Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 181. u. 182. durch die Verordnungen des Westphälischen Friedens demim Entscheidungsziele 1624. gehabten Besitze in kirchli- chen Dingen sowohl als auch in politischen Sachen, wel- che mit den ersten in Verbindung stehen, die Wirkung eines dinglichen Rechts zwischen den katholischen und evangelischen Religionsverwandten beygelegt worden sey 5). Dies wäre denn freylich eine sehr wichtige Ausnahme von den obigen Grundsatz der gemeinen und fremden Rechte in Deutschland. §. 182. Auch dem natürlichen Besitzer stehen Pessessionsrechte zu. Vom Quasi-Besitz unkörperlicher Sachen. Noch ist die Frage zu beantworten übrig, ob auch sich 5) S. Hrn. G. JustizR. Böhmers Principia Iuris Canon. §. 50. et 51. und Hofr. Schnauberts Beyträge zum deut- schen Staats- und Kirchenrecht 2. Theil N. II. §. 14. S. 141. 6) L 1. Cod. commun. de usucap. L. 13. pr. D. de Usurpat. et usucap. 7) So z B. hat eine Frau von dem, so der Mann ihr geschenkt
hat, bey Lebzeiten des Mannes keinen bürgerlichen Besitz. L. 26. 1. Buch. 8. Tit. §. 181. u. 182. durch die Verordnungen des Weſtphaͤliſchen Friedens demim Entſcheidungsziele 1624. gehabten Beſitze in kirchli- chen Dingen ſowohl als auch in politiſchen Sachen, wel- che mit den erſten in Verbindung ſtehen, die Wirkung eines dinglichen Rechts zwiſchen den katholiſchen und evangeliſchen Religionsverwandten beygelegt worden ſey 5). Dies waͤre denn freylich eine ſehr wichtige Ausnahme von den obigen Grundſatz der gemeinen und fremden Rechte in Deutſchland. §. 182. Auch dem natuͤrlichen Beſitzer ſtehen Peſſeſſionsrechte zu. Vom Quaſi-Beſitz unkoͤrperlicher Sachen. Noch iſt die Frage zu beantworten uͤbrig, ob auch ſich 5) S. Hrn. G. JuſtizR. Boͤhmers Principia Iuris Canon. §. 50. et 51. und Hofr. Schnauberts Beytraͤge zum deut- ſchen Staats- und Kirchenrecht 2. Theil N. II. §. 14. S. 141. 6) L 1. Cod. commun. de uſucap. L. 13. pr. D. de Uſurpat. et uſucap. 7) So z B. hat eine Frau von dem, ſo der Mann ihr geſchenkt
hat, bey Lebzeiten des Mannes keinen buͤrgerlichen Beſitz. L. 26. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0570" n="556"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 181. u. 182.</fw><lb/> durch die Verordnungen des Weſtphaͤliſchen Friedens dem<lb/> im Entſcheidungsziele 1624. gehabten Beſitze in kirchli-<lb/> chen Dingen ſowohl als auch in politiſchen Sachen, wel-<lb/> che mit den erſten in Verbindung ſtehen, die Wirkung<lb/> eines dinglichen Rechts zwiſchen den katholiſchen und<lb/> evangeliſchen Religionsverwandten beygelegt worden ſey <note place="foot" n="5)">S. Hrn. G. JuſtizR. <hi rendition="#g">Boͤhmers</hi> <hi rendition="#aq">Principia Iuris Canon.<lb/> §. 50. et</hi> 51. und Hofr. <hi rendition="#g">Schnauberts</hi> Beytraͤge zum deut-<lb/> ſchen Staats- und Kirchenrecht 2. Theil <hi rendition="#aq">N. II.</hi> §. 14. S. 141.</note>.<lb/> Dies waͤre denn freylich eine ſehr wichtige Ausnahme<lb/> von den obigen Grundſatz der gemeinen und fremden<lb/> Rechte in Deutſchland.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 182.<lb/> Auch dem natuͤrlichen Beſitzer ſtehen Peſſeſſionsrechte zu. Vom<lb/><hi rendition="#g">Quaſi-Beſitz</hi> unkoͤrperlicher Sachen.</head><lb/> <p>Noch iſt die Frage zu beantworten uͤbrig, ob auch<lb/> einem <hi rendition="#g">natuͤrlichen Beſitzer</hi> Poſſeſſionsrechte zuſte-<lb/> hen? Unſer Verfaſſer will dies laͤugnen; allein man ma-<lb/> che einen Unterſchied zwiſchen ſolchen Rechten, welche blos<lb/> vom Civilbeſitz abhangen, und denen, welche die Geſetze<lb/> einem jeden Beſitze beylegen. Poſſeſſionsrechte der erſten<lb/> Art ſtehen freylich dem natuͤrlichen Beſitzer nicht zu. Z. B.<lb/> er hat nicht das Recht der Uſucapion <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 1. <hi rendition="#i">Cod. commun. de uſucap. L.</hi> 13. <hi rendition="#i">pr. D. de Uſurpat.<lb/> et uſucap.</hi></hi></note>, auch dann nicht,<lb/> wenn er gleich den Beſitz <hi rendition="#aq">animo domini</hi> ausuͤbt, in ſo-<lb/> fern naͤmlich die Geſetze dieſe Abſicht des Beſitzers ver-<lb/> werfen, und den Beſitz deſſelben blos fuͤr einen <hi rendition="#g">natuͤr-<lb/> lichen</hi> erklaͤren <note xml:id="seg2pn_84_1" next="#seg2pn_84_2" place="foot" n="7)">So z B. hat eine Frau von dem, ſo der Mann ihr geſchenkt<lb/> hat, bey Lebzeiten des Mannes keinen buͤrgerlichen Beſitz.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 26.</fw></note>. Ein blos natuͤrlicher Beſitzer kann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556/0570]
1. Buch. 8. Tit. §. 181. u. 182.
durch die Verordnungen des Weſtphaͤliſchen Friedens dem
im Entſcheidungsziele 1624. gehabten Beſitze in kirchli-
chen Dingen ſowohl als auch in politiſchen Sachen, wel-
che mit den erſten in Verbindung ſtehen, die Wirkung
eines dinglichen Rechts zwiſchen den katholiſchen und
evangeliſchen Religionsverwandten beygelegt worden ſey 5).
Dies waͤre denn freylich eine ſehr wichtige Ausnahme
von den obigen Grundſatz der gemeinen und fremden
Rechte in Deutſchland.
§. 182.
Auch dem natuͤrlichen Beſitzer ſtehen Peſſeſſionsrechte zu. Vom
Quaſi-Beſitz unkoͤrperlicher Sachen.
Noch iſt die Frage zu beantworten uͤbrig, ob auch
einem natuͤrlichen Beſitzer Poſſeſſionsrechte zuſte-
hen? Unſer Verfaſſer will dies laͤugnen; allein man ma-
che einen Unterſchied zwiſchen ſolchen Rechten, welche blos
vom Civilbeſitz abhangen, und denen, welche die Geſetze
einem jeden Beſitze beylegen. Poſſeſſionsrechte der erſten
Art ſtehen freylich dem natuͤrlichen Beſitzer nicht zu. Z. B.
er hat nicht das Recht der Uſucapion 6), auch dann nicht,
wenn er gleich den Beſitz animo domini ausuͤbt, in ſo-
fern naͤmlich die Geſetze dieſe Abſicht des Beſitzers ver-
werfen, und den Beſitz deſſelben blos fuͤr einen natuͤr-
lichen erklaͤren 7). Ein blos natuͤrlicher Beſitzer kann
ſich
5) S. Hrn. G. JuſtizR. Boͤhmers Principia Iuris Canon.
§. 50. et 51. und Hofr. Schnauberts Beytraͤge zum deut-
ſchen Staats- und Kirchenrecht 2. Theil N. II. §. 14. S. 141.
6) L 1. Cod. commun. de uſucap. L. 13. pr. D. de Uſurpat.
et uſucap.
7) So z B. hat eine Frau von dem, ſo der Mann ihr geſchenkt
hat, bey Lebzeiten des Mannes keinen buͤrgerlichen Beſitz.
L. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |