Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 173. wender worden, oder wenigstens nicht festge-macht ist 15). Hierher rechnen die Gesetze a) den aus der Erde gegrabenen Sand, Ton u. dgl. ferner umge- hauene Bäume, gehauene Steine, Marmor u. dgl. 16); b) die aus Brettern zusammengeschlagene, und zur Wirth- schaft bestimmte Kornbehältnisse, so im Boden nicht fest- gemacht sind, sondern sich von einem Ort zum andern bringen lassen 17) (granaria supra terram); c) Wein- phäle, die zwar um eines Weinbergs willen angeschaft, aber noch nicht in demselben gebracht, und in die Erde gesteckt sind 18); d) Dachziegel, die zwar um ein Dach zu decken angeschaft, aber noch nicht aufs Dach gebracht worden sind 19) u. s. m. II) Sind körperliche Sachen von der Art, daß sie weder 15) Das Wort ruta kommt her von ruere, welches soviel als eruere ist; denn so sagt Ulpian L. 17. §. 6. D. de act. emti: Si ruta et caesa excipiantur in venditione, ea placuit esse ruta, quae eruta sunt, ut arena, creta et similia: caesa ea esse, ut arbores caesas, et carbones, et his similia. caesa kommt also von caedere, hauen, fällen, her. 16) L. 17. §. 6. cit. L. 7. §. 13. D. sol. matrim. 17) L. 18. D. de act. emti vendit. granaria, quae ex tabu- lis fieri solent, ita aedium sunt, si stipites eorum in terra de- fossi sunt: quod si supra terram sunt, rutis et caesis ce- dunt, i. e. accedunt. S. vicat Vocabular. iur. T. I. p. 230. (edit. Paris. 1759.). Add. L. 60. D. de acq. rer. dom. 18) L. 17. §. 11. D. de act. emti. 19) L. 18. §. 1. D. eodem.
1. Buch. 8. Tit. §. 173. wender worden, oder wenigſtens nicht feſtge-macht iſt 15). Hierher rechnen die Geſetze a) den aus der Erde gegrabenen Sand, Ton u. dgl. ferner umge- hauene Baͤume, gehauene Steine, Marmor u. dgl. 16); b) die aus Brettern zuſammengeſchlagene, und zur Wirth- ſchaft beſtimmte Kornbehaͤltniſſe, ſo im Boden nicht feſt- gemacht ſind, ſondern ſich von einem Ort zum andern bringen laſſen 17) (granaria ſupra terram); c) Wein- phaͤle, die zwar um eines Weinbergs willen angeſchaft, aber noch nicht in demſelben gebracht, und in die Erde geſteckt ſind 18); d) Dachziegel, die zwar um ein Dach zu decken angeſchaft, aber noch nicht aufs Dach gebracht worden ſind 19) u. ſ. m. II) Sind koͤrperliche Sachen von der Art, daß ſie weder 15) Das Wort ruta kommt her von ruere, welches ſoviel als eruere iſt; denn ſo ſagt Ulpian L. 17. §. 6. D. de act. emti: Si ruta et caeſa excipiantur in venditione, ea placuit eſſe ruta, quae eruta ſunt, ut arena, creta et ſimilia: caeſa ea eſſe, ut arbores caeſas, et carbones, et his ſimilia. caesa kommt alſo von caedere, hauen, faͤllen, her. 16) L. 17. §. 6. cit. L. 7. §. 13. D. ſol. matrim. 17) L. 18. D. de act. emti vendit. granaria, quae ex tabu- lis fieri ſolent, ita aedium ſunt, ſi ſtipites eorum in terra de- foſſi ſunt: quod ſi ſupra terram ſunt, rutis et caesis ce- dunt, i. e. accedunt. S. vicat Vocabular. iur. T. I. p. 230. (edit. Pariſ. 1759.). Add. L. 60. D. de acq. rer. dom. 18) L. 17. §. 11. D. de act. emti. 19) L. 18. §. 1. D. eodem.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0482" n="468"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 173.</fw><lb/><hi rendition="#g">wender worden, oder wenigſtens nicht feſtge-<lb/> macht</hi> iſt <note place="foot" n="15)">Das Wort <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ruta</hi></hi> kommt her von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ruere,</hi></hi> welches ſoviel als<lb/><hi rendition="#aq">eruere</hi> iſt; denn ſo ſagt <hi rendition="#g">Ulpian</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. <hi rendition="#i">§.</hi> 6. <hi rendition="#i">D. de act. emti:</hi><lb/> Si ruta et caeſa excipiantur in venditione, ea placuit eſſe <hi rendition="#i">ruta,</hi><lb/> quae eruta ſunt, ut arena, creta et ſimilia: <hi rendition="#i">caeſa</hi> ea eſſe, ut<lb/> arbores caeſas, et carbones, et his ſimilia. <hi rendition="#k">caesa</hi></hi> kommt<lb/> alſo von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">caedere,</hi></hi> hauen, faͤllen, her.</note>. Hierher rechnen die Geſetze <hi rendition="#aq">a</hi>) den aus<lb/> der Erde gegrabenen Sand, Ton u. dgl. ferner umge-<lb/> hauene Baͤume, gehauene Steine, Marmor u. dgl. <note place="foot" n="16)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. <hi rendition="#i">§.</hi> 6. cit. <hi rendition="#i">L.</hi> 7. §. 13. <hi rendition="#i">D. ſol. matrim.</hi></hi></note>;<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>) die aus Brettern zuſammengeſchlagene, und zur Wirth-<lb/> ſchaft beſtimmte Kornbehaͤltniſſe, ſo im Boden nicht feſt-<lb/> gemacht ſind, ſondern ſich von einem Ort zum andern<lb/> bringen laſſen <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18. <hi rendition="#i">D. de act. emti vendit.</hi> <hi rendition="#k">granaria</hi>, quae ex tabu-<lb/> lis fieri ſolent, ita aedium ſunt, ſi ſtipites eorum in terra de-<lb/> foſſi ſunt: <hi rendition="#i">quod ſi ſupra terram ſunt,</hi> <hi rendition="#k">rutis</hi> <hi rendition="#i">et</hi> <hi rendition="#k">caesis</hi> <hi rendition="#i">ce-<lb/> dunt,</hi> i. e. accedunt.</hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vicat</hi> Vocabular. iur. T. I. p. 230.<lb/> (<hi rendition="#i">edit. Pariſ.</hi> 1759.). Add. <hi rendition="#i">L.</hi> 60. <hi rendition="#i">D. de acq. rer. dom.</hi></hi></note> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">granaria ſupra terram</hi></hi>); <hi rendition="#aq">c</hi>) Wein-<lb/> phaͤle, die zwar um eines Weinbergs willen angeſchaft,<lb/> aber noch nicht in demſelben gebracht, und in die Erde<lb/> geſteckt ſind <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. §. 11. <hi rendition="#i">D. de act. emti.</hi></hi></note>; <hi rendition="#aq">d</hi>) Dachziegel, die zwar um ein Dach<lb/> zu decken angeſchaft, aber noch nicht aufs Dach gebracht<lb/> worden ſind <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18. §. 1. <hi rendition="#i">D. eodem.</hi></hi></note> u. ſ. m.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II</hi>) Sind koͤrperliche Sachen von der Art, daß ſie<lb/> nicht von einem Orte zum andern gebracht werden koͤn-<lb/> nen oder duͤrfen, ſo werden ſie uͤberhaupt <hi rendition="#fr">unbewegliche<lb/> Sachen</hi> genennt. Unterſucht man aber den Grund, wa-<lb/> rum gewiſſe Sachen ihren Ort nicht nach dem Willkuͤhr<lb/> ihrer Eigenthuͤmer veraͤndern koͤnnen, ſo iſt derſelbe ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0482]
1. Buch. 8. Tit. §. 173.
wender worden, oder wenigſtens nicht feſtge-
macht iſt 15). Hierher rechnen die Geſetze a) den aus
der Erde gegrabenen Sand, Ton u. dgl. ferner umge-
hauene Baͤume, gehauene Steine, Marmor u. dgl. 16);
b) die aus Brettern zuſammengeſchlagene, und zur Wirth-
ſchaft beſtimmte Kornbehaͤltniſſe, ſo im Boden nicht feſt-
gemacht ſind, ſondern ſich von einem Ort zum andern
bringen laſſen 17) (granaria ſupra terram); c) Wein-
phaͤle, die zwar um eines Weinbergs willen angeſchaft,
aber noch nicht in demſelben gebracht, und in die Erde
geſteckt ſind 18); d) Dachziegel, die zwar um ein Dach
zu decken angeſchaft, aber noch nicht aufs Dach gebracht
worden ſind 19) u. ſ. m.
II) Sind koͤrperliche Sachen von der Art, daß ſie
nicht von einem Orte zum andern gebracht werden koͤn-
nen oder duͤrfen, ſo werden ſie uͤberhaupt unbewegliche
Sachen genennt. Unterſucht man aber den Grund, wa-
rum gewiſſe Sachen ihren Ort nicht nach dem Willkuͤhr
ihrer Eigenthuͤmer veraͤndern koͤnnen, ſo iſt derſelbe ent-
weder
15) Das Wort ruta kommt her von ruere, welches ſoviel als
eruere iſt; denn ſo ſagt Ulpian L. 17. §. 6. D. de act. emti:
Si ruta et caeſa excipiantur in venditione, ea placuit eſſe ruta,
quae eruta ſunt, ut arena, creta et ſimilia: caeſa ea eſſe, ut
arbores caeſas, et carbones, et his ſimilia. caesa kommt
alſo von caedere, hauen, faͤllen, her.
16) L. 17. §. 6. cit. L. 7. §. 13. D. ſol. matrim.
17) L. 18. D. de act. emti vendit. granaria, quae ex tabu-
lis fieri ſolent, ita aedium ſunt, ſi ſtipites eorum in terra de-
foſſi ſunt: quod ſi ſupra terram ſunt, rutis et caesis ce-
dunt, i. e. accedunt. S. vicat Vocabular. iur. T. I. p. 230.
(edit. Pariſ. 1759.). Add. L. 60. D. de acq. rer. dom.
18) L. 17. §. 11. D. de act. emti.
19) L. 18. §. 1. D. eodem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |