Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 179. Verstande heißt also Besitz, Possessio, die körperliche De-tenzion einer Sache, das ist, die körperliche Handlung, vermöge welcher man eine Sache dergestalt in seiner Gewalt hat, daß man darüber ungehindert schalten und disponiren kann. Auch den römischen Rechtsgelehrten ist diese Bedeutung nicht unbekannt. Dies beweißt L. 1. pr. D. de acquir. vel amittenda possess. Possessio appellata est, ut labeo ait, a sedibus, quasi positio: quia naturaliter tenetur ab eo, qui ei insistit. Allein im eigentlichen iuristischen Sinne heißt Besitz (possessio iuris civilis) die Detention einer körperlichen Sa- che, verbunden mit der Absicht, dieselbe für sich zu haben und zu behalten, jedoch verschieden von der Proprietät. In dieser Bedeutung des Civilrechts sagen unsere Gesetze, possessio sey nicht blos corporis, sondern auch animi 38); das ist, die bloße Gewalt über die Sache sey zu einem solchen Besitz allein nicht hinreichend, sondern dazu gehö- re auch der Wille, solche auszuüben, und die Absicht, die Sache für sich zu behalten. Daher kann ein unmündig Kind so wenig als ein Sinnloser für sich allein einen eigentlichen Besitz im Sinne des Civilrechts erlangen, licet maxime corpore suo rem contingant, wie Pau- lus 39) sagt, weil ihnen Bewustseyn und Willen fehlt. Der Vormund oder Curator muß also diesen Mangel vertreten. Es wäre denn, daß der Pupill schon zu den Jahren gekommen, da er sich sinnliche Begriffe und Vor- stellung machen könnte. (Si eius aetatis sint, ut intellectum capiant) Unter dieser Einschränkung nahm Paulus die Meinung des Ofilius und Nerva an. Auf solche Art unterscheidet sich nun der iuristische Begriff der Possession von 38) L. 1. §. 15. D. Si is, qui testam. liber esse iuss. L. 3. §. 1. D. de acquir. vel amitt. possess. 39) L. 1. §. 3. D. eodem.
1. Buch. 8. Tit. §. 179. Verſtande heißt alſo Beſitz, Poſſeſſio, die koͤrperliche De-tenzion einer Sache, das iſt, die koͤrperliche Handlung, vermoͤge welcher man eine Sache dergeſtalt in ſeiner Gewalt hat, daß man daruͤber ungehindert ſchalten und disponiren kann. Auch den roͤmiſchen Rechtsgelehrten iſt dieſe Bedeutung nicht unbekannt. Dies beweißt L. 1. pr. D. de acquir. vel amittenda poſſeſſ. Poſſeſſio appellata eſt, ut labeo ait, a ſedibus, quaſi poſitio: quia naturaliter tenetur ab eo, qui ei inſiſtit. Allein im eigentlichen iuriſtiſchen Sinne heißt Beſitz (poſſeſſio iuris civilis) die Detention einer koͤrperlichen Sa- che, verbunden mit der Abſicht, dieſelbe fuͤr ſich zu haben und zu behalten, jedoch verſchieden von der Proprietaͤt. In dieſer Bedeutung des Civilrechts ſagen unſere Geſetze, poſſeſſio ſey nicht blos corporis, ſondern auch animi 38); das iſt, die bloße Gewalt uͤber die Sache ſey zu einem ſolchen Beſitz allein nicht hinreichend, ſondern dazu gehoͤ- re auch der Wille, ſolche auszuuͤben, und die Abſicht, die Sache fuͤr ſich zu behalten. Daher kann ein unmuͤndig Kind ſo wenig als ein Sinnloſer fuͤr ſich allein einen eigentlichen Beſitz im Sinne des Civilrechts erlangen, licet maxime corpore ſuo rem contingant, wie Pau- lus 39) ſagt, weil ihnen Bewuſtſeyn und Willen fehlt. Der Vormund oder Curator muß alſo dieſen Mangel vertreten. Es waͤre denn, daß der Pupill ſchon zu den Jahren gekommen, da er ſich ſinnliche Begriffe und Vor- ſtellung machen koͤnnte. (Si eius aetatis ſint, ut intellectum capiant) Unter dieſer Einſchraͤnkung nahm Paulus die Meinung des Ofilius und Nerva an. Auf ſolche Art unterſcheidet ſich nun der iuriſtiſche Begriff der Poſſeſſion von 38) L. 1. §. 15. D. Si is, qui teſtam. liber eſſe iuſſ. L. 3. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. 39) L. 1. §. 3. D. eodem.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0520" n="506"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 179.</fw><lb/> Verſtande heißt alſo Beſitz, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſſeſſio,</hi></hi> die koͤrperliche De-<lb/> tenzion einer Sache, das iſt, die koͤrperliche Handlung,<lb/> vermoͤge welcher man eine Sache dergeſtalt in ſeiner<lb/> Gewalt hat, daß man daruͤber ungehindert ſchalten und<lb/> disponiren kann. Auch den roͤmiſchen Rechtsgelehrten<lb/> iſt dieſe Bedeutung nicht unbekannt. Dies beweißt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">pr. D. de acquir. vel amittenda poſſeſſ.</hi> Poſſeſſio<lb/> appellata eſt, ut <hi rendition="#k">labeo</hi> ait, a ſedibus, quaſi poſitio:<lb/> quia naturaliter tenetur ab eo, qui ei inſiſtit.</hi> Allein<lb/><hi rendition="#g">im eigentlichen iuriſtiſchen Sinne</hi> heißt Beſitz<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſſeſſio iuris civilis</hi></hi>) die Detention einer koͤrperlichen Sa-<lb/> che, verbunden mit der Abſicht, dieſelbe fuͤr ſich zu haben<lb/> und zu behalten, jedoch verſchieden von der Proprietaͤt.<lb/> In dieſer Bedeutung des Civilrechts ſagen unſere Geſetze,<lb/><hi rendition="#aq">poſſeſſio</hi> ſey nicht blos <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">corporis,</hi></hi> ſondern auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">animi</hi></hi> <note place="foot" n="38)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 15. <hi rendition="#i">D. Si is, qui teſtam. liber eſſe iuſſ. L.</hi> 3. <hi rendition="#i">§.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#i">D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.</hi></hi></note>;<lb/> das iſt, die bloße Gewalt uͤber die Sache ſey zu einem<lb/> ſolchen Beſitz allein nicht hinreichend, ſondern dazu gehoͤ-<lb/> re auch der Wille, ſolche auszuuͤben, und die Abſicht, die<lb/> Sache fuͤr ſich zu behalten. Daher kann ein unmuͤndig<lb/> Kind ſo wenig als ein Sinnloſer fuͤr ſich allein einen<lb/> eigentlichen Beſitz im Sinne des Civilrechts erlangen,<lb/><hi rendition="#aq">licet maxime corpore ſuo rem contingant,</hi> wie <hi rendition="#fr">Pau-<lb/> lus</hi> <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. eodem.</hi></hi></note> ſagt, weil ihnen Bewuſtſeyn und Willen fehlt.<lb/> Der Vormund oder Curator muß alſo dieſen Mangel<lb/> vertreten. Es waͤre denn, daß der Pupill ſchon zu den<lb/> Jahren gekommen, da er ſich ſinnliche Begriffe und Vor-<lb/> ſtellung machen koͤnnte. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si eius aetatis ſint, ut intellectum<lb/> capiant</hi></hi>) Unter dieſer Einſchraͤnkung nahm <hi rendition="#fr">Paulus</hi> die<lb/> Meinung des <hi rendition="#fr">Ofilius</hi> und <hi rendition="#fr">Nerva</hi> an. Auf ſolche Art<lb/> unterſcheidet ſich nun der iuriſtiſche Begriff der Poſſeſſion<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0520]
1. Buch. 8. Tit. §. 179.
Verſtande heißt alſo Beſitz, Poſſeſſio, die koͤrperliche De-
tenzion einer Sache, das iſt, die koͤrperliche Handlung,
vermoͤge welcher man eine Sache dergeſtalt in ſeiner
Gewalt hat, daß man daruͤber ungehindert ſchalten und
disponiren kann. Auch den roͤmiſchen Rechtsgelehrten
iſt dieſe Bedeutung nicht unbekannt. Dies beweißt
L. 1. pr. D. de acquir. vel amittenda poſſeſſ. Poſſeſſio
appellata eſt, ut labeo ait, a ſedibus, quaſi poſitio:
quia naturaliter tenetur ab eo, qui ei inſiſtit. Allein
im eigentlichen iuriſtiſchen Sinne heißt Beſitz
(poſſeſſio iuris civilis) die Detention einer koͤrperlichen Sa-
che, verbunden mit der Abſicht, dieſelbe fuͤr ſich zu haben
und zu behalten, jedoch verſchieden von der Proprietaͤt.
In dieſer Bedeutung des Civilrechts ſagen unſere Geſetze,
poſſeſſio ſey nicht blos corporis, ſondern auch animi 38);
das iſt, die bloße Gewalt uͤber die Sache ſey zu einem
ſolchen Beſitz allein nicht hinreichend, ſondern dazu gehoͤ-
re auch der Wille, ſolche auszuuͤben, und die Abſicht, die
Sache fuͤr ſich zu behalten. Daher kann ein unmuͤndig
Kind ſo wenig als ein Sinnloſer fuͤr ſich allein einen
eigentlichen Beſitz im Sinne des Civilrechts erlangen,
licet maxime corpore ſuo rem contingant, wie Pau-
lus 39) ſagt, weil ihnen Bewuſtſeyn und Willen fehlt.
Der Vormund oder Curator muß alſo dieſen Mangel
vertreten. Es waͤre denn, daß der Pupill ſchon zu den
Jahren gekommen, da er ſich ſinnliche Begriffe und Vor-
ſtellung machen koͤnnte. (Si eius aetatis ſint, ut intellectum
capiant) Unter dieſer Einſchraͤnkung nahm Paulus die
Meinung des Ofilius und Nerva an. Auf ſolche Art
unterſcheidet ſich nun der iuriſtiſche Begriff der Poſſeſſion
von
38) L. 1. §. 15. D. Si is, qui teſtam. liber eſſe iuſſ. L. 3. §. 1.
D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
39) L. 1. §. 3. D. eodem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |