Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 5. Tit. §. 115.
Recht ein Kind 75). Dies ist nur ein Vorzug der le-
benden Geburt. Ein christliches Begräbniß kann indeß
auch den todgebornen Kindern nicht abgesprochen werden,
in so fern sie von christlichen Eltern sind gezeugt wor-
den 76). Soll nun also ein Kind für lebendiggebo-
ren
gehalten werden können, so wird zweyerley dazu er-
fordert:

I) daß das Kind völlig und ganz geboren
sey
77). Ob es übrigens auf die gewöhnliche natürliche
Art zur Welt gekommen, oder ausgeschnitten, oder mit
der Zange von der Mutter geholet worden, ist nach den
Rechten gleich viel 78). Denn auch denen Ausschnittlin-
gen legen unsere Gesetze die Rechte wirklich geborner Kin-
der ausdrücklich bey. So wird z. B. durch einen solchen

Aus-
75) L. 129. D. de Verb. Signif. Qui mortui nascuntur, neque
nati, neque procreati, videntur; quia nunquam liberi appellari
potuerunt.
76) Nam hos non contemtus religionis, sed articulus necessitatis
a mysterio baptismi excludit,
sagt Augustin de unico baptis-
mo lib. IV. c.
22. beym gratiano Can. 34. Dist. 4. de
Consecrat
.
77) L. 3. C. de postum. hered. instit. vel exhered. -- hoc tan-
tummodo requirendo, si vivus ad orbem totus processit. To-
tus
wird hier von einem solchen soetu verstanden, qui iam to-
tus exiit ex utero, in ipso antea non extinctus partu:
wie es
sichard. ad h. L. und Luc. van de poll in lib. de exhere-
dat. et praeterit. Cap. XXXVII. n.
10. richtig erklären. Hier-
aus ziehet daher lauterbach in Colleg. th. pract. Pandect.
h. t. §. XXVII.
die richtige Folge: Si ergo in ipso partu in-
fans moriatur, et non tetus ad orbem vivus procedat, nec suc-
cedere potest, nec hereditatem ad heredes transmittere
.
78) L. 141. D. de Verb. Signific. Ueber dieses Gesetz verglei-
che man van de poll a. a. O. cap. 39. §. 5.

1. Buch. 5. Tit. §. 115.
Recht ein Kind 75). Dies iſt nur ein Vorzug der le-
benden Geburt. Ein chriſtliches Begraͤbniß kann indeß
auch den todgebornen Kindern nicht abgeſprochen werden,
in ſo fern ſie von chriſtlichen Eltern ſind gezeugt wor-
den 76). Soll nun alſo ein Kind fuͤr lebendiggebo-
ren
gehalten werden koͤnnen, ſo wird zweyerley dazu er-
fordert:

I) daß das Kind voͤllig und ganz geboren
ſey
77). Ob es uͤbrigens auf die gewoͤhnliche natuͤrliche
Art zur Welt gekommen, oder ausgeſchnitten, oder mit
der Zange von der Mutter geholet worden, iſt nach den
Rechten gleich viel 78). Denn auch denen Ausſchnittlin-
gen legen unſere Geſetze die Rechte wirklich geborner Kin-
der ausdruͤcklich bey. So wird z. B. durch einen ſolchen

Aus-
75) L. 129. D. de Verb. Signif. Qui mortui naſcuntur, neque
nati, neque procreati, videntur; quia nunquam liberi appellari
potuerunt.
76) Nam hos non contemtus religionis, ſed articulus neceſſitatis
a myſterio baptismi excludit,
ſagt Auguſtin de unico baptis-
mo lib. IV. c.
22. beym gratiano Can. 34. Diſt. 4. de
Conſecrat
.
77) L. 3. C. de poſtum. hered. inſtit. vel exhered. — hoc tan-
tummodo requirendo, ſi vivus ad orbem totus proceſſit. To-
tus
wird hier von einem ſolchen ſoetu verſtanden, qui iam to-
tus exiit ex utero, in ipſo antea non extinctus partu:
wie es
sichard. ad h. L. und Luc. van de poll in lib. de exhere-
dat. et praeterit. Cap. XXXVII. n.
10. richtig erklaͤren. Hier-
aus ziehet daher lauterbach in Colleg. th. pract. Pandect.
h. t. §. XXVII.
die richtige Folge: Si ergo in ipſo partu in-
fans moriatur, et non tetus ad orbem vivus procedat, nec ſuc-
cedere poteſt, nec hereditatem ad heredes transmittere
.
78) L. 141. D. de Verb. Signific. Ueber dieſes Geſetz verglei-
che man van de poll a. a. O. cap. 39. §. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="70"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 5. Tit. §. 115.</fw><lb/>
Recht ein Kind <note place="foot" n="75)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 129. <hi rendition="#i">D. de Verb. Signif</hi>. Qui mortui na&#x017F;cuntur, neque<lb/>
nati, neque procreati, videntur; quia nunquam liberi appellari<lb/>
potuerunt.</hi></note>. Dies i&#x017F;t nur ein Vorzug der le-<lb/>
benden Geburt. Ein chri&#x017F;tliches Begra&#x0364;bniß kann indeß<lb/>
auch den todgebornen Kindern nicht abge&#x017F;prochen werden,<lb/>
in &#x017F;o fern &#x017F;ie von chri&#x017F;tlichen Eltern &#x017F;ind gezeugt wor-<lb/>
den <note place="foot" n="76)"><hi rendition="#aq">Nam hos non contemtus religionis, &#x017F;ed articulus nece&#x017F;&#x017F;itatis<lb/>
a my&#x017F;terio baptismi excludit,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#g">Augu&#x017F;tin</hi> <hi rendition="#aq">de unico baptis-<lb/>
mo lib. IV. c.</hi> 22. beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gratiano</hi><hi rendition="#i">Can</hi>. 34. <hi rendition="#i">Di&#x017F;t</hi>. 4. <hi rendition="#i">de<lb/>
Con&#x017F;ecrat</hi>.</hi></note>. Soll nun al&#x017F;o ein Kind fu&#x0364;r <hi rendition="#g">lebendiggebo-<lb/>
ren</hi> gehalten werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wird zweyerley dazu er-<lb/>
fordert:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#g">daß das Kind vo&#x0364;llig und ganz geboren<lb/>
&#x017F;ey</hi><note place="foot" n="77)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">C. de po&#x017F;tum. hered. in&#x017F;tit. vel exhered</hi>. &#x2014; hoc tan-<lb/>
tummodo requirendo, &#x017F;i vivus ad orbem <hi rendition="#k">totus</hi> proce&#x017F;&#x017F;it. <hi rendition="#i">To-<lb/>
tus</hi></hi> wird hier von einem &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">&#x017F;oetu</hi> ver&#x017F;tanden, <hi rendition="#aq">qui iam to-<lb/>
tus exiit ex utero, in ip&#x017F;o antea non extinctus partu:</hi> wie es<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sichard</hi>. ad h. L.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luc. van de</hi><hi rendition="#k">poll</hi> in lib. de exhere-<lb/>
dat. et praeterit. Cap. XXXVII. n.</hi> 10. richtig erkla&#x0364;ren. Hier-<lb/>
aus ziehet daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lauterbach</hi> in Colleg. th. pract. Pandect.<lb/>
h. t. §. XXVII.</hi> die richtige Folge: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si ergo in ip&#x017F;o partu in-<lb/>
fans moriatur, et non tetus ad orbem vivus procedat, nec &#x017F;uc-<lb/>
cedere pote&#x017F;t, nec hereditatem ad heredes transmittere</hi></hi>.</note>. Ob es u&#x0364;brigens auf die gewo&#x0364;hnliche natu&#x0364;rliche<lb/>
Art zur Welt gekommen, oder ausge&#x017F;chnitten, oder mit<lb/>
der Zange von der Mutter geholet worden, i&#x017F;t nach den<lb/>
Rechten gleich viel <note place="foot" n="78)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 141. <hi rendition="#i">D. de Verb. Signific.</hi></hi> Ueber die&#x017F;es Ge&#x017F;etz verglei-<lb/>
che man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">van de</hi><hi rendition="#k">poll</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">cap.</hi> 39. §. 5.</note>. Denn auch denen Aus&#x017F;chnittlin-<lb/>
gen legen un&#x017F;ere Ge&#x017F;etze die Rechte wirklich geborner Kin-<lb/>
der ausdru&#x0364;cklich bey. So wird z. B. durch einen &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] 1. Buch. 5. Tit. §. 115. Recht ein Kind 75). Dies iſt nur ein Vorzug der le- benden Geburt. Ein chriſtliches Begraͤbniß kann indeß auch den todgebornen Kindern nicht abgeſprochen werden, in ſo fern ſie von chriſtlichen Eltern ſind gezeugt wor- den 76). Soll nun alſo ein Kind fuͤr lebendiggebo- ren gehalten werden koͤnnen, ſo wird zweyerley dazu er- fordert: I) daß das Kind voͤllig und ganz geboren ſey 77). Ob es uͤbrigens auf die gewoͤhnliche natuͤrliche Art zur Welt gekommen, oder ausgeſchnitten, oder mit der Zange von der Mutter geholet worden, iſt nach den Rechten gleich viel 78). Denn auch denen Ausſchnittlin- gen legen unſere Geſetze die Rechte wirklich geborner Kin- der ausdruͤcklich bey. So wird z. B. durch einen ſolchen Aus- 75) L. 129. D. de Verb. Signif. Qui mortui naſcuntur, neque nati, neque procreati, videntur; quia nunquam liberi appellari potuerunt. 76) Nam hos non contemtus religionis, ſed articulus neceſſitatis a myſterio baptismi excludit, ſagt Auguſtin de unico baptis- mo lib. IV. c. 22. beym gratiano Can. 34. Diſt. 4. de Conſecrat. 77) L. 3. C. de poſtum. hered. inſtit. vel exhered. — hoc tan- tummodo requirendo, ſi vivus ad orbem totus proceſſit. To- tus wird hier von einem ſolchen ſoetu verſtanden, qui iam to- tus exiit ex utero, in ipſo antea non extinctus partu: wie es sichard. ad h. L. und Luc. van de poll in lib. de exhere- dat. et praeterit. Cap. XXXVII. n. 10. richtig erklaͤren. Hier- aus ziehet daher lauterbach in Colleg. th. pract. Pandect. h. t. §. XXVII. die richtige Folge: Si ergo in ipſo partu in- fans moriatur, et non tetus ad orbem vivus procedat, nec ſuc- cedere poteſt, nec hereditatem ad heredes transmittere. 78) L. 141. D. de Verb. Signific. Ueber dieſes Geſetz verglei- che man van de poll a. a. O. cap. 39. §. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/84
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/84>, abgerufen am 23.11.2024.