Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.S. 511. Z. 1. lese: Unser Verfasser sieht bey Bestimmung Ebendas. Z. 8. bey eingeräumt. ist die Note 85. hinzu- Ebend. Z. 17. streiche von I) Daß bis S. 512. alles weg. S. 513. Z. 1. lese: Einen solchen Besitz haben nach etc. Ebend. fallen die Noten 62--65. weg und wird Z. 15. nach Ebend Z 16. von Lycklama bis S. 527. Z. 19. possideo. I) den Ausdruck naturalis possessio, anbetrift, so hat derselbe 1) heißt natürlicher Besitz die bloße körperliche De- aus- 87) S. die Note 73. der ersten Ausgabe. 88) In dem angef. Versuch 1. Th. §. 117 ff. S. 176. ff. 89) Hermeneut. Tit. Pandectar. de acquir. vel amitt. possess Spe- cim. I. de principiis possessionis quae a iuris fictionibus proficis- cuntur. Cap. II. pag. 9. sqq. 90) Commentar über die Institutionen §. 282. S. 268. der neue- sten Ausgabe. K 2
S. 511. Z. 1. leſe: Unſer Verfaſſer ſieht bey Beſtimmung Ebendaſ. Z. 8. bey eingeraͤumt. iſt die Note 85. hinzu- Ebend. Z. 17. ſtreiche von I) Daß bis S. 512. alles weg. S. 513. Z. 1. leſe: Einen ſolchen Beſitz haben nach ꝛc. Ebend. fallen die Noten 62—65. weg und wird Z. 15. nach Ebend Z 16. von Lycklama bis S. 527. Z. 19. poſſideo. I) den Ausdruck naturalis poſſeſſio, anbetrift, ſo hat derſelbe 1) heißt natuͤrlicher Beſitz die bloße koͤrperliche De- aus- 87) S. die Note 73. der erſten Ausgabe. 88) In dem angef. Verſuch 1. Th. §. 117 ff. S. 176. ff. 89) Hermeneut. Tit. Pandectar. de acquir. vel amitt. poſſeſſ Spe- cim. I. de principiis poſſeſſionis quae a iuris fictionibus proficis- cuntur. Cap. II. pag. 9. ſqq. 90) Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 282. S. 268. der neue- ſten Ausgabe. K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="147"/> <p>S. 511. Z. 1. leſe: Unſer Verfaſſer ſieht bey Beſtimmung<lb/> des Unterſchiedes ꝛc.</p><lb/> <p>Ebendaſ. Z. 8. bey <hi rendition="#g">eingeraͤumt</hi>. iſt die Note 85. hinzu-<lb/> gekommen: S. auch <hi rendition="#g">Nettelbladts</hi> <hi rendition="#aq">Syſtem element. iuris-<lb/> prud. poſit. Germanor. commun.</hi> §. 508. und <hi rendition="#g">Eichmanns</hi> Er-<lb/> klaͤrungen des buͤrgerl. Rechts. 4. Th. S. 254.</p><lb/> <p>Ebend. Z. 17. ſtreiche von <hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#g">Daß</hi> bis S. 512. alles weg.</p><lb/> <p>S. 513. Z. 1. leſe: Einen ſolchen Beſitz haben nach ꝛc.</p><lb/> <p>Ebend. fallen die Noten 62—65. weg und wird Z. 15. nach<lb/><hi rendition="#g">beſitzen</hi>. die Note 86. geſetzt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi> cit. loc.</hi> §. 760.</p><lb/> <p>Ebend Z 16. von <hi rendition="#g">Lycklama</hi> bis S. 527. Z. 19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſſideo.</hi></hi><lb/> wird folgendermaßen geleſen: Allein <hi rendition="#fr">Cuper</hi> <note place="foot" n="87)">S. die Note 73. der erſten Ausgabe.</note>, und diejeni-<lb/> gen, welche nach ihm uͤber dieſe Lehre critiſche Unterſuchungen<lb/> angeſtellt haben, beſonders <hi rendition="#fr">Spangenberg</hi> <note place="foot" n="88)">In dem angef. <hi rendition="#g">Verſuch</hi> 1. Th. §. 117 ff. S. 176. ff.</note>, <hi rendition="#fr">Fleck</hi> <note place="foot" n="89)"><hi rendition="#aq">Hermeneut. Tit. Pandectar. de acquir. vel amitt. poſſeſſ Spe-<lb/> cim. I. <hi rendition="#i">de principiis poſſeſſionis quae a iuris fictionibus proficis-<lb/> cuntur.</hi> Cap. II. pag. 9. ſqq.</hi></note> und<lb/><hi rendition="#fr">Hoͤpfner</hi> <note place="foot" n="90)">Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 282. S. 268. der neue-<lb/> ſten Ausgabe.</note> haben aus der Vergleichung der verſchiedenen<lb/> Stellen des roͤm. Geſetzbuchs wo dieſer Eintheilung Erwaͤhnung<lb/> geſchieht, uͤberzeugend dargethan, daß die roͤm Juriſten mit den<lb/> Benennungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſſeſſio naturalis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">civilis</hi></hi> nicht allemahl dieſel-<lb/> ben Begriffe verbinden, und daß daher der Schwierigkeit nicht<lb/> anders abgeholfen werden koͤnne, als wenn man dieſe verſchie-<lb/> denen Bedeutungen von einander unterſcheidet. Soviel alſo</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I</hi>) den Ausdruck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">naturalis poſſeſſio,</hi></hi> anbetrift, ſo hat derſelbe<lb/> in der Sprache unſerer Geſetze vorzuͤglich dreyerley Bedeutungen:</p><lb/> <p>1) heißt <hi rendition="#g">natuͤrlicher Beſitz</hi> die bloße koͤrperliche De-<lb/> tention einer Sache entweder fuͤr ſich, oder in ſofern dieſe die<lb/> Grundlage der eigentlichen Poſſeſſion im Sinne des Civilrechts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0153]
S. 511. Z. 1. leſe: Unſer Verfaſſer ſieht bey Beſtimmung
des Unterſchiedes ꝛc.
Ebendaſ. Z. 8. bey eingeraͤumt. iſt die Note 85. hinzu-
gekommen: S. auch Nettelbladts Syſtem element. iuris-
prud. poſit. Germanor. commun. §. 508. und Eichmanns Er-
klaͤrungen des buͤrgerl. Rechts. 4. Th. S. 254.
Ebend. Z. 17. ſtreiche von I) Daß bis S. 512. alles weg.
S. 513. Z. 1. leſe: Einen ſolchen Beſitz haben nach ꝛc.
Ebend. fallen die Noten 62—65. weg und wird Z. 15. nach
beſitzen. die Note 86. geſetzt: hofacker cit. loc. §. 760.
Ebend Z 16. von Lycklama bis S. 527. Z. 19. poſſideo.
wird folgendermaßen geleſen: Allein Cuper 87), und diejeni-
gen, welche nach ihm uͤber dieſe Lehre critiſche Unterſuchungen
angeſtellt haben, beſonders Spangenberg 88), Fleck 89) und
Hoͤpfner 90) haben aus der Vergleichung der verſchiedenen
Stellen des roͤm. Geſetzbuchs wo dieſer Eintheilung Erwaͤhnung
geſchieht, uͤberzeugend dargethan, daß die roͤm Juriſten mit den
Benennungen poſſeſſio naturalis und civilis nicht allemahl dieſel-
ben Begriffe verbinden, und daß daher der Schwierigkeit nicht
anders abgeholfen werden koͤnne, als wenn man dieſe verſchie-
denen Bedeutungen von einander unterſcheidet. Soviel alſo
I) den Ausdruck naturalis poſſeſſio, anbetrift, ſo hat derſelbe
in der Sprache unſerer Geſetze vorzuͤglich dreyerley Bedeutungen:
1) heißt natuͤrlicher Beſitz die bloße koͤrperliche De-
tention einer Sache entweder fuͤr ſich, oder in ſofern dieſe die
Grundlage der eigentlichen Poſſeſſion im Sinne des Civilrechts
aus-
87) S. die Note 73. der erſten Ausgabe.
88) In dem angef. Verſuch 1. Th. §. 117 ff. S. 176. ff.
89) Hermeneut. Tit. Pandectar. de acquir. vel amitt. poſſeſſ Spe-
cim. I. de principiis poſſeſſionis quae a iuris fictionibus proficis-
cuntur. Cap. II. pag. 9. ſqq.
90) Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 282. S. 268. der neue-
ſten Ausgabe.
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |