Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De adoptionibus, emancipationibus etc.
behalte? Verschiedene angesehene Rechtsgelehrte 2), denen
auch unser Verf. beygepflichtet, haben dieses zu behaup-
ten gesucht. Diese haben den Grundsatz aufgestellet, daß
durch die Absonderung der Kinder die väterliche Gewalt
zwar in Ansehung ihrer lästigen, aber nicht in Ansehung
ihrer vortheilhaften Wirkungen aufgehoben werde. Hier-
aus haben sie nicht nur gefolgert, daß denen abgesonder-
ten Kindern das ius sui heredis in Ansehung der väter-
lichen Erbschaft verbleibe; sondern sie wollen sogar in dem
Fall, da der Sohn, welcher durch Anstellung einer eige-
nen Haushaltung aus der väterlichen Gewalt gegangen,
gestorben ist, und Kinder hinterlassen hat, den Großvater
für berechtiget halten, diesen seinen unmündigen Enkeln
sowohl in seinem Testamente Vormünder zu ernennen,
als denenselben pupillarisch zu substituiren. Allein die
Gründe für diese Meynung scheinen mir nicht überzeugend
zu seyn. Denn durch die völlige Absonderung der Kin-
der von dem Hause der Eltern, es sey durch Heyrath,
oder durch Unternehmung eines eigenen Gewerbes, wird
die väterliche Gewalt unstreitig aufgehoben, folglich hö-
ren auch ihre Wirkungen auf. Der Unterschied zwischen
lästigen und vortheilhaften Wirkungen ist völlig unge-
gründet, wie schon Harpprecht gezeigt hat 3). Es ist
richtig, daß durch Aufhebung der bürgerlichen väterlichen
Gewalt heutiges Tages die Rechte der Familie nicht ver-

loren
2) Iust. Henn. boehmer in Diss. de statu liberorum sui iuris
factorum per separationem et nuptias, in eius Exercitat. ad
Pandect
. Tom. I. pag. 913. sqq. Ge. Lud. boehmer in Prae-
fat. ad cit. Tom. I. Exercitat. Sam. de cocceji in iure civ.
controverso h. t. Quaest. XII. Not. p. 110. lynker Cen-
tur. I. Decis.
97. u. a. m.
3) cit. Diss. §. 36.
Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. C c

De adoptionibus, emancipationibus etc.
behalte? Verſchiedene angeſehene Rechtsgelehrte 2), denen
auch unſer Verf. beygepflichtet, haben dieſes zu behaup-
ten geſucht. Dieſe haben den Grundſatz aufgeſtellet, daß
durch die Abſonderung der Kinder die vaͤterliche Gewalt
zwar in Anſehung ihrer laͤſtigen, aber nicht in Anſehung
ihrer vortheilhaften Wirkungen aufgehoben werde. Hier-
aus haben ſie nicht nur gefolgert, daß denen abgeſonder-
ten Kindern das ius ſui heredis in Anſehung der vaͤter-
lichen Erbſchaft verbleibe; ſondern ſie wollen ſogar in dem
Fall, da der Sohn, welcher durch Anſtellung einer eige-
nen Haushaltung aus der vaͤterlichen Gewalt gegangen,
geſtorben iſt, und Kinder hinterlaſſen hat, den Großvater
fuͤr berechtiget halten, dieſen ſeinen unmuͤndigen Enkeln
ſowohl in ſeinem Teſtamente Vormuͤnder zu ernennen,
als denenſelben pupillariſch zu ſubſtituiren. Allein die
Gruͤnde fuͤr dieſe Meynung ſcheinen mir nicht uͤberzeugend
zu ſeyn. Denn durch die voͤllige Abſonderung der Kin-
der von dem Hauſe der Eltern, es ſey durch Heyrath,
oder durch Unternehmung eines eigenen Gewerbes, wird
die vaͤterliche Gewalt unſtreitig aufgehoben, folglich hoͤ-
ren auch ihre Wirkungen auf. Der Unterſchied zwiſchen
laͤſtigen und vortheilhaften Wirkungen iſt voͤllig unge-
gruͤndet, wie ſchon Harpprecht gezeigt hat 3). Es iſt
richtig, daß durch Aufhebung der buͤrgerlichen vaͤterlichen
Gewalt heutiges Tages die Rechte der Familie nicht ver-

loren
2) Iuſt. Henn. boehmer in Diſſ. de ſtatu liberorum ſui iuris
factorum per ſeparationem et nuptias, in eius Exercitat. ad
Pandect
. Tom. I. pag. 913. ſqq. Ge. Lud. boehmer in Prae-
fat. ad cit. Tom. I. Exercitat. Sam. de cocceji in iure civ.
controverſo h. t. Quaeſt. XII. Not. p. 110. lynker Cen-
tur. I. Deciſ.
97. u. a. m.
3) cit. Diſſ. §. 36.
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/>
behalte? Ver&#x017F;chiedene ange&#x017F;ehene Rechtsgelehrte <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iu&#x017F;t. Henn.</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;tatu liberorum &#x017F;ui iuris<lb/>
factorum per &#x017F;eparationem et nuptias, in <hi rendition="#k">eius</hi> <hi rendition="#i">Exercitat. ad<lb/>
Pandect</hi>. Tom. I. pag. 913. &#x017F;qq. <hi rendition="#i">Ge. Lud.</hi> <hi rendition="#k">boehmer</hi> in Prae-<lb/>
fat. ad cit. Tom. I. Exercitat. <hi rendition="#i">Sam. de</hi> <hi rendition="#k">cocceji</hi> in iure civ.<lb/>
controver&#x017F;o h. t. Quae&#x017F;t. XII. Not. p. 110. <hi rendition="#k">lynker</hi> Cen-<lb/>
tur. I. Deci&#x017F;.</hi> 97. u. a. m.</note>, denen<lb/>
auch un&#x017F;er Verf. beygepflichtet, haben die&#x017F;es zu behaup-<lb/>
ten ge&#x017F;ucht. Die&#x017F;e haben den Grund&#x017F;atz aufge&#x017F;tellet, daß<lb/>
durch die Ab&#x017F;onderung der Kinder die va&#x0364;terliche Gewalt<lb/>
zwar in An&#x017F;ehung ihrer la&#x0364;&#x017F;tigen, aber nicht in An&#x017F;ehung<lb/>
ihrer vortheilhaften Wirkungen aufgehoben werde. Hier-<lb/>
aus haben &#x017F;ie nicht nur gefolgert, daß denen abge&#x017F;onder-<lb/>
ten Kindern das <hi rendition="#aq">ius &#x017F;ui heredis</hi> in An&#x017F;ehung der va&#x0364;ter-<lb/>
lichen Erb&#x017F;chaft verbleibe; &#x017F;ondern &#x017F;ie wollen &#x017F;ogar in dem<lb/>
Fall, da der Sohn, welcher durch An&#x017F;tellung einer eige-<lb/>
nen Haushaltung aus der va&#x0364;terlichen Gewalt gegangen,<lb/>
ge&#x017F;torben i&#x017F;t, und Kinder hinterla&#x017F;&#x017F;en hat, den Großvater<lb/>
fu&#x0364;r berechtiget halten, die&#x017F;en &#x017F;einen unmu&#x0364;ndigen Enkeln<lb/>
&#x017F;owohl in &#x017F;einem Te&#x017F;tamente Vormu&#x0364;nder zu ernennen,<lb/>
als denen&#x017F;elben pupillari&#x017F;ch zu &#x017F;ub&#x017F;tituiren. Allein die<lb/>
Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r die&#x017F;e Meynung &#x017F;cheinen mir nicht u&#x0364;berzeugend<lb/>
zu &#x017F;eyn. Denn durch die vo&#x0364;llige Ab&#x017F;onderung der Kin-<lb/>
der von dem Hau&#x017F;e der Eltern, es &#x017F;ey durch Heyrath,<lb/>
oder durch Unternehmung eines eigenen Gewerbes, wird<lb/>
die va&#x0364;terliche Gewalt un&#x017F;treitig aufgehoben, folglich ho&#x0364;-<lb/>
ren auch ihre Wirkungen auf. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tigen und vortheilhaften Wirkungen i&#x017F;t vo&#x0364;llig unge-<lb/>
gru&#x0364;ndet, wie &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Harpprecht</hi> gezeigt hat <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">cit. Di&#x017F;&#x017F;.</hi> §. 36.</note>. Es i&#x017F;t<lb/>
richtig, daß durch Aufhebung der bu&#x0364;rgerlichen va&#x0364;terlichen<lb/>
Gewalt heutiges Tages die Rechte der Familie nicht ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">loren</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Glu&#x0364;cks Erla&#x0364;ut. d. Pand. 2. Th. C c</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] De adoptionibus, emancipationibus etc. behalte? Verſchiedene angeſehene Rechtsgelehrte 2), denen auch unſer Verf. beygepflichtet, haben dieſes zu behaup- ten geſucht. Dieſe haben den Grundſatz aufgeſtellet, daß durch die Abſonderung der Kinder die vaͤterliche Gewalt zwar in Anſehung ihrer laͤſtigen, aber nicht in Anſehung ihrer vortheilhaften Wirkungen aufgehoben werde. Hier- aus haben ſie nicht nur gefolgert, daß denen abgeſonder- ten Kindern das ius ſui heredis in Anſehung der vaͤter- lichen Erbſchaft verbleibe; ſondern ſie wollen ſogar in dem Fall, da der Sohn, welcher durch Anſtellung einer eige- nen Haushaltung aus der vaͤterlichen Gewalt gegangen, geſtorben iſt, und Kinder hinterlaſſen hat, den Großvater fuͤr berechtiget halten, dieſen ſeinen unmuͤndigen Enkeln ſowohl in ſeinem Teſtamente Vormuͤnder zu ernennen, als denenſelben pupillariſch zu ſubſtituiren. Allein die Gruͤnde fuͤr dieſe Meynung ſcheinen mir nicht uͤberzeugend zu ſeyn. Denn durch die voͤllige Abſonderung der Kin- der von dem Hauſe der Eltern, es ſey durch Heyrath, oder durch Unternehmung eines eigenen Gewerbes, wird die vaͤterliche Gewalt unſtreitig aufgehoben, folglich hoͤ- ren auch ihre Wirkungen auf. Der Unterſchied zwiſchen laͤſtigen und vortheilhaften Wirkungen iſt voͤllig unge- gruͤndet, wie ſchon Harpprecht gezeigt hat 3). Es iſt richtig, daß durch Aufhebung der buͤrgerlichen vaͤterlichen Gewalt heutiges Tages die Rechte der Familie nicht ver- loren 2) Iuſt. Henn. boehmer in Diſſ. de ſtatu liberorum ſui iuris factorum per ſeparationem et nuptias, in eius Exercitat. ad Pandect. Tom. I. pag. 913. ſqq. Ge. Lud. boehmer in Prae- fat. ad cit. Tom. I. Exercitat. Sam. de cocceji in iure civ. controverſo h. t. Quaeſt. XII. Not. p. 110. lynker Cen- tur. I. Deciſ. 97. u. a. m. 3) cit. Diſſ. §. 36. Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/415
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/415>, abgerufen am 22.11.2024.