Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
verursacht Aufwand, z. B. sie braucht Diener. Diesen
Aufwand zu bestreiten, kann sie Güter und ein eigenes
Vermögen erwerben 70). (§. 89. n. 1.) Die Eigenthü-
mer dieser Gemeindegüter sind nicht einzelne Personen,
sondern mehrere, welche die Gemeinde, d. i. eine morali-
sche Person formiren 71). Das Vermögen einer mora-
lischen Person ist nun in Absicht der Bestimmung und
des Gebrauchs oder Nutzens, welchen dasselbe denen
Mitgliedern der Gesellschaft gewähret, von doppelter Art.
Es ist nämlich entweder von der Art, daß der Gebrauch
dieser Gemeindegüter jedem einzelnen Mitgliede der Ge-
sellschaft in den Fällen erlaubt ist, in welchen das Mit-
glied nach Maasgabe des Endzwecks, wozu diese Güter
bestimmt sind, derselben benöthiget zu seyn glaubt; oder
es ist von der Art nicht, daß die einzelnen Mitglieder
der Gemeinde auf eine so unmittelbare und in die Au-
gen fallende Art solches nach ihren individuellen Bedürf-
nissen nutzen und gebrauchen dürften, sondern die Nu-

tzungen
70) Conf. Wolfg. Ad. schoepfii Diss. de bonis universitatum,
quae germanice vocantur
Allmanden. Tübingae 1740.
71) L. 6. §. 1. D. h. t. Universitatis sunt, non singulorum,
veluti quae in civitatibus sunt theatra, et stadia et similia, et
si qua alia sunt communia civitatum. Ideoque nec servus
communis civitatis singulorum pro parte intelligitur, sed uni-
versitatis. Stadia
sind Plätze, wo öffentliche Leibesübungen
zur Belustigung des Volks, z. B. Wettrennen, Fechterspie-
le u dergl. angestellet wurden. brissonius de Verb. Signifi-
cat. lib. XVII. v. Stadium.
Der Sclave, der einer Stadt
zugehörte, war nicht Sclave einzelner Bürger, mithin fielen
diejenigen Gesetze weg, welche das Verhältniß des Sclavens
gegen seinen Herrn bestimmten, wenn ein solcher Stadtge-
meinheitssclave im Verhältniß gegen einzelne Bürger betrach-
tet wurde. Ein Grundsatz, der bey den Römern von den
wichtigsten Folgen war, wie die angeführte Gesetzstelle in den
nachfolgenden Worten durch auffallende Beyspiele lehrt.
F f 3

De diviſione rerum et qualitate.
verurſacht Aufwand, z. B. ſie braucht Diener. Dieſen
Aufwand zu beſtreiten, kann ſie Guͤter und ein eigenes
Vermoͤgen erwerben 70). (§. 89. n. 1.) Die Eigenthuͤ-
mer dieſer Gemeindeguͤter ſind nicht einzelne Perſonen,
ſondern mehrere, welche die Gemeinde, d. i. eine morali-
ſche Perſon formiren 71). Das Vermoͤgen einer mora-
liſchen Perſon iſt nun in Abſicht der Beſtimmung und
des Gebrauchs oder Nutzens, welchen daſſelbe denen
Mitgliedern der Geſellſchaft gewaͤhret, von doppelter Art.
Es iſt naͤmlich entweder von der Art, daß der Gebrauch
dieſer Gemeindeguͤter jedem einzelnen Mitgliede der Ge-
ſellſchaft in den Faͤllen erlaubt iſt, in welchen das Mit-
glied nach Maasgabe des Endzwecks, wozu dieſe Guͤter
beſtimmt ſind, derſelben benoͤthiget zu ſeyn glaubt; oder
es iſt von der Art nicht, daß die einzelnen Mitglieder
der Gemeinde auf eine ſo unmittelbare und in die Au-
gen fallende Art ſolches nach ihren individuellen Beduͤrf-
niſſen nutzen und gebrauchen duͤrften, ſondern die Nu-

tzungen
70) Conf. Wolfg. Ad. schoepfii Diſſ. de bonis univerſitatum,
quae germanice vocantur
Allmanden. Tübingae 1740.
71) L. 6. §. 1. D. h. t. Univerſitatis ſunt, non ſingulorum,
veluti quae in civitatibus ſunt theatra, et ſtadia et ſimilia, et
ſi qua alia ſunt communia civitatum. Ideoque nec ſervus
communis civitatis ſingulorum pro parte intelligitur, ſed uni-
verſitatis. Stadia
ſind Plaͤtze, wo oͤffentliche Leibesuͤbungen
zur Beluſtigung des Volks, z. B. Wettrennen, Fechterſpie-
le u dergl. angeſtellet wurden. brissonius de Verb. Signifi-
cat. lib. XVII. v. Stadium.
Der Sclave, der einer Stadt
zugehoͤrte, war nicht Sclave einzelner Buͤrger, mithin fielen
diejenigen Geſetze weg, welche das Verhaͤltniß des Sclavens
gegen ſeinen Herrn beſtimmten, wenn ein ſolcher Stadtge-
meinheitsſclave im Verhaͤltniß gegen einzelne Buͤrger betrach-
tet wurde. Ein Grundſatz, der bey den Roͤmern von den
wichtigſten Folgen war, wie die angefuͤhrte Geſetzſtelle in den
nachfolgenden Worten durch auffallende Beyſpiele lehrt.
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0467" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/>
verur&#x017F;acht Aufwand, z. B. &#x017F;ie braucht Diener. Die&#x017F;en<lb/>
Aufwand zu be&#x017F;treiten, kann &#x017F;ie Gu&#x0364;ter und ein eigenes<lb/>
Vermo&#x0364;gen erwerben <note place="foot" n="70)"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#i">Wolfg. Ad.</hi> <hi rendition="#k">schoepfii</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de bonis univer&#x017F;itatum,<lb/>
quae germanice vocantur</hi><hi rendition="#g">Allmanden.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tübingae</hi></hi> 1740.</note>. (§. 89. <hi rendition="#aq">n.</hi> 1.) Die Eigenthu&#x0364;-<lb/>
mer die&#x017F;er Gemeindegu&#x0364;ter &#x017F;ind nicht einzelne Per&#x017F;onen,<lb/>
&#x017F;ondern mehrere, welche die Gemeinde, d. i. eine morali-<lb/>
&#x017F;che Per&#x017F;on formiren <note place="foot" n="71)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 6. §. 1. D. h. t.</hi> Univer&#x017F;itatis &#x017F;unt, <hi rendition="#i">non &#x017F;ingulorum,</hi><lb/>
veluti quae in civitatibus &#x017F;unt theatra, et &#x017F;tadia et &#x017F;imilia, et<lb/>
&#x017F;i qua alia &#x017F;unt communia civitatum. Ideoque nec &#x017F;ervus<lb/>
communis civitatis &#x017F;ingulorum pro parte intelligitur, &#x017F;ed uni-<lb/>
ver&#x017F;itatis. <hi rendition="#i">Stadia</hi></hi> &#x017F;ind Pla&#x0364;tze, wo o&#x0364;ffentliche Leibesu&#x0364;bungen<lb/>
zur Belu&#x017F;tigung des Volks, z. B. Wettrennen, Fechter&#x017F;pie-<lb/>
le u dergl. ange&#x017F;tellet wurden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brissonius</hi> de Verb. Signifi-<lb/>
cat. lib. XVII. v. <hi rendition="#i">Stadium.</hi></hi> Der Sclave, der einer Stadt<lb/>
zugeho&#x0364;rte, war nicht Sclave einzelner Bu&#x0364;rger, mithin fielen<lb/>
diejenigen Ge&#x017F;etze weg, welche das Verha&#x0364;ltniß des Sclavens<lb/>
gegen &#x017F;einen Herrn be&#x017F;timmten, wenn ein &#x017F;olcher Stadtge-<lb/>
meinheits&#x017F;clave im Verha&#x0364;ltniß gegen einzelne Bu&#x0364;rger betrach-<lb/>
tet wurde. Ein Grund&#x017F;atz, der bey den Ro&#x0364;mern von den<lb/>
wichtig&#x017F;ten Folgen war, wie die angefu&#x0364;hrte Ge&#x017F;etz&#x017F;telle in den<lb/>
nachfolgenden Worten durch auffallende Bey&#x017F;piele lehrt.</note>. Das Vermo&#x0364;gen einer mora-<lb/>
li&#x017F;chen Per&#x017F;on i&#x017F;t nun in Ab&#x017F;icht der Be&#x017F;timmung und<lb/>
des Gebrauchs oder Nutzens, welchen da&#x017F;&#x017F;elbe denen<lb/>
Mitgliedern der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gewa&#x0364;hret, von doppelter Art.<lb/>
Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich entweder von der Art, daß der Gebrauch<lb/>
die&#x017F;er Gemeindegu&#x0364;ter jedem einzelnen Mitgliede der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft in den Fa&#x0364;llen erlaubt i&#x017F;t, in welchen das Mit-<lb/>
glied nach Maasgabe des Endzwecks, wozu die&#x017F;e Gu&#x0364;ter<lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;ind, der&#x017F;elben beno&#x0364;thiget zu &#x017F;eyn glaubt; oder<lb/>
es i&#x017F;t von der Art nicht, daß die einzelnen Mitglieder<lb/>
der Gemeinde auf eine &#x017F;o unmittelbare und in die Au-<lb/>
gen fallende Art &#x017F;olches nach ihren individuellen Bedu&#x0364;rf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en nutzen und gebrauchen du&#x0364;rften, &#x017F;ondern die Nu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tzungen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0467] De diviſione rerum et qualitate. verurſacht Aufwand, z. B. ſie braucht Diener. Dieſen Aufwand zu beſtreiten, kann ſie Guͤter und ein eigenes Vermoͤgen erwerben 70). (§. 89. n. 1.) Die Eigenthuͤ- mer dieſer Gemeindeguͤter ſind nicht einzelne Perſonen, ſondern mehrere, welche die Gemeinde, d. i. eine morali- ſche Perſon formiren 71). Das Vermoͤgen einer mora- liſchen Perſon iſt nun in Abſicht der Beſtimmung und des Gebrauchs oder Nutzens, welchen daſſelbe denen Mitgliedern der Geſellſchaft gewaͤhret, von doppelter Art. Es iſt naͤmlich entweder von der Art, daß der Gebrauch dieſer Gemeindeguͤter jedem einzelnen Mitgliede der Ge- ſellſchaft in den Faͤllen erlaubt iſt, in welchen das Mit- glied nach Maasgabe des Endzwecks, wozu dieſe Guͤter beſtimmt ſind, derſelben benoͤthiget zu ſeyn glaubt; oder es iſt von der Art nicht, daß die einzelnen Mitglieder der Gemeinde auf eine ſo unmittelbare und in die Au- gen fallende Art ſolches nach ihren individuellen Beduͤrf- niſſen nutzen und gebrauchen duͤrften, ſondern die Nu- tzungen 70) Conf. Wolfg. Ad. schoepfii Diſſ. de bonis univerſitatum, quae germanice vocantur Allmanden. Tübingae 1740. 71) L. 6. §. 1. D. h. t. Univerſitatis ſunt, non ſingulorum, veluti quae in civitatibus ſunt theatra, et ſtadia et ſimilia, et ſi qua alia ſunt communia civitatum. Ideoque nec ſervus communis civitatis ſingulorum pro parte intelligitur, ſed uni- verſitatis. Stadia ſind Plaͤtze, wo oͤffentliche Leibesuͤbungen zur Beluſtigung des Volks, z. B. Wettrennen, Fechterſpie- le u dergl. angeſtellet wurden. brissonius de Verb. Signifi- cat. lib. XVII. v. Stadium. Der Sclave, der einer Stadt zugehoͤrte, war nicht Sclave einzelner Buͤrger, mithin fielen diejenigen Geſetze weg, welche das Verhaͤltniß des Sclavens gegen ſeinen Herrn beſtimmten, wenn ein ſolcher Stadtge- meinheitsſclave im Verhaͤltniß gegen einzelne Buͤrger betrach- tet wurde. Ein Grundſatz, der bey den Roͤmern von den wichtigſten Folgen war, wie die angefuͤhrte Geſetzſtelle in den nachfolgenden Worten durch auffallende Beyſpiele lehrt. F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/467
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/467>, abgerufen am 24.12.2024.