Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 172. Doch genug von den Begriffen der Alten. Unsere geführ- corporalium definitionem retinuisse, sed in ea tactum, plerum- que, nisi semper, solis manibus oculisque subiecisse, animad- vertentes nempe, in reliquis rebus corporalibus, quae nimirum solis auribus, naribusve subiacent, emolumentum ali- quod solidum ad rationem vitae pertinens, aut finem in arte sua fere nullum. 91) Woltär Grundsätze der Rechtsgelehrsamkeit §. 214. S. 313. ff. hofacker Princip. iur. civ. Rom. germ. T. II. P. I. §. 720. et 723. Westphal System des R. R. über die Arten der Sachen etc. §. 4. 92) Höpfner im Commentar §. 340. 93) L 2. D de reb. credit. L. 6. D. de rei vindicat. L. 30. pr. D. de legat. 1. 94) L. 1. §. 1. D. de divis. ver.
1. Buch. 8. Tit. §. 172. Doch genug von den Begriffen der Alten. Unſere gefuͤhr- corporalium definitionem retinuiſſe, ſed in ea tactum, plerum- que, niſi ſemper, ſolis manibus oculisque ſubieciſſe, animad- vertentes nempe, in reliquis rebus corporalibus, quae nimirum ſolis auribus, naribusve ſubiacent, emolumentum ali- quod ſolidum ad rationem vitae pertinens, aut finem in arte ſua fere nullum. 91) Woltaͤr Grundſaͤtze der Rechtsgelehrſamkeit §. 214. S. 313. ff. hofacker Princip. iur. civ. Rom. germ. T. II. P. I. §. 720. et 723. Weſtphal Syſtem des R. R. uͤber die Arten der Sachen ꝛc. §. 4. 92) Hoͤpfner im Commentar §. 340. 93) L 2. D de reb. credit. L. 6. D. de rei vindicat. L. 30. pr. D. de legat. 1. 94) L. 1. §. 1. D. de diviſ. ver.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0474" n="460"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 8. Tit. §. 172.</hi> </fw><lb/> <p>Doch genug von den Begriffen der Alten. Unſere<lb/> heutige Juriſten <note place="foot" n="91)"><hi rendition="#g">Woltaͤr</hi> Grundſaͤtze der Rechtsgelehrſamkeit §. 214.<lb/> S. 313. ff. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi> Princip. iur. civ. Rom. germ. T. II.<lb/> P. I. §. 720. et</hi> 723. <hi rendition="#g">Weſtphal</hi> Syſtem des R. R. uͤber<lb/> die Arten der Sachen ꝛc. §. 4.</note> lehren, daß <hi rendition="#fr">koͤrperliche Sachen,<lb/> Koͤrper,</hi> <hi rendition="#aq">res corporales,</hi> diejenigen zu nennen ſind, von<lb/> denen man ſich ſinnliche Vorſtellungen machen kann;<lb/><hi rendition="#fr">unkoͤrperliche</hi> aber diejenigen, welche von der Art ſind,<lb/> daß man ſich von ihnen keine ſinnliche Vorſtellungen<lb/> machen kann. Andere <note place="foot" n="92)"><hi rendition="#g">Hoͤpfner</hi> im Commentar §. 340.</note> ſagen noch beſtimmter, <hi rendition="#fr">koͤr-<lb/> perliche Dinge</hi> ſind die zuſammengeſetzten Subſtanzen.<lb/> Was hingegen keine Subſtanz, oder nicht aus Theilen<lb/> zuſammengeſetzt iſt, heißt eine <hi rendition="#fr">unkoͤrperliche Sache.</hi><lb/> Sachen der erſten Art, ſofern ſie als ein beſtimmtes<lb/> Individuum, den Gegenſtand eines Rechts ausmachen,<lb/> werden in unſern Geſetzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Species</hi></hi> genennr <note place="foot" n="93)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 2. <hi rendition="#i">D de reb. credit. L.</hi> 6. <hi rendition="#i">D. de rei vindicat. L.</hi> 30.<lb/><hi rendition="#i">pr. D. de legat.</hi></hi> 1.</note>. <hi rendition="#g">Unkoͤr-<lb/> perliche Sachen</hi> ſind von verſchiedener Art. Einige<lb/> ſind <hi rendition="#g">ihrer Natur nach</hi> ſolche. <hi rendition="#fr">Cajus</hi> <note place="foot" n="94)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de diviſ. ver.</hi></hi></note> rechnet<lb/> dahin <hi rendition="#aq">ea, quae in iure conſiſtunt,</hi> das heißt, <hi rendition="#g">wo es<lb/> auf ein Recht oder auf eine Verbindlichkeit<lb/> uͤberhaupt ankommt</hi>. Daß dieſe Worte ſo verſtan-<lb/> den werden muͤſſen, ergiebt ſich aus den von Cajus an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefuͤhr-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_70_2" prev="#seg2pn_70_1" place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">corporalium definitionem retinuiſſe, ſed in ea tactum, plerum-<lb/> que, niſi ſemper, ſolis manibus oculisque ſubieciſſe, animad-<lb/> vertentes nempe, in reliquis rebus corporalibus, quae nimirum<lb/> ſolis <hi rendition="#g">auribus, naribusve</hi> ſubiacent, emolumentum ali-<lb/> quod ſolidum ad rationem vitae pertinens, aut finem in arte<lb/> ſua fere nullum.</hi></hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0474]
1. Buch. 8. Tit. §. 172.
Doch genug von den Begriffen der Alten. Unſere
heutige Juriſten 91) lehren, daß koͤrperliche Sachen,
Koͤrper, res corporales, diejenigen zu nennen ſind, von
denen man ſich ſinnliche Vorſtellungen machen kann;
unkoͤrperliche aber diejenigen, welche von der Art ſind,
daß man ſich von ihnen keine ſinnliche Vorſtellungen
machen kann. Andere 92) ſagen noch beſtimmter, koͤr-
perliche Dinge ſind die zuſammengeſetzten Subſtanzen.
Was hingegen keine Subſtanz, oder nicht aus Theilen
zuſammengeſetzt iſt, heißt eine unkoͤrperliche Sache.
Sachen der erſten Art, ſofern ſie als ein beſtimmtes
Individuum, den Gegenſtand eines Rechts ausmachen,
werden in unſern Geſetzen Species genennr 93). Unkoͤr-
perliche Sachen ſind von verſchiedener Art. Einige
ſind ihrer Natur nach ſolche. Cajus 94) rechnet
dahin ea, quae in iure conſiſtunt, das heißt, wo es
auf ein Recht oder auf eine Verbindlichkeit
uͤberhaupt ankommt. Daß dieſe Worte ſo verſtan-
den werden muͤſſen, ergiebt ſich aus den von Cajus an-
gefuͤhr-
90)
91) Woltaͤr Grundſaͤtze der Rechtsgelehrſamkeit §. 214.
S. 313. ff. hofacker Princip. iur. civ. Rom. germ. T. II.
P. I. §. 720. et 723. Weſtphal Syſtem des R. R. uͤber
die Arten der Sachen ꝛc. §. 4.
92) Hoͤpfner im Commentar §. 340.
93) L 2. D de reb. credit. L. 6. D. de rei vindicat. L. 30.
pr. D. de legat. 1.
94) L. 1. §. 1. D. de diviſ. ver.
90) corporalium definitionem retinuiſſe, ſed in ea tactum, plerum-
que, niſi ſemper, ſolis manibus oculisque ſubieciſſe, animad-
vertentes nempe, in reliquis rebus corporalibus, quae nimirum
ſolis auribus, naribusve ſubiacent, emolumentum ali-
quod ſolidum ad rationem vitae pertinens, aut finem in arte
ſua fere nullum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |