Val.</hi><hi rendition="#k">vonck</hi> Obſervat. miſcellan. cap. 24. Adject. <hi rendition="#k">eius</hi> <hi rendition="#i">Speci-<lb/> mini critico in var. Auctores</hi> (Trajecti ad Rhen.</hi> 1744. 8.) und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil. Otto</hi><hi rendition="#k">reitz</hi> in Excurſ. ad <hi rendition="#i">Theophili</hi> paraphraſ. graec. In-<lb/> ſtitut. Tom. II. Exc. III. pag.</hi> 1094. Allein die Roͤm. Rechts-<lb/> gelehrten unterſcheiden nicht zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius Quiritium</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">civitas<lb/> Romana.</hi></hi> Man ſehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ulpiani</hi><hi rendition="#i">Fragm.</hi> Tit. 3. §. 2. 5. et</hi> 6.<lb/> Auch nicht die Roͤm. Klaſſiker, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Henr.</hi><hi rendition="#k">mylius</hi> in Diſſ.<lb/> ad <hi rendition="#i">Theophilum</hi> de iure Quiritium</hi> (beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">reitz</hi> Excurſ. III. p.<lb/> 1090. ſqq.</hi>) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franc. Car.</hi><hi rendition="#k">conradi</hi> Comment. de iure Qui-<lb/> ritium a civitate Rom. non diverſo. <hi rendition="#i">Helmſt.</hi></hi> 1744. gezeigt haben.</note>, waren ehemals von<lb/> großer Wichtigkeit. Sie waren theils ſolche, die ſich auf die<lb/> oͤffentliche Verfaſſung und Regierungsform des Roͤmiſchen Staats<lb/> bezogen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">iura civium Rom. publica</hi></hi>), theils ſolche, welche auf<lb/> die oͤffentliche Einrichtung des Staats keine Beziehung hatten<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">iura civium Rom. privata</hi></hi>). Zu jener erſtern Claſſe von Rech-<lb/> ten gehoͤrte das <hi rendition="#aq">ius cenſus, militiae, tributorum, ſuffragiorum,<lb/> honorum et ſacrorum;</hi> zur letztern aber zaͤhlte man das <hi rendition="#aq">ius liber-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tatis,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0063]
Buͤrger (Cives) oder Fremde (Peregrini), je nachdem ſie
entweder das Buͤrgerrecht in einem Staate haben, oder
nicht. Wir wollen zuerſt von dem Roͤmiſchen Buͤrger-
rechte handeln, und den Unterſchied zwiſchen Cives und Pere-
grinos nach dem Roͤmiſchen Rechtsſyſtem auseinander ſetzen 35).
Die Rechte und Vorzuͤge, welche den Roͤmiſchen Buͤrgern vor
den Nichtbuͤrgern zuſtanden, und deren Inbegrif ius Quiritium,
oder Civitas Romana genennt wurde 36), waren ehemals von
großer Wichtigkeit. Sie waren theils ſolche, die ſich auf die
oͤffentliche Verfaſſung und Regierungsform des Roͤmiſchen Staats
bezogen (iura civium Rom. publica), theils ſolche, welche auf
die oͤffentliche Einrichtung des Staats keine Beziehung hatten
(iura civium Rom. privata). Zu jener erſtern Claſſe von Rech-
ten gehoͤrte das ius cenſus, militiae, tributorum, ſuffragiorum,
honorum et ſacrorum; zur letztern aber zaͤhlte man das ius liber-
tatis,
35) Iſt die Note 74. der erſten Ausgabe.
36) Mehrere Rechtsgelehrte glauben, daß zwiſchen ius Quiri-
tium und civitas Romana ein Unterſchied geweſen. sigonius
de antiquo iure civ. Rom. Lib I. c. 6. ſetzt dieſen Unterſchied
darin, daß das ius Quiritium einen Inbegriff der Privatrechte,
die civitas Romana aber einen Inbegriff der oͤffentlichen Rechte
des Roͤmiſchen Buͤrgers bezeichnet habe. Ihm ſtimmen span-
hemius Orbe Rom. Ex II. cap. 5. p. 156. schulting in
Iurispr. Antejuſt. pag. 574. und heineccius Antiquit. Rom.
Syntag. Lib. I. Append. Cap. I. §. 23. bey. Andere ſagen,
das ius Quiritium ſey das ius civitatis optimum maximum ge-
weſen, welches alle und jede Rechte der Roͤm. Buͤrger in ſich
begriffen habe, das ius civitatis aber habe nur ein unvollkom-
menes, naͤmlich das Privat-Buͤrgerrecht, bezeichnet; ſo Corn.
Val. vonck Obſervat. miſcellan. cap. 24. Adject. eius Speci-
mini critico in var. Auctores (Trajecti ad Rhen. 1744. 8.) und
Guil. Otto reitz in Excurſ. ad Theophili paraphraſ. graec. In-
ſtitut. Tom. II. Exc. III. pag. 1094. Allein die Roͤm. Rechts-
gelehrten unterſcheiden nicht zwiſchen ius Quiritium und civitas
Romana. Man ſehe ulpiani Fragm. Tit. 3. §. 2. 5. et 6.
Auch nicht die Roͤm. Klaſſiker, wie Io. Henr. mylius in Diſſ.
ad Theophilum de iure Quiritium (beym reitz Excurſ. III. p.
1090. ſqq.) und Franc. Car. conradi Comment. de iure Qui-
ritium a civitate Rom. non diverſo. Helmſt. 1744. gezeigt haben.
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |