Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 4. Tit. §. 105. Gesuch gehöret, und Kläger damit abgewiesen werden.Hier ist es schlechterdings unmöglich, beyde Minderjäh- rige zu ihrem besondern Rechte zu verhelfen 66), folglich muß das besondere Recht auf Seiten des Beklagten vor- gehen, welchen überhaupt in Collisionsfällen die Gesetze mehr begünstigen als den Kläger 67). Mit dieser Ent- scheidung stimmt auch Paulus 68) auf das genaueste überein, wenn er sagt: Si minor viginti quinque annis filiofamilias minori pecuniam credidit, melior est causa con- 66) Ich kann nicht umhin, hier eine Stelle aus der oben ange- führten Commentation des Wientzeck, zumahl da solche nicht in aller Händen sich befindet, anzuführen, weil so viele große Rechtsgelehrten behaupten, daß in dem gegebenen Fall keiner von beyden Minderjährigen von seiner Rechtswohlthat Gebrauch machen könne, sondern das gemeine Recht eintreten müsse. Die Stelle lautet Cap. I. §. 1. S. 12. folgender Maas- sen: Cum autem in specie nostra dicitur, minorem, qui mu- tuam pecuniam accepit, non teneri (hoc enim sibi volunt ver- ba: d. L. melior est causa eius, qui accepit, iet vel dilapidavit vel perdidit ) necesse est, ut ob restitu- tionem in integrum ei concessam obligatio ad restituendum ces- set. Summo itaque iure dici potest: in casu, si uterque minor captus est, unum eorum restitui. Ast quae- ritur hic, cur, in specie proposita, alter minor non etiam restituatur, cum tamen quoque laesus sit, quippe qui pecu- niam mutuam dedit, quam non recuperat? Respondeo, hic restitutionem plane esse impossibilem, hancque ob causam cessare. Si enim minor, qui accepit, in integrum restituitur, huius restitutionis hic est effectus, ut solvere, quod proprie deberet, non teneatur. Iam si minor, qui dedit, etiam restitui debe- ret, reus ad solvendum tamen obligatus esset. Sic itaque simul et non solvere et solvere deberet, quod per principium contra- dictionis est absurdum. 67) L. 125. D. de Reg. Iur. 68) L. 34. pr. D. de Minorib.
1. Buch. 4. Tit. §. 105. Geſuch gehoͤret, und Klaͤger damit abgewieſen werden.Hier iſt es ſchlechterdings unmoͤglich, beyde Minderjaͤh- rige zu ihrem beſondern Rechte zu verhelfen 66), folglich muß das beſondere Recht auf Seiten des Beklagten vor- gehen, welchen uͤberhaupt in Colliſionsfaͤllen die Geſetze mehr beguͤnſtigen als den Klaͤger 67). Mit dieſer Ent- ſcheidung ſtimmt auch Paulus 68) auf das genaueſte uͤberein, wenn er ſagt: Si minor viginti quinque annis filiofamilias minori pecuniam credidit, melior eſt cauſa con- 66) Ich kann nicht umhin, hier eine Stelle aus der oben ange- fuͤhrten Commentation des Wientzeck, zumahl da ſolche nicht in aller Haͤnden ſich befindet, anzufuͤhren, weil ſo viele große Rechtsgelehrten behaupten, daß in dem gegebenen Fall keiner von beyden Minderjaͤhrigen von ſeiner Rechtswohlthat Gebrauch machen koͤnne, ſondern das gemeine Recht eintreten muͤſſe. Die Stelle lautet Cap. I. §. 1. S. 12. folgender Maaſ- ſen: Cum autem in ſpecie noſtra dicitur, minorem, qui mu- tuam pecuniam accepit, non teneri (hoc enim ſibi volunt ver- ba: d. L. melior eſt cauſa eius, qui accepit, iet vel dilapidavit vel perdidit ) neceſſe eſt, ut ob reſtitu- tionem in integrum ei conceſſam obligatio ad reſtituendum ceſ- ſet. Summo itaque iure dici poteſt: in caſu, ſi uterque minor captus eſt, unum eorum reſtitui. Aſt quae- ritur hic, cur, in ſpecie propoſita, alter minor non etiam reſtituatur, cum tamen quoque laeſus ſit, quippe qui pecu- niam mutuam dedit, quam non recuperat? Reſpondeo, hic reſtitutionem plane eſſe impoſſibilem, hancque ob cauſam ceſſare. Si enim minor, qui accepit, in integrum reſtituitur, huius reſtitutionis hic eſt effectus, ut ſolvere, quod proprie deberet, non teneatur. Iam ſi minor, qui dedit, etiam reſtitui debe- ret, reus ad ſolvendum tamen obligatus eſſet. Sic itaque ſimul et non ſolvere et ſolvere deberet, quod per principium contra- dictionis eſt abſurdum. 67) L. 125. D. de Reg. Iur. 68) L. 34. pr. D. de Minorib.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="26"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 4. Tit. §. 105.</fw><lb/> Geſuch gehoͤret, und Klaͤger damit abgewieſen werden.<lb/> Hier iſt es ſchlechterdings unmoͤglich, beyde Minderjaͤh-<lb/> rige zu ihrem beſondern Rechte zu verhelfen <note place="foot" n="66)">Ich kann nicht umhin, hier eine Stelle aus der oben ange-<lb/> fuͤhrten Commentation des <hi rendition="#g">Wientzeck</hi>, zumahl da ſolche<lb/> nicht in aller Haͤnden ſich befindet, anzufuͤhren, weil ſo viele<lb/> große Rechtsgelehrten behaupten, daß in dem gegebenen Fall<lb/> keiner von beyden Minderjaͤhrigen von ſeiner Rechtswohlthat<lb/> Gebrauch machen koͤnne, ſondern das gemeine Recht eintreten<lb/> muͤſſe. Die Stelle lautet <hi rendition="#aq">Cap. I.</hi> §. 1. S. 12. folgender Maaſ-<lb/> ſen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cum autem in ſpecie noſtra dicitur, minorem, qui mu-<lb/> tuam pecuniam accepit, non teneri (hoc enim ſibi volunt ver-<lb/> ba: d. L.</hi><hi rendition="#g">melior eſt cauſa eius, qui accepit, iet vel<lb/> dilapidavit vel perdidit</hi><hi rendition="#i">) neceſſe eſt, ut ob reſtitu-<lb/> tionem in integrum ei conceſſam obligatio ad reſtituendum ceſ-<lb/> ſet. Summo itaque iure dici poteſt: in caſu</hi>, <hi rendition="#g">ſi uterque<lb/> minor captus eſt, unum eorum reſtitui</hi>. <hi rendition="#i">Aſt quae-<lb/> ritur hic, cur, in ſpecie propoſita, alter minor non etiam<lb/> reſtituatur, cum tamen quoque laeſus ſit, quippe qui pecu-<lb/> niam mutuam dedit, quam non recuperat? Reſpondeo, hic<lb/> reſtitutionem plane eſſe impoſſibilem, hancque ob cauſam ceſſare.<lb/> Si enim minor, qui accepit, in integrum reſtituitur, huius<lb/> reſtitutionis hic eſt effectus, ut ſolvere, quod proprie deberet,<lb/> non teneatur. Iam ſi minor, qui dedit, etiam reſtitui debe-<lb/> ret, reus ad ſolvendum tamen obligatus eſſet. Sic itaque ſimul<lb/> et non ſolvere et ſolvere deberet, quod per principium contra-<lb/> dictionis eſt abſurdum.</hi></hi></note>, folglich<lb/> muß das beſondere Recht auf Seiten des Beklagten vor-<lb/> gehen, welchen uͤberhaupt in Colliſionsfaͤllen die Geſetze<lb/> mehr beguͤnſtigen als den Klaͤger <note place="foot" n="67)"><hi rendition="#i">L. 125. D. de Reg. Iur.</hi></note>. Mit dieſer Ent-<lb/> ſcheidung ſtimmt auch <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <note place="foot" n="68)"><hi rendition="#i">L. 34. pr. D. de Minorib.</hi></note> auf das genaueſte<lb/> uͤberein, wenn er ſagt: <hi rendition="#aq">Si minor viginti quinque annis<lb/> filiofamilias minori pecuniam credidit, <hi rendition="#i">melior eſt cauſa</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">con-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0040]
1. Buch. 4. Tit. §. 105.
Geſuch gehoͤret, und Klaͤger damit abgewieſen werden.
Hier iſt es ſchlechterdings unmoͤglich, beyde Minderjaͤh-
rige zu ihrem beſondern Rechte zu verhelfen 66), folglich
muß das beſondere Recht auf Seiten des Beklagten vor-
gehen, welchen uͤberhaupt in Colliſionsfaͤllen die Geſetze
mehr beguͤnſtigen als den Klaͤger 67). Mit dieſer Ent-
ſcheidung ſtimmt auch Paulus 68) auf das genaueſte
uͤberein, wenn er ſagt: Si minor viginti quinque annis
filiofamilias minori pecuniam credidit, melior eſt cauſa
con-
66) Ich kann nicht umhin, hier eine Stelle aus der oben ange-
fuͤhrten Commentation des Wientzeck, zumahl da ſolche
nicht in aller Haͤnden ſich befindet, anzufuͤhren, weil ſo viele
große Rechtsgelehrten behaupten, daß in dem gegebenen Fall
keiner von beyden Minderjaͤhrigen von ſeiner Rechtswohlthat
Gebrauch machen koͤnne, ſondern das gemeine Recht eintreten
muͤſſe. Die Stelle lautet Cap. I. §. 1. S. 12. folgender Maaſ-
ſen: Cum autem in ſpecie noſtra dicitur, minorem, qui mu-
tuam pecuniam accepit, non teneri (hoc enim ſibi volunt ver-
ba: d. L. melior eſt cauſa eius, qui accepit, iet vel
dilapidavit vel perdidit ) neceſſe eſt, ut ob reſtitu-
tionem in integrum ei conceſſam obligatio ad reſtituendum ceſ-
ſet. Summo itaque iure dici poteſt: in caſu, ſi uterque
minor captus eſt, unum eorum reſtitui. Aſt quae-
ritur hic, cur, in ſpecie propoſita, alter minor non etiam
reſtituatur, cum tamen quoque laeſus ſit, quippe qui pecu-
niam mutuam dedit, quam non recuperat? Reſpondeo, hic
reſtitutionem plane eſſe impoſſibilem, hancque ob cauſam ceſſare.
Si enim minor, qui accepit, in integrum reſtituitur, huius
reſtitutionis hic eſt effectus, ut ſolvere, quod proprie deberet,
non teneatur. Iam ſi minor, qui dedit, etiam reſtitui debe-
ret, reus ad ſolvendum tamen obligatus eſſet. Sic itaque ſimul
et non ſolvere et ſolvere deberet, quod per principium contra-
dictionis eſt abſurdum.
67) L. 125. D. de Reg. Iur.
68) L. 34. pr. D. de Minorib.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |