Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 181. nige vor Gericht als Besitzer angesehenwird, welcher die Sache physisch in seiner Gewalt hat, mit der Absicht, dieselbe für sich zu behalten; oder wenn derjenige nicht als Besitzer gilt, welcher entweder die Sa- che nicht physisch detinirt, oder wenigstens nicht animum possidendi hat. In iure besteht hin- gegen der Besitz, so oft Jemand vor Gericht für den Besitzer gehalten wird, der entwe- der die Sache physisch nicht besitzt, oder die Absicht nicht hat, sie für sich zu behalten; oder wenn derjenige nicht für den Besitzer gilt, welcher wirklich sowohl die physische Detention der Sache, als auch die Absicht hat, sie als die seinige zu behalten. Oder wie sich Cuper auch mit andern Worten ausdrückt: Res facti possessio mansit, quatenus pro possessore habe- tur is, cui naturalia possessionis requisita praesto sint: non habetur, cui ea praesto non sint. Plurimum autem est ex iure mutuata, quatenus Lex sua pote- state vel deficientia supplet naturalia possessionis re- quisita, vel contra deficere ea fingit, ubi non defi- ciunt. Um also bey einer jeden Gesetzstelle richtig zu beurtheilen, ob der Inhalt derselben der Natur des Besi- tzes, sofern derselbe factisch ist, angemessen sey oder nicht, hat man nur darauf zu sehen, ob derjenige wirklich in Besitz ist, der für den Besitzer gehalten wird, und im Gegentheil derjenige wirklich nicht besitzt, der auch nicht für den Besitzer angesehen wird. Ehe wir jedoch dieses weiter detailliren, und zeigen können, was eigentlich der Besitz aus dem Rechte entlehnt hat, müssen wir vorher noch zwey Fragen beantworten, worauf uns Cuper in seiner vortreflichen Schrift ebenfalls aufmerksam gemacht hat
1. Buch. 8. Tit. §. 181. nige vor Gericht als Beſitzer angeſehenwird, welcher die Sache phyſiſch in ſeiner Gewalt hat, mit der Abſicht, dieſelbe fuͤr ſich zu behalten; oder wenn derjenige nicht als Beſitzer gilt, welcher entweder die Sa- che nicht phyſiſch detinirt, oder wenigſtens nicht animum poſſidendi hat. In iure beſteht hin- gegen der Beſitz, ſo oft Jemand vor Gericht fuͤr den Beſitzer gehalten wird, der entwe- der die Sache phyſiſch nicht beſitzt, oder die Abſicht nicht hat, ſie fuͤr ſich zu behalten; oder wenn derjenige nicht fuͤr den Beſitzer gilt, welcher wirklich ſowohl die phyſiſche Detention der Sache, als auch die Abſicht hat, ſie als die ſeinige zu behalten. Oder wie ſich Cuper auch mit andern Worten ausdruͤckt: Res facti poſſeſſio manſit, quatenus pro poſſeſſore habe- tur is, cui naturalia poſſeſſionis requiſita praeſto ſint: non habetur, cui ea praeſto non ſint. Plurimum autem eſt ex iure mutuata, quatenus Lex ſua pote- ſtate vel deficientia ſupplet naturalia poſſeſſionis re- quiſita, vel contra deficere ea fingit, ubi non defi- ciunt. Um alſo bey einer jeden Geſetzſtelle richtig zu beurtheilen, ob der Inhalt derſelben der Natur des Beſi- tzes, ſofern derſelbe factiſch iſt, angemeſſen ſey oder nicht, hat man nur darauf zu ſehen, ob derjenige wirklich in Beſitz iſt, der fuͤr den Beſitzer gehalten wird, und im Gegentheil derjenige wirklich nicht beſitzt, der auch nicht fuͤr den Beſitzer angeſehen wird. Ehe wir jedoch dieſes weiter detailliren, und zeigen koͤnnen, was eigentlich der Beſitz aus dem Rechte entlehnt hat, muͤſſen wir vorher noch zwey Fragen beantworten, worauf uns Cuper in ſeiner vortreflichen Schrift ebenfalls aufmerkſam gemacht hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0548" n="534"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 181.</fw><lb/><hi rendition="#g">nige vor Gericht als Beſitzer angeſehen<lb/> wird, welcher die Sache phyſiſch in ſeiner<lb/> Gewalt hat, mit der Abſicht, dieſelbe fuͤr<lb/> ſich zu behalten; oder wenn derjenige nicht<lb/> als Beſitzer gilt, welcher entweder die Sa-<lb/> che nicht phyſiſch detinirt, oder wenigſtens<lb/> nicht</hi><hi rendition="#aq">animum poſſidendi</hi><hi rendition="#g">hat</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In iure</hi></hi><hi rendition="#g">beſteht hin-<lb/> gegen der Beſitz, ſo oft Jemand vor Gericht<lb/> fuͤr den Beſitzer gehalten wird, der entwe-<lb/> der die Sache phyſiſch nicht beſitzt, oder die<lb/> Abſicht nicht hat, ſie fuͤr ſich zu behalten;<lb/> oder wenn derjenige nicht fuͤr den Beſitzer<lb/> gilt, welcher wirklich ſowohl die phyſiſche<lb/> Detention der Sache, als auch die Abſicht<lb/> hat, ſie als die ſeinige zu behalten</hi>. Oder wie<lb/> ſich <hi rendition="#fr">Cuper</hi> auch mit andern Worten ausdruͤckt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Res<lb/> facti</hi> poſſeſſio manſit, quatenus pro poſſeſſore habe-<lb/> tur is, cui naturalia poſſeſſionis requiſita praeſto ſint:<lb/> non habetur, cui ea praeſto non ſint. Plurimum<lb/> autem eſt <hi rendition="#i">ex iure</hi> mutuata, quatenus Lex ſua pote-<lb/> ſtate vel deficientia ſupplet naturalia poſſeſſionis re-<lb/> quiſita, vel contra deficere ea fingit, ubi non defi-<lb/> ciunt.</hi> Um alſo bey einer jeden Geſetzſtelle richtig zu<lb/> beurtheilen, ob der Inhalt derſelben der Natur des Beſi-<lb/> tzes, ſofern derſelbe factiſch iſt, angemeſſen ſey oder nicht,<lb/> hat man nur darauf zu ſehen, ob derjenige wirklich in<lb/> Beſitz iſt, der fuͤr den Beſitzer gehalten wird, und im<lb/> Gegentheil derjenige wirklich nicht beſitzt, der auch nicht<lb/> fuͤr den Beſitzer angeſehen wird. Ehe wir jedoch dieſes<lb/> weiter detailliren, und zeigen koͤnnen, was eigentlich der<lb/> Beſitz aus dem Rechte entlehnt hat, muͤſſen wir vorher<lb/> noch zwey Fragen beantworten, worauf uns <hi rendition="#fr">Cuper</hi> in<lb/> ſeiner vortreflichen Schrift ebenfalls aufmerkſam gemacht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0548]
1. Buch. 8. Tit. §. 181.
nige vor Gericht als Beſitzer angeſehen
wird, welcher die Sache phyſiſch in ſeiner
Gewalt hat, mit der Abſicht, dieſelbe fuͤr
ſich zu behalten; oder wenn derjenige nicht
als Beſitzer gilt, welcher entweder die Sa-
che nicht phyſiſch detinirt, oder wenigſtens
nicht animum poſſidendi hat. In iure beſteht hin-
gegen der Beſitz, ſo oft Jemand vor Gericht
fuͤr den Beſitzer gehalten wird, der entwe-
der die Sache phyſiſch nicht beſitzt, oder die
Abſicht nicht hat, ſie fuͤr ſich zu behalten;
oder wenn derjenige nicht fuͤr den Beſitzer
gilt, welcher wirklich ſowohl die phyſiſche
Detention der Sache, als auch die Abſicht
hat, ſie als die ſeinige zu behalten. Oder wie
ſich Cuper auch mit andern Worten ausdruͤckt: Res
facti poſſeſſio manſit, quatenus pro poſſeſſore habe-
tur is, cui naturalia poſſeſſionis requiſita praeſto ſint:
non habetur, cui ea praeſto non ſint. Plurimum
autem eſt ex iure mutuata, quatenus Lex ſua pote-
ſtate vel deficientia ſupplet naturalia poſſeſſionis re-
quiſita, vel contra deficere ea fingit, ubi non defi-
ciunt. Um alſo bey einer jeden Geſetzſtelle richtig zu
beurtheilen, ob der Inhalt derſelben der Natur des Beſi-
tzes, ſofern derſelbe factiſch iſt, angemeſſen ſey oder nicht,
hat man nur darauf zu ſehen, ob derjenige wirklich in
Beſitz iſt, der fuͤr den Beſitzer gehalten wird, und im
Gegentheil derjenige wirklich nicht beſitzt, der auch nicht
fuͤr den Beſitzer angeſehen wird. Ehe wir jedoch dieſes
weiter detailliren, und zeigen koͤnnen, was eigentlich der
Beſitz aus dem Rechte entlehnt hat, muͤſſen wir vorher
noch zwey Fragen beantworten, worauf uns Cuper in
ſeiner vortreflichen Schrift ebenfalls aufmerkſam gemacht
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |