Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 166. §. 166. Verschiedene Arten der rerum sacrarum im Sinn des heutigen Kirchenrechts. Die hier vorkommende Begriffe von res sacra, re- Altäre, 74) Den Ritus der Consecration sowohl als der Bene-
diction beschreibt aus dem Pontificali Romano sehr ausführ- lich Gottlieb Slevogt von den Rechten der Altäre, Taufsteine etc. Cap. II. §. 3. u. 4. add. P. Andr. ruedel Diss. de ecclesiarum et altarium consecratione. Heidelbergae 1754. et Ant. schmidt Institut. iur. eccles. germ. Tom. I. Cap. II. Sect. II. §. 290. et not. **). 1. Buch. 8. Tit. §. 166. §. 166. Verſchiedene Arten der rerum ſacrarum im Sinn des heutigen Kirchenrechts. Die hier vorkommende Begriffe von res ſacra, re- Altaͤre, 74) Den Ritus der Conſecration ſowohl als der Bene-
diction beſchreibt aus dem Pontificali Romano ſehr ausfuͤhr- lich Gottlieb Slevogt von den Rechten der Altaͤre, Taufſteine ꝛc. Cap. II. §. 3. u. 4. add. P. Andr. ruedel Diſſ. de eccleſiarum et altarium conſecratione. Heidelbergae 1754. et Ant. schmidt Inſtitut. iur. eccleſ. germ. Tom. I. Cap. II. Sect. II. §. 290. et not. **). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0438" n="424"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 8. Tit. §. 166.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 166.<lb/> Verſchiedene Arten der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rerum ſacrarum</hi></hi> im Sinn des heutigen<lb/> Kirchenrechts.</head><lb/> <p>Die hier vorkommende Begriffe von <hi rendition="#aq">res <hi rendition="#i">ſacra, re-<lb/> ligioſa</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſancta</hi></hi> im Sinn des heutigen Rechts, ſind<lb/> ſchon oben bey der allgemeinen Claſſification der Sachen<lb/> in Ruͤckſicht ihrer rechtlichen Qualitaͤt mit erklaͤret, und<lb/> wie von denenſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res eccleſiaſticae</hi></hi> unterſchieden ſind,<lb/> (S. 413) gezeiget worden. Ich habe alſo hier nur noch<lb/> etwas von den mancherley Gattungen der <hi rendition="#aq">rerum ſacra-<lb/> rum</hi> im Sinn des heutigen Kirchenrechts hinzu zu fuͤ-<lb/> gen. Sachen, die zum unmittelbaren gottesdienſtlichen<lb/> Gebrauche beſtimmt ſind, werden bekanntermaßen auf ei-<lb/> ne feyerliche Art zu dieſem Endzweck eingeweihet. Dieſe<lb/> feyerliche Einweihung (<hi rendition="#aq">dedicatio</hi>) iſt nun nach dem ka-<lb/> tholiſchen Kirchenrecht zwiefach. Sie geſchiehet entweder<lb/> mittelſt einer <hi rendition="#g">Conſecration</hi>, oder nur mittelſt einer<lb/><hi rendition="#g">Benediction</hi>. Erſtere wird durch eine Salbung mit<lb/> Chrisma (heiligen Oehl), letztere aber durch Beſpren-<lb/> gung mit Weihwaſſer verrichtet <note place="foot" n="74)">Den Ritus der <hi rendition="#g">Conſecration</hi> ſowohl als der <hi rendition="#g">Bene-<lb/> diction</hi> beſchreibt aus dem <hi rendition="#aq">Pontificali Romano</hi> ſehr ausfuͤhr-<lb/> lich <hi rendition="#g">Gottlieb Slevogt</hi> von den Rechten der Altaͤre,<lb/> Taufſteine ꝛc. <hi rendition="#aq">Cap. II.</hi> §. 3. u. 4. <hi rendition="#aq">add. P. <hi rendition="#i">Andr.</hi> <hi rendition="#k">ruedel</hi> Diſſ.<lb/> de eccleſiarum et altarium conſecratione. <hi rendition="#i">Heidelbergae</hi> 1754.<lb/> et <hi rendition="#i">Ant.</hi> <hi rendition="#k">schmidt</hi> Inſtitut. iur. eccleſ. germ. Tom. I. Cap. II.<lb/> Sect. II. §. 290. et not.</hi> **).</note>. Solche Sachen,<lb/> welche mittelſt einer Conſecration vom Biſchof zum un-<lb/> mittelbaren Gebrauch des Gottesdienſtes eingeweihet wor-<lb/> den, werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res ſacrae</hi></hi> im engern Verſtande; diejenigen<lb/> aber, die nur mittelſt einer Benediction dazu beſtimmet<lb/> worden ſind, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res benedictae</hi></hi> genennt. Zu den Gott ge-<lb/> heiligten Sachen der erſten Gattung werden Kirchen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Altaͤre,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0438]
1. Buch. 8. Tit. §. 166.
§. 166.
Verſchiedene Arten der rerum ſacrarum im Sinn des heutigen
Kirchenrechts.
Die hier vorkommende Begriffe von res ſacra, re-
ligioſa und ſancta im Sinn des heutigen Rechts, ſind
ſchon oben bey der allgemeinen Claſſification der Sachen
in Ruͤckſicht ihrer rechtlichen Qualitaͤt mit erklaͤret, und
wie von denenſelben res eccleſiaſticae unterſchieden ſind,
(S. 413) gezeiget worden. Ich habe alſo hier nur noch
etwas von den mancherley Gattungen der rerum ſacra-
rum im Sinn des heutigen Kirchenrechts hinzu zu fuͤ-
gen. Sachen, die zum unmittelbaren gottesdienſtlichen
Gebrauche beſtimmt ſind, werden bekanntermaßen auf ei-
ne feyerliche Art zu dieſem Endzweck eingeweihet. Dieſe
feyerliche Einweihung (dedicatio) iſt nun nach dem ka-
tholiſchen Kirchenrecht zwiefach. Sie geſchiehet entweder
mittelſt einer Conſecration, oder nur mittelſt einer
Benediction. Erſtere wird durch eine Salbung mit
Chrisma (heiligen Oehl), letztere aber durch Beſpren-
gung mit Weihwaſſer verrichtet 74). Solche Sachen,
welche mittelſt einer Conſecration vom Biſchof zum un-
mittelbaren Gebrauch des Gottesdienſtes eingeweihet wor-
den, werden res ſacrae im engern Verſtande; diejenigen
aber, die nur mittelſt einer Benediction dazu beſtimmet
worden ſind, res benedictae genennt. Zu den Gott ge-
heiligten Sachen der erſten Gattung werden Kirchen,
Altaͤre,
74) Den Ritus der Conſecration ſowohl als der Bene-
diction beſchreibt aus dem Pontificali Romano ſehr ausfuͤhr-
lich Gottlieb Slevogt von den Rechten der Altaͤre,
Taufſteine ꝛc. Cap. II. §. 3. u. 4. add. P. Andr. ruedel Diſſ.
de eccleſiarum et altarium conſecratione. Heidelbergae 1754.
et Ant. schmidt Inſtitut. iur. eccleſ. germ. Tom. I. Cap. II.
Sect. II. §. 290. et not. **).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |