Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 262. Z. 1. ist statt der Worte: der Concubinat --
unterscheiden konnte
, so zu lesen: denn da die strenge
römische Ehe durch die conventionem in manum, und die mit ihr
verbundene Feyerlichkeit nun schon längst ausser Gebrauch war,
und statt deren der Grundsatz galt: consensus facit nuptias 28);

Ebendas. ist Z. 8. nach den Worten: angesehen hatte,
folgendes hinzuzusetzen: Ich kann daher denjenigen Rechtsgelehr-
ten 30), welche behaupten, daß nach dem röm Rechte zur Le-
gitimation durch nachfolgende Ehe zwar instrumenta nuptialia,
aber nicht gerade dotalia, erforderlich gewesen wären, eben so
wenig beystimmen, als denjenigen 31), welche der Meinung sind,
daß jeder andere Veweiß einer eingegangenen rechtmäßigen Ehe
hinreichend gewesen sey; deren Meinungen schon Jordens 32)
hinlänglich widerlegt hat.

S. 263. Z. 7. ist nach den Worten: in Betrachtung
kommt
. hinzuzufügen: Es wird indessen freylich vorausgesetzt,
daß der tödlich Kranke noch bey völligem Verstande sey, um seine
eheliche Einwilligung erklären zu können 37).

Ebendas. zur Not. 3. Eine andere Benennung solcher legi-
timirter Kinder, nämlich die der Buchkinder, kommt von der
ehemaligen Sitte her, die Kinder bey der Trauung mit unter
das Buch zu nehmen. S. haltaus Glossar. pag. 191. Gru-
pen
von Mantelkindern §. 14. in cit. Tract. S. 287. und Estors
teutsche Rechtsgelehrsamkeit 3 Th. §. 871.


S. 264.
28) L. 30. D. de Reg. iur. L. 22. Cod. de nupt.
30) Ger. noodt Comm. ad Dig. h. t. pag. 27. cocceji iur.
civ controv. h. t. Qu.
16. Höpfner im Commentar über
die Heineccischen Institutionen §. 139.
31) voet Comm. ad Pand. Tit. de concubin. §. 12. huber Prae-
lect. ad Tit. Instit. de nupt.
§. 19.
32) Diss. II. de legitimatione Cap. III. §. 6--8.
37) de cocceji iur. civ. controv. h. t. Qu. 11. et emmin[ - 1 Zeichen fehlt]
ad Eundem not. l.
G 3

S. 262. Z. 1. iſt ſtatt der Worte: der Concubinat —
unterſcheiden konnte
, ſo zu leſen: denn da die ſtrenge
roͤmiſche Ehe durch die conventionem in manum, und die mit ihr
verbundene Feyerlichkeit nun ſchon laͤngſt auſſer Gebrauch war,
und ſtatt deren der Grundſatz galt: conſenſus facit nuptias 28);

Ebendaſ. iſt Z. 8. nach den Worten: angeſehen hatte,
folgendes hinzuzuſetzen: Ich kann daher denjenigen Rechtsgelehr-
ten 30), welche behaupten, daß nach dem roͤm Rechte zur Le-
gitimation durch nachfolgende Ehe zwar inſtrumenta nuptialia,
aber nicht gerade dotalia, erforderlich geweſen waͤren, eben ſo
wenig beyſtimmen, als denjenigen 31), welche der Meinung ſind,
daß jeder andere Veweiß einer eingegangenen rechtmaͤßigen Ehe
hinreichend geweſen ſey; deren Meinungen ſchon Jordens 32)
hinlaͤnglich widerlegt hat.

S. 263. Z. 7. iſt nach den Worten: in Betrachtung
kommt
. hinzuzufuͤgen: Es wird indeſſen freylich vorausgeſetzt,
daß der toͤdlich Kranke noch bey voͤlligem Verſtande ſey, um ſeine
eheliche Einwilligung erklaͤren zu koͤnnen 37).

Ebendaſ. zur Not. 3. Eine andere Benennung ſolcher legi-
timirter Kinder, naͤmlich die der Buchkinder, kommt von der
ehemaligen Sitte her, die Kinder bey der Trauung mit unter
das Buch zu nehmen. S. haltaus Gloſſar. pag. 191. Gru-
pen
von Mantelkindern §. 14. in cit. Tract. S. 287. und Eſtors
teutſche Rechtsgelehrſamkeit 3 Th. §. 871.


S. 264.
28) L. 30. D. de Reg. iur. L. 22. Cod. de nupt.
30) Ger. noodt Comm. ad Dig. h. t. pag. 27. cocceji iur.
civ controv. h. t. Qu.
16. Hoͤpfner im Commentar uͤber
die Heinecciſchen Inſtitutionen §. 139.
31) voet Comm. ad Pand. Tit. de concubin. §. 12. huber Prae-
lect. ad Tit. Inſtit. de nupt.
§. 19.
32) Diſſ. II. de legitimatione Cap. III. §. 6—8.
37) de cocceji iur. civ. controv. h. t. Qu. 11. et emmin[ – 1 Zeichen fehlt]
ad Eundem not. l.
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="101"/>
          <p>S. 262. Z. 1. i&#x017F;t &#x017F;tatt der Worte: der <hi rendition="#g">Concubinat &#x2014;<lb/>
unter&#x017F;cheiden konnte</hi>, &#x017F;o zu le&#x017F;en: denn da die &#x017F;trenge<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Ehe durch die <hi rendition="#aq">conventionem in manum,</hi> und die mit ihr<lb/>
verbundene Feyerlichkeit nun &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er Gebrauch war,<lb/>
und &#x017F;tatt deren der Grund&#x017F;atz galt: <hi rendition="#aq">con&#x017F;en&#x017F;us facit nuptias</hi> <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 30. D. de Reg. iur. L. 22. Cod. de nupt.</hi></hi></note>;</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. i&#x017F;t Z. 8. nach den Worten: <hi rendition="#g">ange&#x017F;ehen hatte</hi>,<lb/>
folgendes hinzuzu&#x017F;etzen: Ich kann daher denjenigen Rechtsgelehr-<lb/>
ten <note place="foot" n="30)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ger.</hi><hi rendition="#k">noodt</hi> Comm. ad Dig. h. t. pag. 27. <hi rendition="#k">cocceji</hi> iur.<lb/>
civ controv. h. t. Qu.</hi> 16. <hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfner</hi> im Commentar u&#x0364;ber<lb/>
die Heinecci&#x017F;chen In&#x017F;titutionen §. 139.</note>, welche behaupten, daß nach dem ro&#x0364;m Rechte zur Le-<lb/>
gitimation durch nachfolgende Ehe zwar <hi rendition="#aq">in&#x017F;trumenta nuptialia,</hi><lb/>
aber nicht gerade <hi rendition="#aq">dotalia,</hi> erforderlich gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, eben &#x017F;o<lb/>
wenig bey&#x017F;timmen, als denjenigen <note place="foot" n="31)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">voet</hi> Comm. ad Pand. Tit. de concubin. §. 12. <hi rendition="#k">huber</hi> Prae-<lb/>
lect. ad Tit. In&#x017F;tit. de nupt.</hi> §. 19.</note>, welche der Meinung &#x017F;ind,<lb/>
daß jeder andere Veweiß einer eingegangenen rechtma&#x0364;ßigen Ehe<lb/>
hinreichend gewe&#x017F;en &#x017F;ey; deren Meinungen &#x017F;chon <hi rendition="#g">Jordens</hi> <note place="foot" n="32)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. II. de legitimatione Cap. III.</hi> §. 6&#x2014;8.</note><lb/>
hinla&#x0364;nglich widerlegt hat.</p><lb/>
          <p>S. 263. Z. 7. i&#x017F;t nach den Worten: <hi rendition="#g">in Betrachtung<lb/>
kommt</hi>. hinzuzufu&#x0364;gen: Es wird inde&#x017F;&#x017F;en freylich vorausge&#x017F;etzt,<lb/>
daß der to&#x0364;dlich Kranke noch bey vo&#x0364;lligem Ver&#x017F;tande &#x017F;ey, um &#x017F;eine<lb/>
eheliche Einwilligung erkla&#x0364;ren zu ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="37)"><hi rendition="#aq">de <hi rendition="#k">cocceji</hi> iur. civ. controv. h. t. Qu. 11. et <hi rendition="#k">emmin<gap unit="chars" quantity="1"/></hi><lb/>
ad <hi rendition="#i">Eundem</hi> not. l.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. zur Not. 3. Eine andere Benennung &#x017F;olcher legi-<lb/>
timirter Kinder, na&#x0364;mlich die der <hi rendition="#g">Buchkinder</hi>, kommt von der<lb/>
ehemaligen Sitte her, die Kinder bey der Trauung mit unter<lb/>
das <hi rendition="#g">Buch</hi> zu nehmen. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">haltaus</hi> Glo&#x017F;&#x017F;ar. pag.</hi> 191. <hi rendition="#g">Gru-<lb/>
pen</hi> von Mantelkindern §. 14. <hi rendition="#aq">in cit. Tract.</hi> S. 287. und <hi rendition="#g">E&#x017F;tors</hi><lb/>
teut&#x017F;che Rechtsgelehr&#x017F;amkeit 3 Th. §. 871.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">S. 264.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0107] S. 262. Z. 1. iſt ſtatt der Worte: der Concubinat — unterſcheiden konnte, ſo zu leſen: denn da die ſtrenge roͤmiſche Ehe durch die conventionem in manum, und die mit ihr verbundene Feyerlichkeit nun ſchon laͤngſt auſſer Gebrauch war, und ſtatt deren der Grundſatz galt: conſenſus facit nuptias 28); Ebendaſ. iſt Z. 8. nach den Worten: angeſehen hatte, folgendes hinzuzuſetzen: Ich kann daher denjenigen Rechtsgelehr- ten 30), welche behaupten, daß nach dem roͤm Rechte zur Le- gitimation durch nachfolgende Ehe zwar inſtrumenta nuptialia, aber nicht gerade dotalia, erforderlich geweſen waͤren, eben ſo wenig beyſtimmen, als denjenigen 31), welche der Meinung ſind, daß jeder andere Veweiß einer eingegangenen rechtmaͤßigen Ehe hinreichend geweſen ſey; deren Meinungen ſchon Jordens 32) hinlaͤnglich widerlegt hat. S. 263. Z. 7. iſt nach den Worten: in Betrachtung kommt. hinzuzufuͤgen: Es wird indeſſen freylich vorausgeſetzt, daß der toͤdlich Kranke noch bey voͤlligem Verſtande ſey, um ſeine eheliche Einwilligung erklaͤren zu koͤnnen 37). Ebendaſ. zur Not. 3. Eine andere Benennung ſolcher legi- timirter Kinder, naͤmlich die der Buchkinder, kommt von der ehemaligen Sitte her, die Kinder bey der Trauung mit unter das Buch zu nehmen. S. haltaus Gloſſar. pag. 191. Gru- pen von Mantelkindern §. 14. in cit. Tract. S. 287. und Eſtors teutſche Rechtsgelehrſamkeit 3 Th. §. 871. S. 264. 28) L. 30. D. de Reg. iur. L. 22. Cod. de nupt. 30) Ger. noodt Comm. ad Dig. h. t. pag. 27. cocceji iur. civ controv. h. t. Qu. 16. Hoͤpfner im Commentar uͤber die Heinecciſchen Inſtitutionen §. 139. 31) voet Comm. ad Pand. Tit. de concubin. §. 12. huber Prae- lect. ad Tit. Inſtit. de nupt. §. 19. 32) Diſſ. II. de legitimatione Cap. III. §. 6—8. 37) de cocceji iur. civ. controv. h. t. Qu. 11. et emmin_ ad Eundem not. l. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/107
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/107>, abgerufen am 24.11.2024.