Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De divisione rerum et qualitate. heißt bürgerlicher Besitz derjenige, welchen die bürger-lichen Gesetze für eine solche Posseßion erkennen, bey welcher man die Absicht, die Sache als die seinige zu be- sitzen, hat und haben kann. Der Besitz mag übrigens auf einen rechtmässigen Titel gegründet seyn (Possessio iusta) oder nicht. (Possessio iniusta). In dieser Bedeu- tung hat auch malae fidei possessor unstreitig einen bür- gerlichen Besitz. Endlich im strengsten Verstande des Civilrechts heißt bürgerlicher Besitz eine solche Posseßion, die zur Usucapion erfordert wird, und auf einen recht- mäsigen Titel, wodurch man sonst ein Eigenthum zu erlangen pflegt, gegründet ist. Diese Possessio Civilis wird auch Possessio pro suo genennt. So sagt Ul- pian 20) lib 15. ad Edictum: pro suo possessio talis est, cum dominium nobis adquiri putamus, et ex ea causa possidemus, ex qua adquiritur, et praeterea pro suo: utputa ex causa emtionis, et pro emtore et pro suo possideo: item donata vel legata, vel pro donato vel pro legato, etiam pro suo possideo. §. 181. In wiefern ist die Posseßion iuris? Eigentlicher Sinn der Stelle Papinians in L. 49. pr. et §. 1. D. de acquir. vel amitt. possess. Was sind Wirkungen oder Rechte des Besitzes? War- um ist der Besitz kein dingliches Recht? Erläuterung der L. un. Cod. de alienat. iud. mut. causa facta. Ich sagte in dem § 179. daß der Besitz zwar sei- nur, 20) L. 1. pr. D. pro suo. 21) L. 49. pr. D. de acq. vel. amitt. possess. L l 4
De diviſione rerum et qualitate. heißt buͤrgerlicher Beſitz derjenige, welchen die buͤrger-lichen Geſetze fuͤr eine ſolche Poſſeßion erkennen, bey welcher man die Abſicht, die Sache als die ſeinige zu be- ſitzen, hat und haben kann. Der Beſitz mag uͤbrigens auf einen rechtmaͤſſigen Titel gegruͤndet ſeyn (Poſſeſſio iuſta) oder nicht. (Poſſeſſio iniuſta). In dieſer Bedeu- tung hat auch malae fidei poſſeſſor unſtreitig einen buͤr- gerlichen Beſitz. Endlich im ſtrengſten Verſtande des Civilrechts heißt buͤrgerlicher Beſitz eine ſolche Poſſeßion, die zur Uſucapion erfordert wird, und auf einen recht- maͤſigen Titel, wodurch man ſonſt ein Eigenthum zu erlangen pflegt, gegruͤndet iſt. Dieſe Poſſeſſio Civilis wird auch Poſſeſſio pro ſuo genennt. So ſagt Ul- pian 20) lib 15. ad Edictum: pro suo possessio talis eſt, cum dominium nobis adquiri putamus, et ex ea cauſa poſſidemus, ex qua adquiritur, et praeterea pro ſuo: utputa ex cauſa emtionis, et pro emtore et pro ſuo poſſideo: item donata vel legata, vel pro donato vel pro legato, etiam pro ſuo poſſideo. §. 181. In wiefern iſt die Poſſeßion iuris? Eigentlicher Sinn der Stelle Papinians in L. 49. pr. et §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. Was ſind Wirkungen oder Rechte des Beſitzes? War- um iſt der Beſitz kein dingliches Recht? Erlaͤuterung der L. un. Cod. de alienat. iud. mut. cauſa facta. Ich ſagte in dem § 179. daß der Beſitz zwar ſei- nur, 20) L. 1. pr. D. pro ſuo. 21) L. 49. pr. D. de acq. vel. amitt. poſſeſſ. L l 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0541" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De diviſione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/> heißt buͤrgerlicher Beſitz derjenige, welchen die buͤrger-<lb/> lichen Geſetze fuͤr eine ſolche Poſſeßion erkennen, bey<lb/> welcher man die Abſicht, die Sache als die ſeinige zu be-<lb/> ſitzen, hat und haben kann. Der Beſitz mag uͤbrigens<lb/> auf einen rechtmaͤſſigen Titel gegruͤndet ſeyn (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſſeſſio<lb/> iuſta</hi></hi>) oder nicht. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſſeſſio iniuſta</hi></hi>). In dieſer Bedeu-<lb/> tung hat auch <hi rendition="#aq">malae fidei poſſeſſor</hi> unſtreitig einen buͤr-<lb/> gerlichen Beſitz. Endlich im ſtrengſten Verſtande des<lb/> Civilrechts heißt <hi rendition="#fr">buͤrgerlicher Beſitz</hi> eine ſolche Poſſeßion,<lb/> die zur Uſucapion erfordert wird, und auf einen recht-<lb/> maͤſigen Titel, wodurch man ſonſt ein Eigenthum zu<lb/> erlangen pflegt, gegruͤndet iſt. Dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſſeſſio Civilis</hi></hi><lb/> wird auch <hi rendition="#aq">Poſſeſſio pro ſuo</hi> genennt. So ſagt <hi rendition="#fr">Ul-<lb/> pian</hi> <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">pr. D. pro ſuo.</hi></hi></note> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib</hi> 15. <hi rendition="#i">ad Edictum:</hi> <hi rendition="#k">pro suo possessio</hi> <hi rendition="#i">talis<lb/> eſt, cum dominium nobis adquiri putamus, et ex ea cauſa<lb/> poſſidemus, ex qua adquiritur, et praeterea pro ſuo: utputa<lb/> ex cauſa emtionis, et pro emtore et pro ſuo poſſideo: item<lb/> donata vel legata, vel pro donato vel pro legato, etiam pro<lb/> ſuo poſſideo.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 181.<lb/> In wiefern iſt die Poſſeßion <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">iuris?</hi></hi> Eigentlicher Sinn der Stelle<lb/><hi rendition="#g">Papinians</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 49. <hi rendition="#i">pr. et §.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de acquir. vel amitt.<lb/> poſſeſſ.</hi></hi> Was ſind Wirkungen oder Rechte des Beſitzes? War-<lb/> um iſt der Beſitz kein dingliches Recht? Erlaͤuterung<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un. Cod. de alienat. iud. mut. cauſa facta.</hi></hi></head><lb/> <p>Ich ſagte in dem § 179. daß der Beſitz zwar ſei-<lb/> ner Natur nach eigentlich blos factiſch ſey, aber doch<lb/> auch viel von der Natur des Rechts annehme, oder, wie<lb/> ſich eigentlich <hi rendition="#fr">Papinian</hi> <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 49. <hi rendition="#i">pr. D. de acq. vel. amitt. poſſeſſ.</hi></hi></note> ausdruckt, <hi rendition="#g">viel aus dem<lb/> Rechte entlehne</hi>, und daher in dieſer Ruͤckſicht, nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nur,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0541]
De diviſione rerum et qualitate.
heißt buͤrgerlicher Beſitz derjenige, welchen die buͤrger-
lichen Geſetze fuͤr eine ſolche Poſſeßion erkennen, bey
welcher man die Abſicht, die Sache als die ſeinige zu be-
ſitzen, hat und haben kann. Der Beſitz mag uͤbrigens
auf einen rechtmaͤſſigen Titel gegruͤndet ſeyn (Poſſeſſio
iuſta) oder nicht. (Poſſeſſio iniuſta). In dieſer Bedeu-
tung hat auch malae fidei poſſeſſor unſtreitig einen buͤr-
gerlichen Beſitz. Endlich im ſtrengſten Verſtande des
Civilrechts heißt buͤrgerlicher Beſitz eine ſolche Poſſeßion,
die zur Uſucapion erfordert wird, und auf einen recht-
maͤſigen Titel, wodurch man ſonſt ein Eigenthum zu
erlangen pflegt, gegruͤndet iſt. Dieſe Poſſeſſio Civilis
wird auch Poſſeſſio pro ſuo genennt. So ſagt Ul-
pian 20) lib 15. ad Edictum: pro suo possessio talis
eſt, cum dominium nobis adquiri putamus, et ex ea cauſa
poſſidemus, ex qua adquiritur, et praeterea pro ſuo: utputa
ex cauſa emtionis, et pro emtore et pro ſuo poſſideo: item
donata vel legata, vel pro donato vel pro legato, etiam pro
ſuo poſſideo.
§. 181.
In wiefern iſt die Poſſeßion iuris? Eigentlicher Sinn der Stelle
Papinians in L. 49. pr. et §. 1. D. de acquir. vel amitt.
poſſeſſ. Was ſind Wirkungen oder Rechte des Beſitzes? War-
um iſt der Beſitz kein dingliches Recht? Erlaͤuterung
der L. un. Cod. de alienat. iud. mut. cauſa facta.
Ich ſagte in dem § 179. daß der Beſitz zwar ſei-
ner Natur nach eigentlich blos factiſch ſey, aber doch
auch viel von der Natur des Rechts annehme, oder, wie
ſich eigentlich Papinian 21) ausdruckt, viel aus dem
Rechte entlehne, und daher in dieſer Ruͤckſicht, nicht
nur,
20) L. 1. pr. D. pro ſuo.
21) L. 49. pr. D. de acq. vel. amitt. poſſeſſ.
L l 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |