Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
schiedes zwischen natürlichen und bürgerlichen Be-
sitz blos auf die Absicht des Besitzers, und verstehen un-
ter dem letztern einen solchen Besitz, bey welchem man
die Absicht hat, die Sache als die seinige zu besitzen;
unter dem erstern aber denjenigen, bey welchem diese Ab-
sicht nicht statt findet. Nach dieser Vorstellungsart wird
auch einem unredlichen Besitzer, der keinen hinlängli-
chen Rechtstitel für sich hat, ein Civilbesitz eingeräumt.
Andere 59) hingegen schreiben dem letztern blos einen na-
türlichen Besitz zu. Diese nennen einen Civilbesitz nur
denjenigen, welcher eine Usucapion wirken kann, und mit
der gerechten Meinung, daß man Eigenthümer der Sa-
che sey, verbunden ist. Einen natürlichen Besitz
hingegen denjenigen, quae caret iusto affectu aut iure do-
minii.
Nach dieser Erklärung wird also zweyerley zu ei-
nem Civilbesitz erfordert.

I) Daß der Besitzer die Absicht habe, die Sache
als die seinige, oder, welches einerley ist, als Eigen-
thümer zu behalten; (ut habeat animum et affectum domini
in re possessa
).

II) Daß diese Absicht von den Gesetzen gebilliget
sey; (ut animus ille dominii sit iustus) welches aus dem
Rechtstitel und der bona fide des Besitzers zu beurthei-
len ist. Der Besitzer muß demnach a) einen Rechtstitel
für sich haben, wodurch man sonst ein Eigenthum zu er-

lan-
59) cujacius lib. IX. Observat. cap. 33. Lib. XVIII. cap. 24.
lib. XXVII. c. 7 bachovius ad Treutlerum Vol. II. Disp 21.
Th. 1. litt. F. merenda in Controv. iur. civ. lib. XII. c. 15.
ramos del manzano in cit. Recitat ad Tit. D. de acquir.
vel amitt possess P. I. §. 17. galvanus de Usufructu
Cap. XXXIII. n. X. sq. pag 475. sqq. vinnius in select. iu-
ris Quaestionib. lib. II. cap. 36. hofacker in Princip. iur.
civ. Tom. II. §. 759. et
760. u. a. m.

De diviſione rerum et qualitate.
ſchiedes zwiſchen natuͤrlichen und buͤrgerlichen Be-
ſitz blos auf die Abſicht des Beſitzers, und verſtehen un-
ter dem letztern einen ſolchen Beſitz, bey welchem man
die Abſicht hat, die Sache als die ſeinige zu beſitzen;
unter dem erſtern aber denjenigen, bey welchem dieſe Ab-
ſicht nicht ſtatt findet. Nach dieſer Vorſtellungsart wird
auch einem unredlichen Beſitzer, der keinen hinlaͤngli-
chen Rechtstitel fuͤr ſich hat, ein Civilbeſitz eingeraͤumt.
Andere 59) hingegen ſchreiben dem letztern blos einen na-
tuͤrlichen Beſitz zu. Dieſe nennen einen Civilbeſitz nur
denjenigen, welcher eine Uſucapion wirken kann, und mit
der gerechten Meinung, daß man Eigenthuͤmer der Sa-
che ſey, verbunden iſt. Einen natuͤrlichen Beſitz
hingegen denjenigen, quae caret iuſto affectu aut iure do-
minii.
Nach dieſer Erklaͤrung wird alſo zweyerley zu ei-
nem Civilbeſitz erfordert.

I) Daß der Beſitzer die Abſicht habe, die Sache
als die ſeinige, oder, welches einerley iſt, als Eigen-
thuͤmer zu behalten; (ut habeat animum et affectum domini
in re poſſeſſa
).

II) Daß dieſe Abſicht von den Geſetzen gebilliget
ſey; (ut animus ille dominii ſit iuſtus) welches aus dem
Rechtstitel und der bona fide des Beſitzers zu beurthei-
len iſt. Der Beſitzer muß demnach a) einen Rechtstitel
fuͤr ſich haben, wodurch man ſonſt ein Eigenthum zu er-

lan-
59) cujacius lib. IX. Obſervat. cap. 33. Lib. XVIII. cap. 24.
lib. XXVII. c. 7 bachovius ad Treutlerum Vol. II. Diſp 21.
Th. 1. litt. F. merenda in Controv. iur. civ. lib. XII. c. 15.
ramos del manzano in cit. Recitat ad Tit. D. de acquir.
vel amitt poſſeſſ P. I. §. 17. galvanus de Uſufructu
Cap. XXXIII. n. X. ſq. pag 475. ſqq. vinnius in ſelect. iu-
ris Quaeſtionib. lib. II. cap. 36. hofacker in Princip. iur.
civ. Tom. II. §. 759. et
760. u. a. m.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiedes zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">natu&#x0364;rlichen</hi> und <hi rendition="#g">bu&#x0364;rgerlichen</hi> Be-<lb/>
&#x017F;itz blos auf die Ab&#x017F;icht des Be&#x017F;itzers, und ver&#x017F;tehen un-<lb/>
ter dem letztern einen &#x017F;olchen Be&#x017F;itz, bey welchem man<lb/>
die Ab&#x017F;icht hat, die Sache als die &#x017F;einige zu be&#x017F;itzen;<lb/>
unter dem er&#x017F;tern aber denjenigen, bey welchem die&#x017F;e Ab-<lb/>
&#x017F;icht nicht &#x017F;tatt findet. Nach die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungsart wird<lb/>
auch einem unredlichen Be&#x017F;itzer, der keinen hinla&#x0364;ngli-<lb/>
chen Rechtstitel fu&#x0364;r &#x017F;ich hat, ein Civilbe&#x017F;itz eingera&#x0364;umt.<lb/>
Andere <note place="foot" n="59)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cujacius</hi> lib. IX. Ob&#x017F;ervat. cap. 33. Lib. XVIII. cap. 24.<lb/>
lib. XXVII. c. 7 <hi rendition="#k">bachovius</hi> ad Treutlerum Vol. II. Di&#x017F;p 21.<lb/>
Th. 1. litt. F. <hi rendition="#k">merenda</hi> in Controv. iur. civ. lib. XII. c. 15.<lb/><hi rendition="#k">ramos</hi> <hi rendition="#i">del</hi> <hi rendition="#k">manzano</hi> in cit. Recitat ad Tit. D. de acquir.<lb/>
vel amitt po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F; P. I. §. 17. <hi rendition="#k">galvanus</hi> de U&#x017F;ufructu<lb/>
Cap. XXXIII. n. X. &#x017F;q. pag 475. &#x017F;qq. <hi rendition="#k">vinnius</hi> in &#x017F;elect. iu-<lb/>
ris Quae&#x017F;tionib. lib. II. cap. 36. <hi rendition="#k">hofacker</hi> in Princip. iur.<lb/>
civ. Tom. II. §. 759. et</hi> 760. u. a. m.</note> hingegen &#x017F;chreiben dem letztern blos einen na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Be&#x017F;itz zu. Die&#x017F;e nennen einen <hi rendition="#g">Civilbe&#x017F;itz</hi> nur<lb/>
denjenigen, welcher eine U&#x017F;ucapion wirken kann, und mit<lb/>
der gerechten Meinung, daß man Eigenthu&#x0364;mer der Sa-<lb/>
che &#x017F;ey, verbunden i&#x017F;t. Einen <hi rendition="#g">natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;itz</hi><lb/>
hingegen denjenigen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quae caret iu&#x017F;to affectu aut iure do-<lb/>
minii.</hi></hi> Nach die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung wird al&#x017F;o zweyerley zu ei-<lb/>
nem <hi rendition="#g">Civilbe&#x017F;itz</hi> erfordert.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) Daß der Be&#x017F;itzer die Ab&#x017F;icht habe, die Sache<lb/>
als die &#x017F;einige, oder, welches einerley i&#x017F;t, als Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mer zu behalten; (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut habeat animum et affectum domini<lb/>
in re po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;a</hi></hi>).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II</hi>) Daß die&#x017F;e Ab&#x017F;icht von den Ge&#x017F;etzen gebilliget<lb/>
&#x017F;ey; (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut animus ille dominii &#x017F;it iu&#x017F;tus</hi></hi>) welches aus dem<lb/>
Rechtstitel und der <hi rendition="#aq">bona fide</hi> des Be&#x017F;itzers zu beurthei-<lb/>
len i&#x017F;t. Der Be&#x017F;itzer muß demnach <hi rendition="#aq">a</hi>) einen Rechtstitel<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich haben, wodurch man &#x017F;on&#x017F;t ein Eigenthum zu er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0525] De diviſione rerum et qualitate. ſchiedes zwiſchen natuͤrlichen und buͤrgerlichen Be- ſitz blos auf die Abſicht des Beſitzers, und verſtehen un- ter dem letztern einen ſolchen Beſitz, bey welchem man die Abſicht hat, die Sache als die ſeinige zu beſitzen; unter dem erſtern aber denjenigen, bey welchem dieſe Ab- ſicht nicht ſtatt findet. Nach dieſer Vorſtellungsart wird auch einem unredlichen Beſitzer, der keinen hinlaͤngli- chen Rechtstitel fuͤr ſich hat, ein Civilbeſitz eingeraͤumt. Andere 59) hingegen ſchreiben dem letztern blos einen na- tuͤrlichen Beſitz zu. Dieſe nennen einen Civilbeſitz nur denjenigen, welcher eine Uſucapion wirken kann, und mit der gerechten Meinung, daß man Eigenthuͤmer der Sa- che ſey, verbunden iſt. Einen natuͤrlichen Beſitz hingegen denjenigen, quae caret iuſto affectu aut iure do- minii. Nach dieſer Erklaͤrung wird alſo zweyerley zu ei- nem Civilbeſitz erfordert. I) Daß der Beſitzer die Abſicht habe, die Sache als die ſeinige, oder, welches einerley iſt, als Eigen- thuͤmer zu behalten; (ut habeat animum et affectum domini in re poſſeſſa). II) Daß dieſe Abſicht von den Geſetzen gebilliget ſey; (ut animus ille dominii ſit iuſtus) welches aus dem Rechtstitel und der bona fide des Beſitzers zu beurthei- len iſt. Der Beſitzer muß demnach a) einen Rechtstitel fuͤr ſich haben, wodurch man ſonſt ein Eigenthum zu er- lan- 59) cujacius lib. IX. Obſervat. cap. 33. Lib. XVIII. cap. 24. lib. XXVII. c. 7 bachovius ad Treutlerum Vol. II. Diſp 21. Th. 1. litt. F. merenda in Controv. iur. civ. lib. XII. c. 15. ramos del manzano in cit. Recitat ad Tit. D. de acquir. vel amitt poſſeſſ P. I. §. 17. galvanus de Uſufructu Cap. XXXIII. n. X. ſq. pag 475. ſqq. vinnius in ſelect. iu- ris Quaeſtionib. lib. II. cap. 36. hofacker in Princip. iur. civ. Tom. II. §. 759. et 760. u. a. m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/525
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/525>, abgerufen am 24.11.2024.