Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 161.
überein, wie Herr von Pufendorf 75), sehr ausführlich
gezeigt hat. Daß durch die Ehe eines Sohnes allein
die väterliche Gewalt noch nicht aufhöre, ist schon oben be-
merkt worden 76). Ein anderes ist, wenn er sich bey ei-
ner Frau einfreyet, die ihre eigene Haushaltung und
Handthierung hat, und der Sohn durch Ergreifung die-
ses Gewerbes sich von dem Vater völlig scheidet. Z. B.
Er heyrathet eine Meisters-Witwe 77). Verschiedene
Rechtsgelehrte wollen zwar behaupten, daß dieses heuti-
ges Tages auch bey der Verheyrathung der Töchter Rech-
tens sey. Sie meynen, daß durch die Verheyrathung
derselben die väterliche Gewalt, so lange die Ehe dauert,
nur suspendiret werde, die Tochter aber nach erfolgter
Aufhebung der Ehe, wieder in die väterliche Gewalt zu-
rückfalle 78). Allein wenn gleich diese Meynung den
Grundsätzen des römischen Rechts allerdings gemäß ist,
(S. oben §. 156. S. 344. folg.) so stimmt sie doch mit
den heutigen Sitten und dem Gerichtsgebrauche nicht über-
ein, wie Harpprecht 79), Voet 80) und insonderheit
Christoph Ludewig Crell 81) aus überzeugenden

Grün-
75) Observat. iur. univ. Tom. I. Obs. 99. §. 6 -- 10. et T. II.
Obs.
115.
76) Siehe S. 345. Conf. heimburg eit. Diss. §. 79.
77) harpprecht cit. Diss. §. XXIV.
78) Iust. Henn. boehmer in Iur. Eccles. Protestant. Tom, III.
Lib. IV. Tit. II. §. 16. pag.
1248. und mehrere noch ältere
Rechtsgelehrten, welche mit ihren Gründen Harpprecht
in der öfters angeführten Dissertat. §. 51. anzeigt; unter den
neuern ist Prof. Madihn in Princip. iuris Rom. P. V. §. 20.
dieser Meynung.
79) Cit. Dissert. §. 52.
80) in Commentar. ad Pandect. h. t. §. ult.
81) in Diss. de filia vid[u]a ad patrem reversa. Vitembergae 1754.

1. Buch. 7. Tit. §. 161.
uͤberein, wie Herr von Pufendorf 75), ſehr ausfuͤhrlich
gezeigt hat. Daß durch die Ehe eines Sohnes allein
die vaͤterliche Gewalt noch nicht aufhoͤre, iſt ſchon oben be-
merkt worden 76). Ein anderes iſt, wenn er ſich bey ei-
ner Frau einfreyet, die ihre eigene Haushaltung und
Handthierung hat, und der Sohn durch Ergreifung die-
ſes Gewerbes ſich von dem Vater voͤllig ſcheidet. Z. B.
Er heyrathet eine Meiſters-Witwe 77). Verſchiedene
Rechtsgelehrte wollen zwar behaupten, daß dieſes heuti-
ges Tages auch bey der Verheyrathung der Toͤchter Rech-
tens ſey. Sie meynen, daß durch die Verheyrathung
derſelben die vaͤterliche Gewalt, ſo lange die Ehe dauert,
nur ſuspendiret werde, die Tochter aber nach erfolgter
Aufhebung der Ehe, wieder in die vaͤterliche Gewalt zu-
ruͤckfalle 78). Allein wenn gleich dieſe Meynung den
Grundſaͤtzen des roͤmiſchen Rechts allerdings gemaͤß iſt,
(S. oben §. 156. S. 344. folg.) ſo ſtimmt ſie doch mit
den heutigen Sitten und dem Gerichtsgebrauche nicht uͤber-
ein, wie Harpprecht 79), Voet 80) und inſonderheit
Chriſtoph Ludewig Crell 81) aus uͤberzeugenden

Gruͤn-
75) Obſervat. iur. univ. Tom. I. Obſ. 99. §. 6 — 10. et T. II.
Obſ.
115.
76) Siehe S. 345. Conf. heimburg eit. Diſſ. §. 79.
77) harpprecht cit. Diſſ. §. XXIV.
78) Iuſt. Henn. boehmer in Iur. Eccleſ. Proteſtant. Tom, III.
Lib. IV. Tit. II. §. 16. pag.
1248. und mehrere noch aͤltere
Rechtsgelehrten, welche mit ihren Gruͤnden Harpprecht
in der oͤfters angefuͤhrten Diſſertat. §. 51. anzeigt; unter den
neuern iſt Prof. Madihn in Princip. iuris Rom. P. V. §. 20.
dieſer Meynung.
79) Cit. Diſſert. §. 52.
80) in Commentar. ad Pandect. h. t. §. ult.
81) in Diſſ. de filia vid[u]a ad patrem reverſa. Vitembergae 1754.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="392"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 161.</fw><lb/>
u&#x0364;berein, wie Herr von <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> <note place="foot" n="75)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervat. iur. univ. Tom. I. Ob&#x017F;. 99. §. 6 &#x2014; 10. et T. II.<lb/>
Ob&#x017F;.</hi> 115.</note>, &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich<lb/>
gezeigt hat. Daß durch die Ehe eines Sohnes allein<lb/>
die va&#x0364;terliche Gewalt noch nicht aufho&#x0364;re, i&#x017F;t &#x017F;chon oben be-<lb/>
merkt worden <note place="foot" n="76)">Siehe S. 345. <hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#k">heimburg</hi> eit. Di&#x017F;&#x017F;.</hi> §. 79.</note>. Ein anderes i&#x017F;t, wenn er &#x017F;ich bey ei-<lb/>
ner Frau einfreyet, die ihre eigene Haushaltung und<lb/>
Handthierung hat, und der Sohn durch Ergreifung die-<lb/>
&#x017F;es Gewerbes &#x017F;ich von dem Vater vo&#x0364;llig &#x017F;cheidet. Z. B.<lb/>
Er heyrathet eine Mei&#x017F;ters-Witwe <note place="foot" n="77)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harpprecht</hi> cit. Di&#x017F;&#x017F;. §. XXIV.</hi></note>. Ver&#x017F;chiedene<lb/>
Rechtsgelehrte wollen zwar behaupten, daß die&#x017F;es heuti-<lb/>
ges Tages auch bey der Verheyrathung der To&#x0364;chter Rech-<lb/>
tens &#x017F;ey. Sie meynen, daß durch die Verheyrathung<lb/>
der&#x017F;elben die va&#x0364;terliche Gewalt, &#x017F;o lange die Ehe dauert,<lb/>
nur &#x017F;uspendiret werde, die Tochter aber nach erfolgter<lb/>
Aufhebung der Ehe, wieder in die va&#x0364;terliche Gewalt zu-<lb/>
ru&#x0364;ckfalle <note place="foot" n="78)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iu&#x017F;t. Henn.</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> in Iur. Eccle&#x017F;. Prote&#x017F;tant. Tom, III.<lb/>
Lib. IV. Tit. II. §. 16. pag.</hi> 1248. und mehrere noch a&#x0364;ltere<lb/>
Rechtsgelehrten, welche mit ihren Gru&#x0364;nden <hi rendition="#g">Harpprecht</hi><lb/>
in der o&#x0364;fters angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertat.</hi> §. 51. anzeigt; unter den<lb/>
neuern i&#x017F;t Prof. <hi rendition="#g">Madihn</hi> <hi rendition="#aq">in Princip. iuris Rom. P. V.</hi> §. 20.<lb/>
die&#x017F;er Meynung.</note>. Allein wenn gleich die&#x017F;e Meynung den<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts allerdings gema&#x0364;ß i&#x017F;t,<lb/>
(S. oben §. 156. S. 344. folg.) &#x017F;o &#x017F;timmt &#x017F;ie doch mit<lb/>
den heutigen Sitten und dem Gerichtsgebrauche nicht u&#x0364;ber-<lb/>
ein, wie <hi rendition="#fr">Harpprecht</hi> <note place="foot" n="79)"><hi rendition="#aq">Cit. Di&#x017F;&#x017F;ert.</hi> §. 52.</note>, <hi rendition="#fr">Voet</hi> <note place="foot" n="80)"><hi rendition="#aq">in Commentar. ad Pandect. h. t. §. ult.</hi></note> und in&#x017F;onderheit<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Ludewig Crell</hi> <note place="foot" n="81)"><hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;. de filia vid<supplied>u</supplied>a ad patrem rever&#x017F;a. <hi rendition="#i">Vitembergae</hi></hi> 1754.</note> aus u&#x0364;berzeugenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gru&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0406] 1. Buch. 7. Tit. §. 161. uͤberein, wie Herr von Pufendorf 75), ſehr ausfuͤhrlich gezeigt hat. Daß durch die Ehe eines Sohnes allein die vaͤterliche Gewalt noch nicht aufhoͤre, iſt ſchon oben be- merkt worden 76). Ein anderes iſt, wenn er ſich bey ei- ner Frau einfreyet, die ihre eigene Haushaltung und Handthierung hat, und der Sohn durch Ergreifung die- ſes Gewerbes ſich von dem Vater voͤllig ſcheidet. Z. B. Er heyrathet eine Meiſters-Witwe 77). Verſchiedene Rechtsgelehrte wollen zwar behaupten, daß dieſes heuti- ges Tages auch bey der Verheyrathung der Toͤchter Rech- tens ſey. Sie meynen, daß durch die Verheyrathung derſelben die vaͤterliche Gewalt, ſo lange die Ehe dauert, nur ſuspendiret werde, die Tochter aber nach erfolgter Aufhebung der Ehe, wieder in die vaͤterliche Gewalt zu- ruͤckfalle 78). Allein wenn gleich dieſe Meynung den Grundſaͤtzen des roͤmiſchen Rechts allerdings gemaͤß iſt, (S. oben §. 156. S. 344. folg.) ſo ſtimmt ſie doch mit den heutigen Sitten und dem Gerichtsgebrauche nicht uͤber- ein, wie Harpprecht 79), Voet 80) und inſonderheit Chriſtoph Ludewig Crell 81) aus uͤberzeugenden Gruͤn- 75) Obſervat. iur. univ. Tom. I. Obſ. 99. §. 6 — 10. et T. II. Obſ. 115. 76) Siehe S. 345. Conf. heimburg eit. Diſſ. §. 79. 77) harpprecht cit. Diſſ. §. XXIV. 78) Iuſt. Henn. boehmer in Iur. Eccleſ. Proteſtant. Tom, III. Lib. IV. Tit. II. §. 16. pag. 1248. und mehrere noch aͤltere Rechtsgelehrten, welche mit ihren Gruͤnden Harpprecht in der oͤfters angefuͤhrten Diſſertat. §. 51. anzeigt; unter den neuern iſt Prof. Madihn in Princip. iuris Rom. P. V. §. 20. dieſer Meynung. 79) Cit. Diſſert. §. 52. 80) in Commentar. ad Pandect. h. t. §. ult. 81) in Diſſ. de filia vidua ad patrem reverſa. Vitembergae 1754.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/406
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/406>, abgerufen am 23.11.2024.