Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De Senatoribus et officio Magistratuum Rom.
der 29). Tit. XV de officio Praefecti vigilum. Er com-
mandirte die Policey-Soldaten, mußte besonders zur
Nachtszeit die nöthige Sicherheitsanstalten gegen Diebe-
rey und Feuersbrünste treffen, und hatte auch in derglei-
chen Fällendie Cognition und ein Strafrecht. Schwerere
peinliche Fälle muste er dem Praefectus urbi überlassen.
Tit. XVI. de officio Proconsulis et Legati. Tit. XVII. de
officio Praefecti Augustalis,
Tit. XVIII. de officio Praesidis.

In jeder Provinz war ein Gouverneur, Praeses Provinciae,
welches eine allgemeine Benennung war; wurde derselbe
vom Senat ernannt, und in eine senatorische Provinz
geschickt, so hieß er Proconsul, Propraetor; ernannte ihn
der Kaiser zum Gouverneur, so hieß er Legatus Caesa-
ris; Praefectus Augustalis
30), dieser letztere Name war
besonders dem Gouverneur von Egypten eigen. Der Gou-
verneur hatte in der Provinz die Jurisdiction sowohl in
bürgerlichen als peinlichen Rechtsfällen. Allein solche
Rechtshandlungen, die zur iurisdictione voluntaria ge-
hören, z. B. Emancipationen, Adoptionen, Manumissio-
nen, konnte er auch ausser der Provinz bestätigen (L. 2.
pr. de off. Procons.
) Er hatte zugleich die Sorge für
die Policey, u. s. m. Beym Antritte seines Amts erhielt
er eine Instruction vom Kaiser (mandatum). Gewöhn-
lich hatte ein Gouverneur seinen Stellvertreter (Legatus),
dem er jedoch nur das übertragen konnte, was ihm selbst
Kraft seiner Charge zukam (quae jure magistratus com-
petunt
), nicht was seiner Charge erst besonders vermöge
eines Volksschlusses, Senatusconsultum, oder kaiserli-
cher Verordnung beygelegt worden. Hierher gehört
Tit. XXI. de officio eius cui mandata est iurisdictio. Also
was zur legisactio oder merum imperium gehört, durfte

der
29) ulpianus Fragm. Tit. XI. §. 18.
30) S. gebaueri Progr. de differentia inter Proconsulem et
Legatum Caesaris Goettingac
1737.

De Senatoribus et officio Magiſtratuum Rom.
der 29). Tit. XV de officio Praefecti vigilum. Er com-
mandirte die Policey-Soldaten, mußte beſonders zur
Nachtszeit die noͤthige Sicherheitsanſtalten gegen Diebe-
rey und Feuersbruͤnſte treffen, und hatte auch in derglei-
chen Faͤllendie Cognition und ein Strafrecht. Schwerere
peinliche Faͤlle muſte er dem Praefectus urbi uͤberlaſſen.
Tit. XVI. de officio Proconſulis et Legati. Tit. XVII. de
officio Praefecti Auguſtalis,
Tit. XVIII. de officio Praeſidis.

In jeder Provinz war ein Gouverneur, Praeſes Provinciae,
welches eine allgemeine Benennung war; wurde derſelbe
vom Senat ernannt, und in eine ſenatoriſche Provinz
geſchickt, ſo hieß er Proconſul, Propraetor; ernannte ihn
der Kaiſer zum Gouverneur, ſo hieß er Legatus Caeſa-
ris; Praefectus Auguſtalis
30), dieſer letztere Name war
beſonders dem Gouverneur von Egypten eigen. Der Gou-
verneur hatte in der Provinz die Jurisdiction ſowohl in
buͤrgerlichen als peinlichen Rechtsfaͤllen. Allein ſolche
Rechtshandlungen, die zur iurisdictione voluntaria ge-
hoͤren, z. B. Emancipationen, Adoptionen, Manumiſſio-
nen, konnte er auch auſſer der Provinz beſtaͤtigen (L. 2.
pr. de off. Proconſ.
) Er hatte zugleich die Sorge fuͤr
die Policey, u. ſ. m. Beym Antritte ſeines Amts erhielt
er eine Inſtruction vom Kaiſer (mandatum). Gewoͤhn-
lich hatte ein Gouverneur ſeinen Stellvertreter (Legatus),
dem er jedoch nur das uͤbertragen konnte, was ihm ſelbſt
Kraft ſeiner Charge zukam (quae jure magiſtratus com-
petunt
), nicht was ſeiner Charge erſt beſonders vermoͤge
eines Volksſchluſſes, Senatusconſultum, oder kaiſerli-
cher Verordnung beygelegt worden. Hierher gehoͤrt
Tit. XXI. de officio eius cui mandata eſt iurisdictio. Alſo
was zur legisactio oder merum imperium gehoͤrt, durfte

der
29) ulpianus Fragm. Tit. XI. §. 18.
30) S. gebaueri Progr. de differentia inter Proconſulem et
Legatum Caeſaris Goettingac
1737.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0577" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Senatoribus et officio Magi&#x017F;tratuum Rom.</hi></fw><lb/>
der <note place="foot" n="29)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ulpianus</hi> Fragm. Tit. XI.</hi> §. 18.</note>. <hi rendition="#aq">Tit. XV <hi rendition="#i">de officio Praefecti vigilum.</hi></hi> Er com-<lb/>
mandirte die Policey-Soldaten, mußte be&#x017F;onders zur<lb/>
Nachtszeit die no&#x0364;thige Sicherheitsan&#x017F;talten gegen Diebe-<lb/>
rey und Feuersbru&#x0364;n&#x017F;te treffen, und hatte auch in derglei-<lb/>
chen Fa&#x0364;llendie Cognition und ein Strafrecht. Schwerere<lb/>
peinliche Fa&#x0364;lle mu&#x017F;te er dem <hi rendition="#aq">Praefectus urbi</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Tit. XVI. <hi rendition="#i">de officio Procon&#x017F;ulis et Legati.</hi> Tit. XVII. <hi rendition="#i">de<lb/>
officio Praefecti Augu&#x017F;talis,</hi> Tit. XVIII. <hi rendition="#i">de officio Prae&#x017F;idis.</hi></hi><lb/>
In jeder Provinz war ein Gouverneur, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prae&#x017F;es Provinciae</hi>,</hi><lb/>
welches eine allgemeine Benennung war; wurde der&#x017F;elbe<lb/>
vom Senat ernannt, und in eine &#x017F;enatori&#x017F;che Provinz<lb/>
ge&#x017F;chickt, &#x017F;o hieß er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Procon&#x017F;ul, Propraetor</hi>;</hi> ernannte ihn<lb/>
der Kai&#x017F;er zum Gouverneur, &#x017F;o hieß er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legatus Cae&#x017F;a-<lb/>
ris; Praefectus Augu&#x017F;talis</hi></hi> <note place="foot" n="30)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gebaueri</hi> Progr. de differentia inter Procon&#x017F;ulem et<lb/>
Legatum Cae&#x017F;aris <hi rendition="#i">Goettingac</hi></hi> 1737.</note>, die&#x017F;er letztere Name war<lb/>
be&#x017F;onders dem Gouverneur von Egypten eigen. Der Gou-<lb/>
verneur hatte in der Provinz die Jurisdiction &#x017F;owohl in<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen als peinlichen Rechtsfa&#x0364;llen. Allein &#x017F;olche<lb/>
Rechtshandlungen, die zur <hi rendition="#aq">iurisdictione voluntaria</hi> ge-<lb/>
ho&#x0364;ren, z. B. Emancipationen, Adoptionen, Manumi&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
nen, konnte er auch au&#x017F;&#x017F;er der Provinz be&#x017F;ta&#x0364;tigen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">pr. de off. Procon&#x017F;.</hi></hi>) Er hatte zugleich die Sorge fu&#x0364;r<lb/>
die Policey, u. &#x017F;. m. Beym Antritte &#x017F;eines Amts erhielt<lb/>
er eine In&#x017F;truction vom Kai&#x017F;er (<hi rendition="#aq">mandatum</hi>). Gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich hatte ein Gouverneur &#x017F;einen Stellvertreter (<hi rendition="#aq">Legatus</hi>),<lb/>
dem er jedoch nur das u&#x0364;bertragen konnte, was ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Kraft &#x017F;einer Charge zukam (<hi rendition="#aq">quae <hi rendition="#i">jure magi&#x017F;tratus</hi> com-<lb/>
petunt</hi>), nicht was &#x017F;einer Charge er&#x017F;t be&#x017F;onders vermo&#x0364;ge<lb/>
eines Volks&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, Senatuscon&#x017F;ultum, oder kai&#x017F;erli-<lb/>
cher Verordnung beygelegt worden. Hierher geho&#x0364;rt<lb/><hi rendition="#aq">Tit. XXI. <hi rendition="#i">de officio eius cui mandata e&#x017F;t iurisdictio.</hi></hi> Al&#x017F;o<lb/>
was zur <hi rendition="#aq">legisactio</hi> oder <hi rendition="#aq">merum imperium</hi> geho&#x0364;rt, durfte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0577] De Senatoribus et officio Magiſtratuum Rom. der 29). Tit. XV de officio Praefecti vigilum. Er com- mandirte die Policey-Soldaten, mußte beſonders zur Nachtszeit die noͤthige Sicherheitsanſtalten gegen Diebe- rey und Feuersbruͤnſte treffen, und hatte auch in derglei- chen Faͤllendie Cognition und ein Strafrecht. Schwerere peinliche Faͤlle muſte er dem Praefectus urbi uͤberlaſſen. Tit. XVI. de officio Proconſulis et Legati. Tit. XVII. de officio Praefecti Auguſtalis, Tit. XVIII. de officio Praeſidis. In jeder Provinz war ein Gouverneur, Praeſes Provinciae, welches eine allgemeine Benennung war; wurde derſelbe vom Senat ernannt, und in eine ſenatoriſche Provinz geſchickt, ſo hieß er Proconſul, Propraetor; ernannte ihn der Kaiſer zum Gouverneur, ſo hieß er Legatus Caeſa- ris; Praefectus Auguſtalis 30), dieſer letztere Name war beſonders dem Gouverneur von Egypten eigen. Der Gou- verneur hatte in der Provinz die Jurisdiction ſowohl in buͤrgerlichen als peinlichen Rechtsfaͤllen. Allein ſolche Rechtshandlungen, die zur iurisdictione voluntaria ge- hoͤren, z. B. Emancipationen, Adoptionen, Manumiſſio- nen, konnte er auch auſſer der Provinz beſtaͤtigen (L. 2. pr. de off. Proconſ.) Er hatte zugleich die Sorge fuͤr die Policey, u. ſ. m. Beym Antritte ſeines Amts erhielt er eine Inſtruction vom Kaiſer (mandatum). Gewoͤhn- lich hatte ein Gouverneur ſeinen Stellvertreter (Legatus), dem er jedoch nur das uͤbertragen konnte, was ihm ſelbſt Kraft ſeiner Charge zukam (quae jure magiſtratus com- petunt), nicht was ſeiner Charge erſt beſonders vermoͤge eines Volksſchluſſes, Senatusconſultum, oder kaiſerli- cher Verordnung beygelegt worden. Hierher gehoͤrt Tit. XXI. de officio eius cui mandata eſt iurisdictio. Alſo was zur legisactio oder merum imperium gehoͤrt, durfte der 29) ulpianus Fragm. Tit. XI. §. 18. 30) S. gebaueri Progr. de differentia inter Proconſulem et Legatum Caeſaris Goettingac 1737.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/577
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/577>, abgerufen am 22.11.2024.