Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.de Constitutionibus Principum. nen Privilegiums sein Recht verliehrt, den Schaden zuersetzen, den er hierdurch leidet; denn der Staat besitzt das Geld, was der Privilegirte für die Ertheilung des Privilegiums zahlen müssen, sobald dasselbe aufgehoben worden ist, sine causa 85), und kann es, ohne offenbare Ungerechtigkeit, nicht behalten. Mit Zinsen kann indes- sen der Privilegirte sein Geld nicht zurückfordern, weil er dafür den Genuß des Privilegiums gehabt hat; auch kommt der Gewinn, der ihm dadurch entgeht, in keinen Betracht 86). Nicht weniger ist der Nachfolger in der Re- unwi- 85) L. 1. §. 2. D de condict. sine causa: -- Sive ab initio sine causa promifsum est, sive fuit causa promittendi, quae finita est, dicendum est condictioni locum fore. 86) stryck in Diss. de privilegiis titulo oneroso quaesit. Cap. III. § 23. hommel Rhapsod. Quaest forens. Vol. III. Obs. 469. n. 5. S. 106 gaertner Meditat. pract. ad Pandect. Spec. I. medit. 36. S. 61. 87) wasmuth in der mehrmahls angeführten Dissertat. Cap. II. §. 29. u. 30. Christ. Jacob von Zwierlein Nebenstunden 1. Th. S. 66 ff. Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. C
de Conſtitutionibus Principum. nen Privilegiums ſein Recht verliehrt, den Schaden zuerſetzen, den er hierdurch leidet; denn der Staat beſitzt das Geld, was der Privilegirte fuͤr die Ertheilung des Privilegiums zahlen muͤſſen, ſobald daſſelbe aufgehoben worden iſt, ſine cauſa 85), und kann es, ohne offenbare Ungerechtigkeit, nicht behalten. Mit Zinſen kann indeſ- ſen der Privilegirte ſein Geld nicht zuruͤckfordern, weil er dafuͤr den Genuß des Privilegiums gehabt hat; auch kommt der Gewinn, der ihm dadurch entgeht, in keinen Betracht 86). Nicht weniger iſt der Nachfolger in der Re- unwi- 85) L. 1. §. 2. D de condict. ſine cauſa: — Sive ab initio ſine cauſa promifſum eſt, ſive fuit cauſa promittendi, quae finita eſt, dicendum eſt condictioni locum fore. 86) stryck in Diſſ. de privilegiis titulo oneroſo quaeſit. Cap. III. § 23. hommel Rhapſod. Quaeſt forens. Vol. III. Obſ. 469. n. 5. S. 106 gaertner Meditat. pract. ad Pandect. Spec. I. medit. 36. S. 61. 87) wasmuth in der mehrmahls angefuͤhrten Diſſertat. Cap. II. §. 29. u. 30. Chriſt. Jacob von Zwierlein Nebenſtunden 1. Th. S. 66 ff. Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Conſtitutionibus Principum.</hi></fw><lb/> nen Privilegiums ſein Recht verliehrt, den Schaden zu<lb/> erſetzen, den er hierdurch leidet; denn der Staat beſitzt<lb/> das Geld, was der Privilegirte fuͤr die Ertheilung des<lb/> Privilegiums zahlen muͤſſen, ſobald daſſelbe aufgehoben<lb/> worden iſt, <hi rendition="#aq">ſine cauſa</hi> <note place="foot" n="85)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 2. D de condict. ſine cauſa:</hi> — Sive ab initio ſine<lb/> cauſa promifſum eſt, ſive fuit cauſa promittendi, quae <hi rendition="#g">finita</hi><lb/> eſt, dicendum eſt condictioni locum fore.</hi></note>, und kann es, ohne offenbare<lb/> Ungerechtigkeit, nicht behalten. Mit Zinſen kann indeſ-<lb/> ſen der Privilegirte ſein Geld nicht zuruͤckfordern, weil<lb/> er dafuͤr den Genuß des Privilegiums gehabt hat; auch<lb/> kommt der Gewinn, der ihm dadurch entgeht, in keinen<lb/> Betracht <note place="foot" n="86)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stryck</hi> in Diſſ. de privilegiis titulo oneroſo quaeſit. Cap. III.<lb/> § 23. <hi rendition="#k">hommel</hi> Rhapſod. Quaeſt forens. Vol. III. Obſ. 469.<lb/> n.</hi> 5. S. 106 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gaertner</hi> Meditat. pract. ad Pandect. Spec. I.<lb/> medit.</hi> 36. S. 61.</note>.</p><lb/> <p>Nicht weniger iſt der <hi rendition="#g">Nachfolger in der Re-<lb/> gierung</hi>, er mag durch Erb- oder Wahlrecht dazu ge-<lb/> langt ſeyn, die von ſeinem Vorfahrer verliehene Privile-<lb/> gien, ſie moͤgen grazioͤſe oder convenzionelle ſeyn, in ſo<lb/> weit zu halten verbunden, als ſie dem Staat ſelbſt ver-<lb/> bindlich ſind <note place="foot" n="87)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">wasmuth</hi></hi> in der mehrmahls angefuͤhrten <hi rendition="#aq">Diſſertat. Cap. II.</hi><lb/> §. 29. u. 30. Chriſt. Jacob von <hi rendition="#g">Zwierlein</hi> Nebenſtunden<lb/> 1. Th. S. 66 ff.</note>. Denn der Regent ertheilt Privilegien<lb/> vermoͤge der Landeshoheit, und als Repraͤſentant ſeines<lb/> Landes. Dieſes Land und die damit verknuͤpfte Hoheit<lb/> kommt nach dem Tode des Regenten an deſſelben Nach-<lb/> folger. Hieraus folgt alſo, daß jeder Nachfolger in der<lb/> Landeshoheit verbunden iſt, die rechtmaͤſigen Regierungs-<lb/> handlungen ſeines Vorfahren, wenn Dritte daraus ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unwi-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. C</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0047]
de Conſtitutionibus Principum.
nen Privilegiums ſein Recht verliehrt, den Schaden zu
erſetzen, den er hierdurch leidet; denn der Staat beſitzt
das Geld, was der Privilegirte fuͤr die Ertheilung des
Privilegiums zahlen muͤſſen, ſobald daſſelbe aufgehoben
worden iſt, ſine cauſa 85), und kann es, ohne offenbare
Ungerechtigkeit, nicht behalten. Mit Zinſen kann indeſ-
ſen der Privilegirte ſein Geld nicht zuruͤckfordern, weil
er dafuͤr den Genuß des Privilegiums gehabt hat; auch
kommt der Gewinn, der ihm dadurch entgeht, in keinen
Betracht 86).
Nicht weniger iſt der Nachfolger in der Re-
gierung, er mag durch Erb- oder Wahlrecht dazu ge-
langt ſeyn, die von ſeinem Vorfahrer verliehene Privile-
gien, ſie moͤgen grazioͤſe oder convenzionelle ſeyn, in ſo
weit zu halten verbunden, als ſie dem Staat ſelbſt ver-
bindlich ſind 87). Denn der Regent ertheilt Privilegien
vermoͤge der Landeshoheit, und als Repraͤſentant ſeines
Landes. Dieſes Land und die damit verknuͤpfte Hoheit
kommt nach dem Tode des Regenten an deſſelben Nach-
folger. Hieraus folgt alſo, daß jeder Nachfolger in der
Landeshoheit verbunden iſt, die rechtmaͤſigen Regierungs-
handlungen ſeines Vorfahren, wenn Dritte daraus ein
unwi-
85) L. 1. §. 2. D de condict. ſine cauſa: — Sive ab initio ſine
cauſa promifſum eſt, ſive fuit cauſa promittendi, quae finita
eſt, dicendum eſt condictioni locum fore.
86) stryck in Diſſ. de privilegiis titulo oneroſo quaeſit. Cap. III.
§ 23. hommel Rhapſod. Quaeſt forens. Vol. III. Obſ. 469.
n. 5. S. 106 gaertner Meditat. pract. ad Pandect. Spec. I.
medit. 36. S. 61.
87) wasmuth in der mehrmahls angefuͤhrten Diſſertat. Cap. II.
§. 29. u. 30. Chriſt. Jacob von Zwierlein Nebenſtunden
1. Th. S. 66 ff.
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |