Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
haben sollte. Die L. 1. kann allerdings allgemeine Re-
gel für die privilegia nundinarum seyn, und in so fern
in den libris Regularum der römischen Juristen einen
Platz verdienen; aber deswegen kann sie doch auch Ausnahme
in Rücksicht aller andern Arten von Privilegien seyn; dies
ist kein Widerspruch. Es Folgt auch nicht, daß Mode-
stin
selbst diese Ausnahme gemacht habe. Sie kann ei-
ne besondere Verordnung eines römischen Gesetzgebers
eben sowohl als ein Gewohnheitsrecht zum Grunde ha-
ben. Wissen wir doch von mehreren römischen Rechtssä-
tzen den eigentlichen Ursprung nicht. Drittens hat es
mit Jahrmärkten die besondere Beschaffenheit, daß diesel-
be den Kaufleuten des Orts zum Nachtheil gereichen,
indem dadurch Fremde des ihnen sonst nicht zustehenden
iuris commerciorum theilhaftig gemacht werden 20).
Solche Privilegien haben eher das Ansehen einer Dienst-
barkeit. Deswegen sind aber nicht alle Privilegien von
der Art. Denn Privilegien sind vielfälltig in der Ab-
sicht ertheilet, das gemeine Beste zu befördern. Sie thun
es auch öfters wirklich 21), und ist daher vielmehr ihre
Conservation, als deren Verlust zu befördern. De-
nen Kirchen, und nach dem Gerichtsgebrauch auch Städ-
ten schadet jedoch nur ein vierzigjähriger Nichtgebrauch 22).


Lib. I.
20) coccejus in iure controverso. Lib. L. Tit. XI. Qu. 1.
reinharth in Diss. de amissione iurium et privilegiorum

§. 23.
21) Struben rechtl. Bedenken II. Theil, Bed. 80. S. 300.
u. 301.
22) gail. Lib. II. Obs. 60. n. 12. boehmer in Cons. Tom. III.
P. II. Dec. 5. n. 3. et Part III. Dec. 661. n.
16. auch gaert-
ner
in Meditat. pract. ad Digesta Spec. I. med.
37. S. 63.

de Conſtitutionibus Principum.
haben ſollte. Die L. 1. kann allerdings allgemeine Re-
gel fuͤr die privilegia nundinarum ſeyn, und in ſo fern
in den libris Regularum der roͤmiſchen Juriſten einen
Platz verdienen; aber deswegen kann ſie doch auch Ausnahme
in Ruͤckſicht aller andern Arten von Privilegien ſeyn; dies
iſt kein Widerſpruch. Es Folgt auch nicht, daß Mode-
ſtin
ſelbſt dieſe Ausnahme gemacht habe. Sie kann ei-
ne beſondere Verordnung eines roͤmiſchen Geſetzgebers
eben ſowohl als ein Gewohnheitsrecht zum Grunde ha-
ben. Wiſſen wir doch von mehreren roͤmiſchen Rechtsſaͤ-
tzen den eigentlichen Urſprung nicht. Drittens hat es
mit Jahrmaͤrkten die beſondere Beſchaffenheit, daß dieſel-
be den Kaufleuten des Orts zum Nachtheil gereichen,
indem dadurch Fremde des ihnen ſonſt nicht zuſtehenden
iuris commerciorum theilhaftig gemacht werden 20).
Solche Privilegien haben eher das Anſehen einer Dienſt-
barkeit. Deswegen ſind aber nicht alle Privilegien von
der Art. Denn Privilegien ſind vielfaͤlltig in der Ab-
ſicht ertheilet, das gemeine Beſte zu befoͤrdern. Sie thun
es auch oͤfters wirklich 21), und iſt daher vielmehr ihre
Conſervation, als deren Verluſt zu befoͤrdern. De-
nen Kirchen, und nach dem Gerichtsgebrauch auch Staͤd-
ten ſchadet jedoch nur ein vierzigjaͤhriger Nichtgebrauch 22).


Lib. I.
20) coccejus in iure controverſo. Lib. L. Tit. XI. Qu. 1.
reinharth in Diſſ. de amiſſione iurium et privilegiorum

§. 23.
21) Struben rechtl. Bedenken II. Theil, Bed. 80. S. 300.
u. 301.
22) gail. Lib. II. Obſ. 60. n. 12. boehmer in Conſ. Tom. III.
P. II. Dec. 5. n. 3. et Part III. Dec. 661. n.
16. auch gaert-
ner
in Meditat. pract. ad Digeſta Spec. I. med.
37. S. 63.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/>
haben &#x017F;ollte. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 1. kann allerdings allgemeine Re-<lb/>
gel fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">privilegia nundinarum</hi> &#x017F;eyn, und in &#x017F;o fern<lb/>
in den <hi rendition="#aq">libris Regularum</hi> der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten einen<lb/>
Platz verdienen; aber deswegen kann &#x017F;ie doch auch Ausnahme<lb/>
in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht aller andern Arten von Privilegien &#x017F;eyn; dies<lb/>
i&#x017F;t kein Wider&#x017F;pruch. Es Folgt auch nicht, daß <hi rendition="#fr">Mode-<lb/>
&#x017F;tin</hi> &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Ausnahme gemacht habe. Sie kann ei-<lb/>
ne be&#x017F;ondere Verordnung eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebers<lb/>
eben &#x017F;owohl als ein Gewohnheitsrecht zum Grunde ha-<lb/>
ben. Wi&#x017F;&#x017F;en wir doch von mehreren ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tzen den eigentlichen Ur&#x017F;prung nicht. <hi rendition="#g">Drittens</hi> hat es<lb/>
mit Jahrma&#x0364;rkten die be&#x017F;ondere Be&#x017F;chaffenheit, daß die&#x017F;el-<lb/>
be den Kaufleuten des Orts zum Nachtheil gereichen,<lb/>
indem dadurch Fremde des ihnen &#x017F;on&#x017F;t nicht zu&#x017F;tehenden<lb/><hi rendition="#aq">iuris commerciorum</hi> theilhaftig gemacht werden <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">coccejus</hi> in iure controver&#x017F;o. Lib. L. Tit. XI. Qu. 1.<lb/><hi rendition="#k">reinharth</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de ami&#x017F;&#x017F;ione iurium et privilegiorum</hi><lb/>
§. 23.</note>.<lb/>
Solche Privilegien haben eher das An&#x017F;ehen einer Dien&#x017F;t-<lb/>
barkeit. Deswegen &#x017F;ind aber nicht alle Privilegien von<lb/>
der Art. Denn Privilegien &#x017F;ind vielfa&#x0364;lltig in der Ab-<lb/>
&#x017F;icht ertheilet, das gemeine Be&#x017F;te zu befo&#x0364;rdern. Sie thun<lb/>
es auch o&#x0364;fters wirklich <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#g">Struben</hi> rechtl. Bedenken <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil, Bed. 80. S. 300.<lb/>
u. 301.</note>, und i&#x017F;t daher vielmehr ihre<lb/><hi rendition="#g">Con&#x017F;ervation</hi>, als deren Verlu&#x017F;t zu befo&#x0364;rdern. De-<lb/>
nen Kirchen, und nach dem Gerichtsgebrauch auch Sta&#x0364;d-<lb/>
ten &#x017F;chadet jedoch nur ein vierzigja&#x0364;hriger Nichtgebrauch <note place="foot" n="22)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gail.</hi> Lib. II. Ob&#x017F;. 60. n. 12. <hi rendition="#k">boehmer</hi> in Con&#x017F;. Tom. III.<lb/>
P. II. Dec. 5. n. 3. et Part III. Dec. 661. n.</hi> 16. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gaert-<lb/>
ner</hi> in Meditat. pract. ad Dige&#x017F;ta Spec. I. med.</hi> 37. S. 63.</note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Lib. I.</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0061] de Conſtitutionibus Principum. haben ſollte. Die L. 1. kann allerdings allgemeine Re- gel fuͤr die privilegia nundinarum ſeyn, und in ſo fern in den libris Regularum der roͤmiſchen Juriſten einen Platz verdienen; aber deswegen kann ſie doch auch Ausnahme in Ruͤckſicht aller andern Arten von Privilegien ſeyn; dies iſt kein Widerſpruch. Es Folgt auch nicht, daß Mode- ſtin ſelbſt dieſe Ausnahme gemacht habe. Sie kann ei- ne beſondere Verordnung eines roͤmiſchen Geſetzgebers eben ſowohl als ein Gewohnheitsrecht zum Grunde ha- ben. Wiſſen wir doch von mehreren roͤmiſchen Rechtsſaͤ- tzen den eigentlichen Urſprung nicht. Drittens hat es mit Jahrmaͤrkten die beſondere Beſchaffenheit, daß dieſel- be den Kaufleuten des Orts zum Nachtheil gereichen, indem dadurch Fremde des ihnen ſonſt nicht zuſtehenden iuris commerciorum theilhaftig gemacht werden 20). Solche Privilegien haben eher das Anſehen einer Dienſt- barkeit. Deswegen ſind aber nicht alle Privilegien von der Art. Denn Privilegien ſind vielfaͤlltig in der Ab- ſicht ertheilet, das gemeine Beſte zu befoͤrdern. Sie thun es auch oͤfters wirklich 21), und iſt daher vielmehr ihre Conſervation, als deren Verluſt zu befoͤrdern. De- nen Kirchen, und nach dem Gerichtsgebrauch auch Staͤd- ten ſchadet jedoch nur ein vierzigjaͤhriger Nichtgebrauch 22). Lib. I. 20) coccejus in iure controverſo. Lib. L. Tit. XI. Qu. 1. reinharth in Diſſ. de amiſſione iurium et privilegiorum §. 23. 21) Struben rechtl. Bedenken II. Theil, Bed. 80. S. 300. u. 301. 22) gail. Lib. II. Obſ. 60. n. 12. boehmer in Conſ. Tom. III. P. II. Dec. 5. n. 3. et Part III. Dec. 661. n. 16. auch gaert- ner in Meditat. pract. ad Digeſta Spec. I. med. 37. S. 63.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/61
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/61>, abgerufen am 25.11.2024.