Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principium.
sich begeben 98). Es ist auch übrigens die Begebung al-
lemal nach der Strenge auszulegen 99). Es kann daher
aus dem bloßen Nichtgebrauch allein, wenn gleich der
Privilegirte Gelegenheit gehabt, sich seines Privilegiums
zu bedienen, noch nicht gleich eine stillschweigende Bege-
bung desselben für die Zukunft gefolgert werden, weil
mehr als eine Ursach vorhanden seyn kann, warum es in
einem gewissen Fall dem Privilegirten nicht gefiel, von
seinem Privilegium Gebrauch zu machen. Vielmehr ist
die stillschweigende Begebung im Zweifel nur von dem
gegenwärtigen einzelen Fall zu verstehen, in welchem sich
der Privilegirte seines Privilegiums nicht bedient hat;
so lang nicht noch ein anderer Grund hinzutritt, woraus
ein gänzlicher Verlust des Privilegiums erwachsen kann 100).

Es
98) L. 41. D. de minorib. Unicuique licet contemnere haec,
quae pro se introducta sunt.
99) voet in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 22.
100) Die Gesetze bestätigen meinen Satz deutlich. Denn so sagt
L. 2. D. de Veteranis. Honeste sacramento solutis data im-
munitas non labefactatur, si quis eorum voluntate sua hono-
rem aut munus susceperit. L. 12. Cod. de Excusat. Volun-
tariae tutelae munera privilegiis nihil derogant.
Das heißt,
wie Cujaz in Recitat. Solemn. s. Commentar. in Cod. dieses
Gesetz erklärt: Si omissa excusatione, quae mihi iure competit,
mea sponte tutelam cuiusdam pupilli suscepero, non ideo mi-
nus me potero excusare a tutela nova, si deferatur.
Er ziehet
hieraus die Folge: non amitti privilegium, si semel vel ite-
rum non sim usus privilegio meo.
Ferner L. 2. Cod. de bis,
qui sponte publica munera subeunt.
(lib. X. Tit. 43.) Qui
publici muneris vacationem habent, si aliquem honorem, ex-
cepto decurionatu, (vid. L. 1. eod.) sponte susceperit, ob
id quod patriae suae utilitatibus cesserit, vel gloriae cupidi-
tate paulisper ius publicum relaxaverit, competens pri-
vilegium non amittit
. Paulisper
heißt hier pro ea vi-
ce,
C 3

de Conſtitutionibus Principium.
ſich begeben 98). Es iſt auch uͤbrigens die Begebung al-
lemal nach der Strenge auszulegen 99). Es kann daher
aus dem bloßen Nichtgebrauch allein, wenn gleich der
Privilegirte Gelegenheit gehabt, ſich ſeines Privilegiums
zu bedienen, noch nicht gleich eine ſtillſchweigende Bege-
bung deſſelben fuͤr die Zukunft gefolgert werden, weil
mehr als eine Urſach vorhanden ſeyn kann, warum es in
einem gewiſſen Fall dem Privilegirten nicht gefiel, von
ſeinem Privilegium Gebrauch zu machen. Vielmehr iſt
die ſtillſchweigende Begebung im Zweifel nur von dem
gegenwaͤrtigen einzelen Fall zu verſtehen, in welchem ſich
der Privilegirte ſeines Privilegiums nicht bedient hat;
ſo lang nicht noch ein anderer Grund hinzutritt, woraus
ein gaͤnzlicher Verluſt des Privilegiums erwachſen kann 100).

Es
98) L. 41. D. de minorib. Unicuique licet contemnere haec,
quae pro se introducta ſunt.
99) voet in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 22.
100) Die Geſetze beſtaͤtigen meinen Satz deutlich. Denn ſo ſagt
L. 2. D. de Veteranis. Honeſte ſacramento ſolutis data im-
munitas non labefactatur, ſi quis eorum voluntate ſua hono-
rem aut munus ſuſceperit. L. 12. Cod. de Excuſat. Volun-
tariae tutelae munera privilegiis nihil derogant.
Das heißt,
wie Cujaz in Recitat. Solemn. ſ. Commentar. in Cod. dieſes
Geſetz erklaͤrt: Si omiſſa excuſatione, quae mihi iure competit,
mea ſponte tutelam cuiusdam pupilli ſuſcepero, non ideo mi-
nus me potero excuſare a tutela nova, ſi deferatur.
Er ziehet
hieraus die Folge: non amitti privilegium, ſi ſemel vel ite-
rum non ſim uſus privilegio meo.
Ferner L. 2. Cod. de bis,
qui ſponte publica munera ſubeunt.
(lib. X. Tit. 43.) Qui
publici muneris vacationem habent, ſi aliquem honorem, ex-
cepto decurionatu, (vid. L. 1. eod.) ſponte ſuſceperit, ob
id quod patriae ſuae utilitatibus ceſſerit, vel gloriae cupidi-
tate pauliſper ius publicum relaxaverit, competens pri-
vilegium non amittit
. Pauliſper
heißt hier pro ea vi-
ce,
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principium.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich begeben <note place="foot" n="98)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 41. D. de minorib.</hi> Unicuique licet contemnere haec,<lb/>
quae <hi rendition="#k">pro se</hi> introducta &#x017F;unt.</hi></note>. Es i&#x017F;t auch u&#x0364;brigens die Begebung al-<lb/>
lemal nach der Strenge auszulegen <note place="foot" n="99)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">voet</hi> in Commentar. ad Pandect. h. t.</hi> §. 22.</note>. Es kann daher<lb/>
aus dem bloßen Nichtgebrauch allein, wenn gleich der<lb/>
Privilegirte Gelegenheit gehabt, &#x017F;ich &#x017F;eines Privilegiums<lb/>
zu bedienen, noch nicht gleich eine &#x017F;till&#x017F;chweigende Bege-<lb/>
bung de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#g">fu&#x0364;r die Zukunft</hi> gefolgert werden, weil<lb/>
mehr als eine Ur&#x017F;ach vorhanden &#x017F;eyn kann, warum es in<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Fall dem Privilegirten nicht gefiel, von<lb/>
&#x017F;einem Privilegium Gebrauch zu machen. Vielmehr i&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;till&#x017F;chweigende Begebung im Zweifel nur von dem<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen einzelen Fall zu ver&#x017F;tehen, in welchem &#x017F;ich<lb/>
der Privilegirte &#x017F;eines Privilegiums nicht bedient hat;<lb/>
&#x017F;o lang nicht noch ein anderer Grund hinzutritt, woraus<lb/>
ein ga&#x0364;nzlicher Verlu&#x017F;t des Privilegiums erwach&#x017F;en kann <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="100)">Die Ge&#x017F;etze be&#x017F;ta&#x0364;tigen meinen Satz deutlich. Denn &#x017F;o &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 2. D. de Veteranis.</hi> Hone&#x017F;te &#x017F;acramento &#x017F;olutis data im-<lb/>
munitas non labefactatur, &#x017F;i quis eorum voluntate &#x017F;ua hono-<lb/>
rem aut munus &#x017F;u&#x017F;ceperit. <hi rendition="#i">L. 12. Cod. de Excu&#x017F;at.</hi> Volun-<lb/>
tariae tutelae munera privilegiis nihil derogant.</hi> Das heißt,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Cujaz</hi> <hi rendition="#aq">in Recitat. Solemn. &#x017F;. Commentar. in Cod.</hi> die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;etz erkla&#x0364;rt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si omi&#x017F;&#x017F;a excu&#x017F;atione, quae mihi iure competit,<lb/>
mea &#x017F;ponte tutelam cuiusdam pupilli &#x017F;u&#x017F;cepero, non ideo mi-<lb/>
nus me potero excu&#x017F;are a tutela nova, &#x017F;i deferatur.</hi></hi> Er ziehet<lb/>
hieraus die Folge: <hi rendition="#aq">non amitti privilegium, &#x017F;i &#x017F;emel vel ite-<lb/>
rum non &#x017F;im u&#x017F;us privilegio meo.</hi> Ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 2. Cod. de bis,<lb/>
qui &#x017F;ponte publica munera &#x017F;ubeunt.</hi> (lib. X. Tit. 43.) Qui<lb/>
publici muneris vacationem habent, &#x017F;i aliquem honorem, ex-<lb/>
cepto decurionatu, <hi rendition="#i">(vid. L. 1. eod.)</hi> &#x017F;ponte &#x017F;u&#x017F;ceperit, ob<lb/>
id quod patriae &#x017F;uae utilitatibus ce&#x017F;&#x017F;erit, vel gloriae cupidi-<lb/>
tate pauli&#x017F;per ius publicum relaxaverit, <hi rendition="#g">competens pri-<lb/>
vilegium non amittit</hi>. <hi rendition="#i">Pauli&#x017F;per</hi></hi> heißt hier <hi rendition="#aq">pro ea vi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ce,</hi></fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0051] de Conſtitutionibus Principium. ſich begeben 98). Es iſt auch uͤbrigens die Begebung al- lemal nach der Strenge auszulegen 99). Es kann daher aus dem bloßen Nichtgebrauch allein, wenn gleich der Privilegirte Gelegenheit gehabt, ſich ſeines Privilegiums zu bedienen, noch nicht gleich eine ſtillſchweigende Bege- bung deſſelben fuͤr die Zukunft gefolgert werden, weil mehr als eine Urſach vorhanden ſeyn kann, warum es in einem gewiſſen Fall dem Privilegirten nicht gefiel, von ſeinem Privilegium Gebrauch zu machen. Vielmehr iſt die ſtillſchweigende Begebung im Zweifel nur von dem gegenwaͤrtigen einzelen Fall zu verſtehen, in welchem ſich der Privilegirte ſeines Privilegiums nicht bedient hat; ſo lang nicht noch ein anderer Grund hinzutritt, woraus ein gaͤnzlicher Verluſt des Privilegiums erwachſen kann 100). Es 98) L. 41. D. de minorib. Unicuique licet contemnere haec, quae pro se introducta ſunt. 99) voet in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 22. 100) Die Geſetze beſtaͤtigen meinen Satz deutlich. Denn ſo ſagt L. 2. D. de Veteranis. Honeſte ſacramento ſolutis data im- munitas non labefactatur, ſi quis eorum voluntate ſua hono- rem aut munus ſuſceperit. L. 12. Cod. de Excuſat. Volun- tariae tutelae munera privilegiis nihil derogant. Das heißt, wie Cujaz in Recitat. Solemn. ſ. Commentar. in Cod. dieſes Geſetz erklaͤrt: Si omiſſa excuſatione, quae mihi iure competit, mea ſponte tutelam cuiusdam pupilli ſuſcepero, non ideo mi- nus me potero excuſare a tutela nova, ſi deferatur. Er ziehet hieraus die Folge: non amitti privilegium, ſi ſemel vel ite- rum non ſim uſus privilegio meo. Ferner L. 2. Cod. de bis, qui ſponte publica munera ſubeunt. (lib. X. Tit. 43.) Qui publici muneris vacationem habent, ſi aliquem honorem, ex- cepto decurionatu, (vid. L. 1. eod.) ſponte ſuſceperit, ob id quod patriae ſuae utilitatibus ceſſerit, vel gloriae cupidi- tate pauliſper ius publicum relaxaverit, competens pri- vilegium non amittit. Pauliſper heißt hier pro ea vi- ce, C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/51
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/51>, abgerufen am 21.11.2024.