Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De divisione rerum et qualitate. und dergl. Die Weihung mußte jedoch unter öffentli-cher Auctorität 20), und zwar zu den Zeiten des Frey- staats mit Genehmigung des Volks, hernach des Kai- sers 21), geschehen seyn. Denn was einer sich selbst zu seiner Privatandacht weihete, ward nicht als sacrum son- dern als profanum betrachtet 22). Gräber und Grab- stätte, die den Seelen der Abgeschiedenen oder den Diis Manibus zu ihren beständigen Aufenthalt dienten, nann- te man res religiosas. Was übrigens zur Religiosität ei- nes Orts gehörte, und was die Alten von den Cenota- phiis oder Ehrengrabmählern, in welchen kein Leichnam gelegt war, gehalten, werde ich beym folgenden §. sagen. Endlich res sanctae wurden zur Zeit des heidnischen Alter- thums solche Sachen genennt, die den Schutzgöttern zu deren Schutz geweihet, und dahero unverletzlich waren. Dahin gehörten die Stadtmauern; denn diese wur- den bey Erbauung einer Stadt mit dem heiligen Pfluge von den Priestern abgezeichnet, und dadurch den Schutz- göttern geweihet 23). Allein bey den Thoren wurde der heilige Pflug aufgehoben 24). Diese wurden daher eigent- 20) marcianus in L. 6. §. 3. D. h. t. sagt: sacrae res sunt hae, quae publice consecratae sunt, non private. Richtiger lesen die Florentinischen Pandecten privatae, und die Basilica bestätigen diese Leseart. 21) L. 9. §. 1. D. h. t. 22) §. 8. I. et L. 6. §. 3. D. h. t. 23) S. Christoph. Ludov. crellii Dissert. de publica ceremo- nia, qua urbes condebantur, ex antiquitate Romana. Vitem- bergae 1731. recus. 1745. 4. 24) plutarch. Quaest. Roman. II. 26. p. 271. Alex. ab alex- andro Dier. genial. lib. VI. c. 24. varro de ling. lat. IV. 32. Coel. rhodigin. Lib. XIV. c. 5. alciatus ad L. 239. §. urbs de Verbor, Significat. C c 5
De diviſione rerum et qualitate. und dergl. Die Weihung mußte jedoch unter oͤffentli-cher Auctoritaͤt 20), und zwar zu den Zeiten des Frey- ſtaats mit Genehmigung des Volks, hernach des Kai- ſers 21), geſchehen ſeyn. Denn was einer ſich ſelbſt zu ſeiner Privatandacht weihete, ward nicht als ſacrum ſon- dern als profanum betrachtet 22). Graͤber und Grab- ſtaͤtte, die den Seelen der Abgeſchiedenen oder den Diis Manibus zu ihren beſtaͤndigen Aufenthalt dienten, nann- te man res religioſas. Was uͤbrigens zur Religioſitaͤt ei- nes Orts gehoͤrte, und was die Alten von den Cenota- phiis oder Ehrengrabmaͤhlern, in welchen kein Leichnam gelegt war, gehalten, werde ich beym folgenden §. ſagen. Endlich res ſanctae wurden zur Zeit des heidniſchen Alter- thums ſolche Sachen genennt, die den Schutzgoͤttern zu deren Schutz geweihet, und dahero unverletzlich waren. Dahin gehoͤrten die Stadtmauern; denn dieſe wur- den bey Erbauung einer Stadt mit dem heiligen Pfluge von den Prieſtern abgezeichnet, und dadurch den Schutz- goͤttern geweihet 23). Allein bey den Thoren wurde der heilige Pflug aufgehoben 24). Dieſe wurden daher eigent- 20) marcianus in L. 6. §. 3. D. h. t. ſagt: sacrae res ſunt hae, quae publice conſecratae ſunt, non private. Richtiger leſen die Florentiniſchen Pandecten privatae, und die Baſilica beſtaͤtigen dieſe Leſeart. 21) L. 9. §. 1. D. h. t. 22) §. 8. I. et L. 6. §. 3. D. h. t. 23) S. Chriſtoph. Ludov. crellii Diſſert. de publica ceremo- nia, qua urbes condebantur, ex antiquitate Romana. Vitem- bergae 1731. recuſ. 1745. 4. 24) plutarch. Quaeſt. Roman. II. 26. p. 271. Alex. ab alex- andro Dier. genial. lib. VI. c. 24. varro de ling. lat. IV. 32. Coel. rhodigin. Lib. XIV. c. 5. alciatus ad L. 239. §. urbs de Verbor, Significat. C c 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De diviſione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/> und dergl. Die Weihung mußte jedoch unter oͤffentli-<lb/> cher Auctoritaͤt <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">marcianus</hi> in <hi rendition="#i">L.</hi> 6. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. D. <hi rendition="#i">h. t.</hi></hi> ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sacrae res</hi> ſunt<lb/> hae, quae <hi rendition="#i">publice</hi> conſecratae ſunt, non private.</hi> Richtiger<lb/> leſen die Florentiniſchen Pandecten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">privatae</hi>,</hi> und die <hi rendition="#aq">Baſilica</hi><lb/> beſtaͤtigen dieſe Leſeart.</note>, und zwar zu den Zeiten des Frey-<lb/> ſtaats mit Genehmigung des Volks, hernach des Kai-<lb/> ſers <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi></note>, geſchehen ſeyn. Denn was einer ſich ſelbſt zu<lb/> ſeiner Privatandacht weihete, ward nicht als <hi rendition="#aq">ſacrum</hi> ſon-<lb/> dern als <hi rendition="#aq">profanum</hi> betrachtet <note place="foot" n="22)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">§.</hi> 8. <hi rendition="#i">I. et L.</hi> 6. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi></note>. Graͤber und Grab-<lb/> ſtaͤtte, die den Seelen der Abgeſchiedenen oder den <hi rendition="#aq">Diis<lb/> Manibus</hi> zu ihren beſtaͤndigen Aufenthalt dienten, nann-<lb/> te man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res religioſas.</hi></hi> Was uͤbrigens zur Religioſitaͤt ei-<lb/> nes Orts gehoͤrte, und was die Alten von den <hi rendition="#aq">Cenota-<lb/> phiis</hi> oder Ehrengrabmaͤhlern, in welchen kein Leichnam<lb/> gelegt war, gehalten, werde ich beym folgenden §. ſagen.<lb/> Endlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res ſanctae</hi></hi> wurden zur Zeit des heidniſchen Alter-<lb/> thums ſolche Sachen genennt, die den Schutzgoͤttern zu<lb/> deren Schutz geweihet, und dahero unverletzlich waren.<lb/> Dahin gehoͤrten die <hi rendition="#g">Stadtmauern</hi>; denn dieſe wur-<lb/> den bey Erbauung einer Stadt mit dem heiligen Pfluge<lb/> von den Prieſtern abgezeichnet, und dadurch den Schutz-<lb/> goͤttern geweihet <note place="foot" n="23)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chriſtoph. Ludov.</hi><hi rendition="#k">crellii</hi> Diſſert. de publica ceremo-<lb/> nia, qua urbes condebantur, ex antiquitate Romana. <hi rendition="#i">Vitem-<lb/> bergae</hi> 1731. recuſ.</hi> 1745. 4.</note>. Allein bey den <hi rendition="#g">Thoren</hi> wurde<lb/> der heilige Pflug aufgehoben <note place="foot" n="24)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plutarch</hi>. <hi rendition="#i">Quaeſt. Roman.</hi> II. 26. p. 271. <hi rendition="#i">Alex. ab</hi> <hi rendition="#k">alex-<lb/> andro</hi> <hi rendition="#i">Dier. genial.</hi> lib. VI. c. 24. <hi rendition="#k">varro</hi> <hi rendition="#i">de ling. lat.<lb/> IV.</hi> 32. <hi rendition="#i">Coel.</hi> <hi rendition="#k">rhodigin</hi>. <hi rendition="#i">Lib. XIV. c.</hi> 5. <hi rendition="#k">alciatus</hi> <hi rendition="#i">ad<lb/> L.</hi> 239. <hi rendition="#i">§. urbs de Verbor, Significat.</hi></hi></note>. Dieſe wurden daher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">eigent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0423]
De diviſione rerum et qualitate.
und dergl. Die Weihung mußte jedoch unter oͤffentli-
cher Auctoritaͤt 20), und zwar zu den Zeiten des Frey-
ſtaats mit Genehmigung des Volks, hernach des Kai-
ſers 21), geſchehen ſeyn. Denn was einer ſich ſelbſt zu
ſeiner Privatandacht weihete, ward nicht als ſacrum ſon-
dern als profanum betrachtet 22). Graͤber und Grab-
ſtaͤtte, die den Seelen der Abgeſchiedenen oder den Diis
Manibus zu ihren beſtaͤndigen Aufenthalt dienten, nann-
te man res religioſas. Was uͤbrigens zur Religioſitaͤt ei-
nes Orts gehoͤrte, und was die Alten von den Cenota-
phiis oder Ehrengrabmaͤhlern, in welchen kein Leichnam
gelegt war, gehalten, werde ich beym folgenden §. ſagen.
Endlich res ſanctae wurden zur Zeit des heidniſchen Alter-
thums ſolche Sachen genennt, die den Schutzgoͤttern zu
deren Schutz geweihet, und dahero unverletzlich waren.
Dahin gehoͤrten die Stadtmauern; denn dieſe wur-
den bey Erbauung einer Stadt mit dem heiligen Pfluge
von den Prieſtern abgezeichnet, und dadurch den Schutz-
goͤttern geweihet 23). Allein bey den Thoren wurde
der heilige Pflug aufgehoben 24). Dieſe wurden daher
eigent-
20) marcianus in L. 6. §. 3. D. h. t. ſagt: sacrae res ſunt
hae, quae publice conſecratae ſunt, non private. Richtiger
leſen die Florentiniſchen Pandecten privatae, und die Baſilica
beſtaͤtigen dieſe Leſeart.
21) L. 9. §. 1. D. h. t.
22) §. 8. I. et L. 6. §. 3. D. h. t.
23) S. Chriſtoph. Ludov. crellii Diſſert. de publica ceremo-
nia, qua urbes condebantur, ex antiquitate Romana. Vitem-
bergae 1731. recuſ. 1745. 4.
24) plutarch. Quaeſt. Roman. II. 26. p. 271. Alex. ab alex-
andro Dier. genial. lib. VI. c. 24. varro de ling. lat.
IV. 32. Coel. rhodigin. Lib. XIV. c. 5. alciatus ad
L. 239. §. urbs de Verbor, Significat.
C c 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |