Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 180.
erlangen pflegt (causam acquirendi s. possidendi) 60). Die-
sem Rechtstitel muß aber noch b) die bona fides des Be-
sitzers beytreten, welche in einer iusta oder probabili opi-
nione dominii ad se translati
bestehet. Einen solchen
Civilbesitz hätte also nur der wahre Eigenthümer, und
derjenige Nichteigenthümer, welcher bonae fidei posses-
sessor
ist, d. i. welcher zwar eine fremde Sache besitzt,
allein sie aus gerechter Ursach als sein Eigenthum ansie-
het, und so lange ansehen kann, als kein anderer die Sa-
che in Anspruch genommen hat. Diese Vorstellungsart
gründet sich hauptsächlich auf die L. 10. Cod. de acquir.
et retinenda possess
in welcher der Kr. Constantin an
einen gewissen Maternus folgendergestalt rescribirt:
Nemo ambigit, possessionis duplicem esse rationem, aliam,
quae
iure consistit, aliam, quae corpore. Utramque
autem ita demum esse legitimam, cum omnium adversario-
rum silentio et taciturnitate firmatur. Interpellatione vero
et controversia progressa, non posse eum intelligi possessorem,
qui licet
(possessionem) corpore teneat; tamen ex interposita
contestatione super iure possessionis vacillet ac dubitet.
Man
beziehet dieses Gesetz nicht, wie gewöhnlich, auf die Ein-
theilung der Posseßion in civilem und naturalem, son-
dern versteht solches von den angeführten beyden Haupt-
fundamenten eines zur Verjährung erforderlichen Civil-
besitzes, nämlich der körperlichen Detention, und
der gerechten Meinung des Besitzers, daß er
Eigenthümer
sey, welche aus dem iusto titulo cum
bona fide coniuncto
entsteht. Von diesen Attributen
werde daher der Civilbesitz eine possessio legitima genennet,
quae iure consistit 61). Einen blos natürlichen Be-

sitz
60) L. 3. §. 21. D. de acquir. vel amitt. possess.
61) S. galvanus a. a. O. pag. 478. u. 479. Add. meril-
lius
Observation. lib. II. cap.
32.

1. Buch. 8. Tit. §. 180.
erlangen pflegt (cauſam acquirendi ſ. poſſidendi) 60). Die-
ſem Rechtstitel muß aber noch b) die bona fides des Be-
ſitzers beytreten, welche in einer iuſta oder probabili opi-
nione dominii ad ſe translati
beſtehet. Einen ſolchen
Civilbeſitz haͤtte alſo nur der wahre Eigenthuͤmer, und
derjenige Nichteigenthuͤmer, welcher bonae fidei poſſeſ-
ſeſſor
iſt, d. i. welcher zwar eine fremde Sache beſitzt,
allein ſie aus gerechter Urſach als ſein Eigenthum anſie-
het, und ſo lange anſehen kann, als kein anderer die Sa-
che in Anſpruch genommen hat. Dieſe Vorſtellungsart
gruͤndet ſich hauptſaͤchlich auf die L. 10. Cod. de acquir.
et retinenda poſſeſſ
in welcher der Kr. Conſtantin an
einen gewiſſen Maternus folgendergeſtalt reſcribirt:
Nemo ambigit, poſſeſſionis duplicem eſſe rationem, aliam,
quae
iure conſiſtit, aliam, quae corpore. Utramque
autem ita demum eſſe legitimam, cum omnium adverſario-
rum ſilentio et taciturnitate firmatur. Interpellatione vero
et controverſia progreſſa, non poſſe eum intelligi poſſeſſorem,
qui licet
(poſſeſſionem) corpore teneat; tamen ex interpoſita
conteſtatione ſuper iure poſſeſſionis vacillet ac dubitet.
Man
beziehet dieſes Geſetz nicht, wie gewoͤhnlich, auf die Ein-
theilung der Poſſeßion in civilem und naturalem, ſon-
dern verſteht ſolches von den angefuͤhrten beyden Haupt-
fundamenten eines zur Verjaͤhrung erforderlichen Civil-
beſitzes, naͤmlich der koͤrperlichen Detention, und
der gerechten Meinung des Beſitzers, daß er
Eigenthuͤmer
ſey, welche aus dem iuſto titulo cum
bona fide coniuncto
entſteht. Von dieſen Attributen
werde daher der Civilbeſitz eine poſſeſſio legitima genennet,
quae iure conſiſtit 61). Einen blos natuͤrlichen Be-

ſitz
60) L. 3. §. 21. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
61) S. galvanus a. a. O. pag. 478. u. 479. Add. meril-
lius
Obſervation. lib. II. cap.
32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" n="512"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 180.</fw><lb/>
erlangen pflegt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cau&#x017F;am acquirendi &#x017F;. po&#x017F;&#x017F;idendi</hi></hi>) <note place="foot" n="60)"><hi rendition="#aq">L. 3. §. 21. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></note>. Die-<lb/>
&#x017F;em Rechtstitel muß aber noch <hi rendition="#aq">b</hi>) die <hi rendition="#aq">bona fides</hi> des Be-<lb/>
&#x017F;itzers beytreten, welche in einer <hi rendition="#aq">iu&#x017F;ta</hi> oder <hi rendition="#aq">probabili opi-<lb/>
nione dominii ad &#x017F;e translati</hi> be&#x017F;tehet. Einen &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#g">Civilbe&#x017F;itz</hi> ha&#x0364;tte al&#x017F;o nur der wahre Eigenthu&#x0364;mer, und<lb/>
derjenige Nichteigenthu&#x0364;mer, welcher <hi rendition="#aq">bonae fidei po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or</hi> i&#x017F;t, d. i. welcher zwar eine fremde Sache be&#x017F;itzt,<lb/>
allein &#x017F;ie aus gerechter Ur&#x017F;ach als &#x017F;ein Eigenthum an&#x017F;ie-<lb/>
het, und &#x017F;o lange an&#x017F;ehen kann, als kein anderer die Sa-<lb/>
che in An&#x017F;pruch genommen hat. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart<lb/>
gru&#x0364;ndet &#x017F;ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. <hi rendition="#i">Cod. de acquir.<lb/>
et retinenda po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;</hi></hi> in welcher der Kr. <hi rendition="#fr">Con&#x017F;tantin</hi> an<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Maternus</hi> folgenderge&#x017F;talt re&#x017F;cribirt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nemo ambigit, po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis duplicem e&#x017F;&#x017F;e rationem, aliam,<lb/>
quae</hi><hi rendition="#k">iure</hi><hi rendition="#i">con&#x017F;i&#x017F;tit, aliam, quae</hi><hi rendition="#k">corpore</hi>. <hi rendition="#i">Utramque<lb/>
autem ita demum e&#x017F;&#x017F;e legitimam, cum omnium adver&#x017F;ario-<lb/>
rum &#x017F;ilentio et taciturnitate firmatur. Interpellatione vero<lb/>
et controver&#x017F;ia progre&#x017F;&#x017F;a, non po&#x017F;&#x017F;e eum intelligi po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orem,<lb/>
qui licet</hi> (<hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem</hi>) <hi rendition="#i">corpore teneat; tamen ex interpo&#x017F;ita<lb/>
conte&#x017F;tatione &#x017F;uper iure po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis vacillet ac dubitet.</hi></hi> Man<lb/>
beziehet die&#x017F;es Ge&#x017F;etz nicht, wie gewo&#x0364;hnlich, auf die Ein-<lb/>
theilung der Po&#x017F;&#x017F;eßion in <hi rendition="#aq">civilem</hi> und <hi rendition="#aq">naturalem,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern ver&#x017F;teht &#x017F;olches von den angefu&#x0364;hrten beyden Haupt-<lb/>
fundamenten eines zur Verja&#x0364;hrung erforderlichen Civil-<lb/>
be&#x017F;itzes, na&#x0364;mlich der <hi rendition="#g">ko&#x0364;rperlichen Detention</hi>, und<lb/>
der <hi rendition="#g">gerechten Meinung des Be&#x017F;itzers, daß er<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer</hi> &#x017F;ey, welche aus dem <hi rendition="#aq">iu&#x017F;to titulo cum<lb/>
bona fide coniuncto</hi> ent&#x017F;teht. Von die&#x017F;en Attributen<lb/>
werde daher der Civilbe&#x017F;itz eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io legitima</hi></hi> genennet,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quae iure con&#x017F;i&#x017F;tit</hi></hi> <note place="foot" n="61)">S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">galvanus</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 478. u. 479. <hi rendition="#aq">Add. <hi rendition="#k">meril-<lb/>
lius</hi> Ob&#x017F;ervation. lib. II. cap.</hi> 32.</note>. Einen blos <hi rendition="#g">natu&#x0364;rlichen Be-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">&#x017F;itz</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0526] 1. Buch. 8. Tit. §. 180. erlangen pflegt (cauſam acquirendi ſ. poſſidendi) 60). Die- ſem Rechtstitel muß aber noch b) die bona fides des Be- ſitzers beytreten, welche in einer iuſta oder probabili opi- nione dominii ad ſe translati beſtehet. Einen ſolchen Civilbeſitz haͤtte alſo nur der wahre Eigenthuͤmer, und derjenige Nichteigenthuͤmer, welcher bonae fidei poſſeſ- ſeſſor iſt, d. i. welcher zwar eine fremde Sache beſitzt, allein ſie aus gerechter Urſach als ſein Eigenthum anſie- het, und ſo lange anſehen kann, als kein anderer die Sa- che in Anſpruch genommen hat. Dieſe Vorſtellungsart gruͤndet ſich hauptſaͤchlich auf die L. 10. Cod. de acquir. et retinenda poſſeſſ in welcher der Kr. Conſtantin an einen gewiſſen Maternus folgendergeſtalt reſcribirt: Nemo ambigit, poſſeſſionis duplicem eſſe rationem, aliam, quae iure conſiſtit, aliam, quae corpore. Utramque autem ita demum eſſe legitimam, cum omnium adverſario- rum ſilentio et taciturnitate firmatur. Interpellatione vero et controverſia progreſſa, non poſſe eum intelligi poſſeſſorem, qui licet (poſſeſſionem) corpore teneat; tamen ex interpoſita conteſtatione ſuper iure poſſeſſionis vacillet ac dubitet. Man beziehet dieſes Geſetz nicht, wie gewoͤhnlich, auf die Ein- theilung der Poſſeßion in civilem und naturalem, ſon- dern verſteht ſolches von den angefuͤhrten beyden Haupt- fundamenten eines zur Verjaͤhrung erforderlichen Civil- beſitzes, naͤmlich der koͤrperlichen Detention, und der gerechten Meinung des Beſitzers, daß er Eigenthuͤmer ſey, welche aus dem iuſto titulo cum bona fide coniuncto entſteht. Von dieſen Attributen werde daher der Civilbeſitz eine poſſeſſio legitima genennet, quae iure conſiſtit 61). Einen blos natuͤrlichen Be- ſitz 60) L. 3. §. 21. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. 61) S. galvanus a. a. O. pag. 478. u. 479. Add. meril- lius Obſervation. lib. II. cap. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/526
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/526>, abgerufen am 25.07.2024.