Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 180. Dieß bestätige Paulus 78), wenn er schreibt: Res mobi-les, excepto homine 79), quatenus sub castodia nostra sint, hactenus possideri, id est, quatenus, si velimus, naturalem possessionem nancisci possimus: d. i. bewegliche Sachen be- sitze man so lange auch civiliter, als man sie physisch (naturaliter) inne hat. Eben so Javolenus 80). Cum heredes instituti sumus, possessio, nisi natur aliter comprehensa, ad nos non pertinet: und endlich Marcian 81): Alienare pupillus 78) L. 3. §. 13. D. de A. vel A. P. 79) Die Worte excepto homine zielen auf Sclaven, welche da- von laufen. Von diesen verbleibt der Besitz dem Herrn den- noch. Der Grund der Ausnahme mag seyn, weil ein Sclave den Besitz von keiner Sache dem Herrn durch Diebstahl ent- ziehen kann. L. 15. D. de A. v. A. P. Aus diesem Grunde schloß man, daß er auch den Besitz von sich selbst dem Herrn durch die Flucht nicht entwenden könne. Man betrachtete die Flucht des Sclaven gleichsam als ein furtum fui ipsius. L. 60. D. de furtis. L. 12. Cod. eod. L. 1. Cod. de Serv. Fu- gitiv. Conf. finestres in Hermogeniani iuris Epitomar. lib. V. pag. 856. sqq. 80) L. 23. pr. D. eodem. 81) L. 11. D. de Acquir. Rer. Domin. Aus den nachfolgenden
Worten dieser Gesetzstelle: ut sabinianis visum est; quae sententia vera est, läßt sich schließen, daß hierüber unter den römischen Rechtsgelehrten gestritten worden sey. Es scheint auch Ulpian in L. 29. D. de Acq. vel Amitt. possess. ganz anderer Meinung zu seyn. Denn dieser stellt den Satz auf: Possessionem pupillum sine tutoris auctoritate amittere posse: non ut animo, sed ut corpore desinat possidere Quod est enim facti, potest amittere. Ueber die Vereinigung dieser beyden Stellen ist viel geschrieben worden. Man sehe Cujaz in Comment. ad L 29. D. cit. (T. VIII. Oper.) lopez de madera in Animadversion. iur. civ. cap. 27. Hieron de oroz de Apicib. iur. Civ. lib. IV. cap. V. §. 12. et 14. et Cap. XI. §. 6. merenda Controv, Iuris Lib. XII. Cap. 14. 25. et 1. Buch. 8. Tit. §. 180. Dieß beſtaͤtige Paulus 78), wenn er ſchreibt: Res mobi-les, excepto homine 79), quatenus ſub caſtodia noſtra ſint, hactenus poſſideri, id eſt, quatenus, ſi velimus, naturalem poſſeſſionem nanciſci poſſimus: d. i. bewegliche Sachen be- ſitze man ſo lange auch civiliter, als man ſie phyſiſch (naturaliter) inne hat. Eben ſo Javolenus 80). Cum heredes inſtituti ſumus, poſſeſſio, niſi natur aliter comprehenſa, ad nos non pertinet: und endlich Marcian 81): Alienare pupillus 78) L. 3. §. 13. D. de A. vel A. P. 79) Die Worte excepto homine zielen auf Sclaven, welche da- von laufen. Von dieſen verbleibt der Beſitz dem Herrn den- noch. Der Grund der Ausnahme mag ſeyn, weil ein Sclave den Beſitz von keiner Sache dem Herrn durch Diebſtahl ent- ziehen kann. L. 15. D. de A. v. A. P. Aus dieſem Grunde ſchloß man, daß er auch den Beſitz von ſich ſelbſt dem Herrn durch die Flucht nicht entwenden koͤnne. Man betrachtete die Flucht des Sclaven gleichſam als ein furtum fui ipſius. L. 60. D. de furtis. L. 12. Cod. eod. L. 1. Cod. de Serv. Fu- gitiv. Conf. finestres in Hermogeniani iuris Epitomar. lib. V. pag. 856. ſqq. 80) L. 23. pr. D. eodem. 81) L. 11. D. de Acquir. Rer. Domin. Aus den nachfolgenden
Worten dieſer Geſetzſtelle: ut sabinianis viſum eſt; quae ſententia vera eſt, laͤßt ſich ſchließen, daß hieruͤber unter den roͤmiſchen Rechtsgelehrten geſtritten worden ſey. Es ſcheint auch Ulpian in L. 29. D. de Acq. vel Amitt. poſſeſſ. ganz anderer Meinung zu ſeyn. Denn dieſer ſtellt den Satz auf: Poſſeſſionem pupillum ſine tutoris auctoritate amittere poſſe: non ut animo, ſed ut corpore deſinat poſſidere Quod eſt enim facti, poteſt amittere. Ueber die Vereinigung dieſer beyden Stellen iſt viel geſchrieben worden. Man ſehe Cujaz in Comment. ad L 29. D. cit. (T. VIII. Oper.) lopez de madera in Animadverſion. iur. civ. cap. 27. Hieron de oroz de Apicib. iur. Civ. lib. IV. cap. V. §. 12. et 14. et Cap. XI. §. 6. merenda Controv, Iuris Lib. XII. Cap. 14. 25. et <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0530" n="516"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 180.</fw><lb/> Dieß beſtaͤtige <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <note place="foot" n="78)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. §. 13. <hi rendition="#i">D. de A. vel A. P.</hi></hi></note>, wenn er ſchreibt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Res mobi-<lb/> les, excepto homine</hi></hi> <note place="foot" n="79)">Die Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excepto homine</hi></hi> zielen auf Sclaven, welche da-<lb/> von laufen. Von dieſen verbleibt der Beſitz dem Herrn den-<lb/> noch. Der Grund der Ausnahme mag ſeyn, weil ein Sclave<lb/> den Beſitz von keiner Sache dem Herrn durch Diebſtahl ent-<lb/> ziehen kann. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15. <hi rendition="#i">D. de A. v. A. P.</hi></hi> Aus dieſem Grunde<lb/> ſchloß man, daß er auch den Beſitz von ſich ſelbſt dem Herrn<lb/> durch die Flucht nicht entwenden koͤnne. Man betrachtete<lb/> die Flucht des Sclaven gleichſam als ein <hi rendition="#aq">furtum fui ipſius.<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 60. <hi rendition="#i">D. de furtis. L.</hi> 12. <hi rendition="#i">Cod. eod. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">Cod. de Serv. Fu-<lb/> gitiv.</hi> Conf. <hi rendition="#k">finestres</hi> in <hi rendition="#i">Hermogeniani</hi> iuris Epitomar.<lb/> lib. V. pag. 856. ſqq.</hi></note>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quatenus ſub caſtodia noſtra ſint,<lb/> hactenus poſſideri, id eſt, quatenus, ſi velimus, naturalem<lb/> poſſeſſionem nanciſci poſſimus</hi></hi>: d. i. bewegliche Sachen be-<lb/> ſitze man ſo lange auch <hi rendition="#aq">civiliter,</hi> als man ſie phyſiſch<lb/> (<hi rendition="#aq">naturaliter</hi>) inne hat. Eben ſo <hi rendition="#fr">Javolenus</hi> <note place="foot" n="80)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23. <hi rendition="#i">pr. D. eodem.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cum<lb/> heredes inſtituti ſumus, poſſeſſio, niſi natur aliter comprehenſa,<lb/> ad nos non pertinet</hi></hi>: und endlich <hi rendition="#fr">Marcian</hi> <note xml:id="seg2pn_77_1" next="#seg2pn_77_2" place="foot" n="81)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11. <hi rendition="#i">D. de Acquir. Rer. Domin.</hi></hi> Aus den nachfolgenden<lb/> Worten dieſer Geſetzſtelle: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut</hi><hi rendition="#k">sabinianis</hi><hi rendition="#i">viſum eſt; quae<lb/> ſententia vera eſt,</hi></hi> laͤßt ſich ſchließen, daß hieruͤber unter den<lb/> roͤmiſchen Rechtsgelehrten geſtritten worden ſey. Es ſcheint<lb/> auch <hi rendition="#g">Ulpian</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29. <hi rendition="#i">D. de Acq. vel Amitt. poſſeſſ.</hi></hi> ganz<lb/> anderer Meinung zu ſeyn. Denn dieſer ſtellt den Satz auf:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſſeſſionem pupillum ſine tutoris auctoritate amittere poſſe:<lb/> non ut</hi><hi rendition="#k">animo</hi>, <hi rendition="#i">ſed ut</hi><hi rendition="#k">corpore</hi><hi rendition="#i">deſinat poſſidere Quod eſt<lb/> enim</hi><hi rendition="#k">facti</hi>, <hi rendition="#i">poteſt amittere.</hi></hi> Ueber die Vereinigung dieſer<lb/> beyden Stellen iſt viel geſchrieben worden. Man ſehe <hi rendition="#g">Cujaz</hi><lb/><hi rendition="#aq">in Comment. ad L 29. D. cit. (<hi rendition="#i">T. VIII. Oper.</hi>) <hi rendition="#k">lopez de<lb/> madera</hi> in Animadverſion. iur. civ. cap. 27. <hi rendition="#i">Hieron de</hi><lb/><hi rendition="#k">oroz</hi> de Apicib. iur. Civ. lib. IV. cap. V. §. 12. et 14. et<lb/> Cap. XI. §. 6. <hi rendition="#k">merenda</hi> Controv, Iuris Lib. XII. Cap. 14.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">25. <hi rendition="#aq">et</hi></fw></note>: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alienare</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pupillus</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0530]
1. Buch. 8. Tit. §. 180.
Dieß beſtaͤtige Paulus 78), wenn er ſchreibt: Res mobi-
les, excepto homine 79), quatenus ſub caſtodia noſtra ſint,
hactenus poſſideri, id eſt, quatenus, ſi velimus, naturalem
poſſeſſionem nanciſci poſſimus: d. i. bewegliche Sachen be-
ſitze man ſo lange auch civiliter, als man ſie phyſiſch
(naturaliter) inne hat. Eben ſo Javolenus 80). Cum
heredes inſtituti ſumus, poſſeſſio, niſi natur aliter comprehenſa,
ad nos non pertinet: und endlich Marcian 81): Alienare
pupillus
78) L. 3. §. 13. D. de A. vel A. P.
79) Die Worte excepto homine zielen auf Sclaven, welche da-
von laufen. Von dieſen verbleibt der Beſitz dem Herrn den-
noch. Der Grund der Ausnahme mag ſeyn, weil ein Sclave
den Beſitz von keiner Sache dem Herrn durch Diebſtahl ent-
ziehen kann. L. 15. D. de A. v. A. P. Aus dieſem Grunde
ſchloß man, daß er auch den Beſitz von ſich ſelbſt dem Herrn
durch die Flucht nicht entwenden koͤnne. Man betrachtete
die Flucht des Sclaven gleichſam als ein furtum fui ipſius.
L. 60. D. de furtis. L. 12. Cod. eod. L. 1. Cod. de Serv. Fu-
gitiv. Conf. finestres in Hermogeniani iuris Epitomar.
lib. V. pag. 856. ſqq.
80) L. 23. pr. D. eodem.
81) L. 11. D. de Acquir. Rer. Domin. Aus den nachfolgenden
Worten dieſer Geſetzſtelle: ut sabinianis viſum eſt; quae
ſententia vera eſt, laͤßt ſich ſchließen, daß hieruͤber unter den
roͤmiſchen Rechtsgelehrten geſtritten worden ſey. Es ſcheint
auch Ulpian in L. 29. D. de Acq. vel Amitt. poſſeſſ. ganz
anderer Meinung zu ſeyn. Denn dieſer ſtellt den Satz auf:
Poſſeſſionem pupillum ſine tutoris auctoritate amittere poſſe:
non ut animo, ſed ut corpore deſinat poſſidere Quod eſt
enim facti, poteſt amittere. Ueber die Vereinigung dieſer
beyden Stellen iſt viel geſchrieben worden. Man ſehe Cujaz
in Comment. ad L 29. D. cit. (T. VIII. Oper.) lopez de
madera in Animadverſion. iur. civ. cap. 27. Hieron de
oroz de Apicib. iur. Civ. lib. IV. cap. V. §. 12. et 14. et
Cap. XI. §. 6. merenda Controv, Iuris Lib. XII. Cap. 14.
25. et
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |