Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 181. will. Es schadet nichts, daß der Usufructuar nur dennatürlichen Besitz des Sklavens hat, denn besitzt er gleich den Sklaven selbst auf eines andern Nahmen, so folgt doch daraus nicht, daß er nun auch die ihm von demselben erworbene Sachen auf fremden Namen besitzen müßte, und nicht animum sibi possidendi haben könnte. Denn das ist ja eine Sache, die in facto beruhet 26). Ue- berdem aber war auch eben dieses bey Bestellung des Nießbrauchs zwischen dem Usufructuar und Proprietar ausdrücklich festgesetzt worden, daß dem erstern alles zu- fliessen solle, was der Sklave durch seine Dienste oder aus dem Vermögen des Usufruktuars erwerben würde 27). Indessen sahe Papinian wohl ein, daß der angeführte Entscheidungsgrund nicht überall paßen, und daher allein nicht wenn in der L. 1. §. 8. cit. vom Usufructuar gesagt wird, daß er nicht besitze, so ist dieß von dem bürgerlichen Besitze zu verstehen, wie auch Hr. Prof. Westphal in dem System des R. R. über die Arten der Sachen §. 156. S. 149. schon richtig bemerkt hat. Diesen hat freylich der Usufructuar nicht, da er den Sclaven auf des Proprietars Namen besitzt. Allein daß der natürliche Besitz des Sclaven schlechterdings erfordert werde, wenn jene rechtliche Wir- kung, nehmlich durch den Sclaven einen Besitz zu erwerben, statt finden soll, sagt Papinian in unserer Stelle ganz aus- drücklich, der doch wohl mehr Auctorität, als chesius, ha- ben muß. Ueberdem hat ja auch chesius an einem andern Orte Interpretationum Iuris Lib. II. cap. XL. n. 9. (in Iurisprud. Rom. et Attica Tom. II. pag. 536.) schon selbst das Gegen- theil behauptet, und aus Gründen erwiesen, daß mandurch einen Sclaven, den man nicht besitzt, auch kei- nen Besitz erwerben könne. Welches auch den Ge- tzen gemäß ist. L. 1. §. 46. D. de Vi et Vi armata. L. 34. §. fin. D. de Acquir. Possess. 26) L. 1. §. 4. L. 17. §. 1. D. de Acquir. Possess. 27) L. 10. §. 3. D. de acquir. rer. dominio.
1. Buch. 8. Tit. §. 181. will. Es ſchadet nichts, daß der Uſufructuar nur dennatuͤrlichen Beſitz des Sklavens hat, denn beſitzt er gleich den Sklaven ſelbſt auf eines andern Nahmen, ſo folgt doch daraus nicht, daß er nun auch die ihm von demſelben erworbene Sachen auf fremden Namen beſitzen muͤßte, und nicht animum ſibi poſſidendi haben koͤnnte. Denn das iſt ja eine Sache, die in facto beruhet 26). Ue- berdem aber war auch eben dieſes bey Beſtellung des Nießbrauchs zwiſchen dem Uſufructuar und Proprietar ausdruͤcklich feſtgeſetzt worden, daß dem erſtern alles zu- flieſſen ſolle, was der Sklave durch ſeine Dienſte oder aus dem Vermoͤgen des Uſufruktuars erwerben wuͤrde 27). Indeſſen ſahe Papinian wohl ein, daß der angefuͤhrte Entſcheidungsgrund nicht uͤberall paßen, und daher allein nicht wenn in der L. 1. §. 8. cit. vom Uſufructuar geſagt wird, daß er nicht beſitze, ſo iſt dieß von dem buͤrgerlichen Beſitze zu verſtehen, wie auch Hr. Prof. Weſtphal in dem Syſtem des R. R. uͤber die Arten der Sachen §. 156. S. 149. ſchon richtig bemerkt hat. Dieſen hat freylich der Uſufructuar nicht, da er den Sclaven auf des Proprietars Namen beſitzt. Allein daß der natuͤrliche Beſitz des Sclaven ſchlechterdings erfordert werde, wenn jene rechtliche Wir- kung, nehmlich durch den Sclaven einen Beſitz zu erwerben, ſtatt finden ſoll, ſagt Papinian in unſerer Stelle ganz aus- druͤcklich, der doch wohl mehr Auctoritaͤt, als chesius, ha- ben muß. Ueberdem hat ja auch chesius an einem andern Orte Interpretationum Iuris Lib. II. cap. XL. n. 9. (in Iurisprud. Rom. et Attica Tom. II. pag. 536.) ſchon ſelbſt das Gegen- theil behauptet, und aus Gruͤnden erwieſen, daß mandurch einen Sclaven, den man nicht beſitzt, auch kei- nen Beſitz erwerben koͤnne. Welches auch den Ge- tzen gemaͤß iſt. L. 1. §. 46. D. de Vi et Vi armata. L. 34. §. fin. D. de Acquir. Poſſeſſ. 26) L. 1. §. 4. L. 17. §. 1. D. de Acquir. Poſſeſſ. 27) L. 10. §. 3. D. de acquir. rer. dominio.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0544" n="530"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 181.</fw><lb/> will. Es ſchadet nichts, daß der Uſufructuar nur den<lb/> natuͤrlichen Beſitz des Sklavens hat, denn beſitzt er gleich<lb/> den Sklaven ſelbſt auf eines andern Nahmen, ſo folgt doch<lb/> daraus nicht, daß er nun auch die ihm von demſelben<lb/> erworbene Sachen auf fremden Namen beſitzen muͤßte,<lb/> und nicht <hi rendition="#aq">animum ſibi poſſidendi</hi> haben koͤnnte. Denn<lb/> das iſt ja eine Sache, die in <hi rendition="#aq">facto</hi> beruhet <note place="foot" n="26)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 4. <hi rendition="#i">L.</hi> 17. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de Acquir. Poſſeſſ.</hi></hi></note>. Ue-<lb/> berdem aber war auch eben dieſes bey Beſtellung des<lb/> Nießbrauchs zwiſchen dem Uſufructuar und Proprietar<lb/> ausdruͤcklich feſtgeſetzt worden, daß dem erſtern alles zu-<lb/> flieſſen ſolle, was der Sklave durch ſeine Dienſte oder<lb/> aus dem Vermoͤgen des Uſufruktuars erwerben wuͤrde <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. de acquir. rer. dominio.</hi></hi></note>.<lb/> Indeſſen ſahe <hi rendition="#fr">Papinian</hi> wohl ein, daß der angefuͤhrte<lb/> Entſcheidungsgrund nicht uͤberall paßen, und daher allein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_79_2" prev="#seg2pn_79_1" place="foot" n="25)">wenn in der <hi rendition="#aq">L. 1. §. 8. <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> vom Uſufructuar geſagt wird,<lb/><hi rendition="#g">daß er nicht beſitze</hi>, ſo iſt dieß von dem <hi rendition="#g">buͤrgerlichen<lb/> Beſitze</hi> zu verſtehen, wie auch Hr. Prof. <hi rendition="#g">Weſtphal</hi> in<lb/> dem Syſtem des R. R. uͤber die Arten der Sachen §. 156.<lb/> S. 149. ſchon richtig bemerkt hat. Dieſen hat freylich der<lb/> Uſufructuar nicht, da er den Sclaven auf des Proprietars<lb/> Namen beſitzt. Allein daß der natuͤrliche Beſitz des Sclaven<lb/> ſchlechterdings erfordert werde, wenn jene rechtliche Wir-<lb/> kung, nehmlich durch den Sclaven einen Beſitz zu erwerben,<lb/> ſtatt finden ſoll, ſagt <hi rendition="#g">Papinian</hi> in unſerer Stelle ganz aus-<lb/> druͤcklich, der doch wohl mehr Auctoritaͤt, als <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">chesius,</hi></hi> ha-<lb/> ben muß. Ueberdem hat ja auch <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">chesius</hi></hi> an einem andern Orte<lb/><hi rendition="#aq">Interpretationum Iuris Lib. II. cap. XL. n. 9. (in <hi rendition="#i">Iurisprud.<lb/> Rom. et Attica Tom. II. pag.</hi> 536.)</hi> ſchon ſelbſt das Gegen-<lb/> theil behauptet, und aus Gruͤnden erwieſen, <hi rendition="#g">daß mandurch<lb/> einen Sclaven, den man nicht beſitzt, auch kei-<lb/> nen Beſitz erwerben koͤnne</hi>. Welches auch den Ge-<lb/> tzen gemaͤß iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 46. <hi rendition="#i">D. de Vi et Vi armata. L.</hi> 34.<lb/><hi rendition="#i">§. fin. D. de Acquir. Poſſeſſ.</hi></hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0544]
1. Buch. 8. Tit. §. 181.
will. Es ſchadet nichts, daß der Uſufructuar nur den
natuͤrlichen Beſitz des Sklavens hat, denn beſitzt er gleich
den Sklaven ſelbſt auf eines andern Nahmen, ſo folgt doch
daraus nicht, daß er nun auch die ihm von demſelben
erworbene Sachen auf fremden Namen beſitzen muͤßte,
und nicht animum ſibi poſſidendi haben koͤnnte. Denn
das iſt ja eine Sache, die in facto beruhet 26). Ue-
berdem aber war auch eben dieſes bey Beſtellung des
Nießbrauchs zwiſchen dem Uſufructuar und Proprietar
ausdruͤcklich feſtgeſetzt worden, daß dem erſtern alles zu-
flieſſen ſolle, was der Sklave durch ſeine Dienſte oder
aus dem Vermoͤgen des Uſufruktuars erwerben wuͤrde 27).
Indeſſen ſahe Papinian wohl ein, daß der angefuͤhrte
Entſcheidungsgrund nicht uͤberall paßen, und daher allein
nicht
25)
26) L. 1. §. 4. L. 17. §. 1. D. de Acquir. Poſſeſſ.
27) L. 10. §. 3. D. de acquir. rer. dominio.
25) wenn in der L. 1. §. 8. cit. vom Uſufructuar geſagt wird,
daß er nicht beſitze, ſo iſt dieß von dem buͤrgerlichen
Beſitze zu verſtehen, wie auch Hr. Prof. Weſtphal in
dem Syſtem des R. R. uͤber die Arten der Sachen §. 156.
S. 149. ſchon richtig bemerkt hat. Dieſen hat freylich der
Uſufructuar nicht, da er den Sclaven auf des Proprietars
Namen beſitzt. Allein daß der natuͤrliche Beſitz des Sclaven
ſchlechterdings erfordert werde, wenn jene rechtliche Wir-
kung, nehmlich durch den Sclaven einen Beſitz zu erwerben,
ſtatt finden ſoll, ſagt Papinian in unſerer Stelle ganz aus-
druͤcklich, der doch wohl mehr Auctoritaͤt, als chesius, ha-
ben muß. Ueberdem hat ja auch chesius an einem andern Orte
Interpretationum Iuris Lib. II. cap. XL. n. 9. (in Iurisprud.
Rom. et Attica Tom. II. pag. 536.) ſchon ſelbſt das Gegen-
theil behauptet, und aus Gruͤnden erwieſen, daß mandurch
einen Sclaven, den man nicht beſitzt, auch kei-
nen Beſitz erwerben koͤnne. Welches auch den Ge-
tzen gemaͤß iſt. L. 1. §. 46. D. de Vi et Vi armata. L. 34.
§. fin. D. de Acquir. Poſſeſſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |