Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De adoptionibus, emancipationibus etc. ticht 88), oder in Gegenwart etlicher unpartheyischer Zeu-gen 89) eine Untersuchung, ob eine solche Ursache vorhanden sey, angestellet werden mußte. Das Abdicationsurteil wurde hierauf durch den Präco öffentlich bekannt gemacht 90) wovon die Handlung selbst den Nahmen erhielt. Denn Kerux heißt soviel als praeco. Die ganze Handlung war demnach für den Sohn höchst schimpflich, und be- raubte ihn seiner Familien- und Successionsrechte 91). Dem Sohne war jedoch erlaubt, gegen eine solche Ver- stossung eine öffentliche Vertheidigung zu führen 92); ausserdem aber konnte er den Schimpf nicht anders aus- löschen, und seine vorigen Rechte wieder erlangen, als wenn er sich besserte, und mit seinem Vater wieder aus- söhnte 93). Von nen Sohn folgendergestalt redend aufführt: At neque lasci- vus, neque prodigus, neque scortator ego sum, neque aleae mentem adhibeo, quibus de causis legislator abdicare iubet. 88) lucianus in Abdicato: Ideoque iussit (legislator), ne libe- ra esset ac citra iudicium vindicta, sed ad iudices vocat et aestimatores constituit, qui neque per iracundiam, neque per calumniam iudicent, quod iustum est. 89) libanius Declamat. XXXVI. Expellam enim ipsum aedi- bus meis coram vobis testibus etc. 90) Den Ritus selbst beschreibt petitus in Legibus Atticis lib. II. Tit. 4. p. 158. 91) lucian. c. l. libanius c. l. cornelius nepos in The- mistoc. cap. 1. meursius in Them. Attic. Lib. II. c. 13. 92) lucianus c. l. quinctilianus Declamat. 378. Conf. Lu- cas van de poll cit. libro Cap. I. § 4. 93) Dieß hieß analambanesthai eis to genos. S. meursius
ad Lycophron. v. 450. und casaubonus ad Diogen. Laer- tium in Periandro lib. I. n. 94. De adoptionibus, emancipationibus etc. ticht 88), oder in Gegenwart etlicher unpartheyiſcher Zeu-gen 89) eine Unterſuchung, ob eine ſolche Urſache vorhanden ſey, angeſtellet werden mußte. Das Abdicationsurteil wurde hierauf durch den Praͤco oͤffentlich bekannt gemacht 90) wovon die Handlung ſelbſt den Nahmen erhielt. Denn Κήρυξ heißt ſoviel als praeco. Die ganze Handlung war demnach fuͤr den Sohn hoͤchſt ſchimpflich, und be- raubte ihn ſeiner Familien- und Succeſſionsrechte 91). Dem Sohne war jedoch erlaubt, gegen eine ſolche Ver- ſtoſſung eine oͤffentliche Vertheidigung zu fuͤhren 92); auſſerdem aber konnte er den Schimpf nicht anders aus- loͤſchen, und ſeine vorigen Rechte wieder erlangen, als wenn er ſich beſſerte, und mit ſeinem Vater wieder aus- ſoͤhnte 93). Von nen Sohn folgendergeſtalt redend auffuͤhrt: At neque laſci- vus, neque prodigus, neque ſcortator ego ſum, neque aleae mentem adhibeo, quibus de cauſis legislator abdicare iubet. 88) lucianus in Abdicato: Ideoque iuſſit (legislator), ne libe- ra eſſet ac citra iudicium vindicta, ſed ad iudices vocat et aeſtimatores conſtituit, qui neque per iracundiam, neque per calumniam iudicent, quod iuſtum eſt. 89) libanius Declamat. XXXVI. Expellam enim ipſum aedi- bus meis coram vobis teſtibus etc. 90) Den Ritus ſelbſt beſchreibt petitus in Legibus Atticis lib. II. Tit. 4. p. 158. 91) lucian. c. l. libanius c. l. cornelius nepos in The- miſtoc. cap. 1. meursius in Them. Attic. Lib. II. c. 13. 92) lucianus c. l. quinctilianus Declamat. 378. Conf. Lu- cas van de poll cit. libro Cap. I. § 4. 93) Dieß hieß ἀναλαμβάνεσϑαι ἐις το γὲνος. S. meursius
ad Lycophron. v. 450. und casaubonus ad Diogen. Laër- tium in Periandro lib. I. n. 94. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0379" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/> ticht <note place="foot" n="88)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lucianus</hi><hi rendition="#i">in Abdicato:</hi> Ideoque iuſſit <hi rendition="#i">(legislator)</hi>, ne libe-<lb/> ra eſſet ac citra iudicium vindicta, ſed ad iudices vocat et<lb/> aeſtimatores conſtituit, qui neque per iracundiam, neque per<lb/> calumniam iudicent, quod iuſtum eſt.</hi></note>, oder in Gegenwart etlicher unpartheyiſcher Zeu-<lb/> gen <note place="foot" n="89)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">libanius</hi><hi rendition="#i">Declamat. XXXVI.</hi> Expellam enim ipſum aedi-<lb/> bus meis coram vobis teſtibus etc.</hi></note> eine Unterſuchung, ob eine ſolche Urſache vorhanden<lb/> ſey, angeſtellet werden mußte. Das Abdicationsurteil wurde<lb/> hierauf durch den Praͤco oͤffentlich bekannt gemacht <note place="foot" n="90)">Den Ritus ſelbſt beſchreibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petitus</hi> in Legibus Atticis<lb/> lib. II. Tit. 4. p.</hi> 158.</note><lb/> wovon die Handlung ſelbſt den Nahmen erhielt. Denn<lb/> Κήρυξ heißt ſoviel als <hi rendition="#aq">praeco.</hi> Die ganze Handlung<lb/> war demnach fuͤr den Sohn hoͤchſt ſchimpflich, und be-<lb/> raubte ihn ſeiner Familien- und Succeſſionsrechte <note place="foot" n="91)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lucian</hi>. c. l. <hi rendition="#k">libanius</hi> c. l. <hi rendition="#k">cornelius nepos</hi> <hi rendition="#i">in The-<lb/> miſtoc. cap.</hi> 1. <hi rendition="#k">meursius</hi> <hi rendition="#i">in Them. Attic.</hi> Lib. II. c.</hi> 13.</note>.<lb/> Dem Sohne war jedoch erlaubt, gegen eine ſolche Ver-<lb/> ſtoſſung eine oͤffentliche Vertheidigung zu fuͤhren <note place="foot" n="92)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lucianus</hi> c. l. <hi rendition="#k">quinctilianus</hi> Declamat. 378. Conf. <hi rendition="#i">Lu-<lb/> cas van de</hi> <hi rendition="#k">poll</hi> cit. libro Cap. I.</hi> § 4.</note>;<lb/> auſſerdem aber konnte er den Schimpf nicht anders aus-<lb/> loͤſchen, und ſeine vorigen Rechte wieder erlangen, als<lb/> wenn er ſich beſſerte, und mit ſeinem Vater wieder aus-<lb/> ſoͤhnte <note place="foot" n="93)">Dieß hieß ἀναλαμβάνεσϑαι ἐις το γὲνος. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">meursius</hi><lb/><hi rendition="#i">ad Lycophron. v.</hi></hi> 450. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">casaubonus</hi><hi rendition="#i">ad Diogen. Laër-<lb/> tium in Periandro</hi> lib. I. n.</hi> 94.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_61_2" prev="#seg2pn_61_1" place="foot" n="87)">nen Sohn folgendergeſtalt redend auffuͤhrt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">At neque laſci-<lb/> vus, neque prodigus, neque ſcortator ego ſum, neque aleae<lb/> mentem adhibeo, quibus de cauſis legislator abdicare iubet.</hi></hi></note> </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0379]
De adoptionibus, emancipationibus etc.
ticht 88), oder in Gegenwart etlicher unpartheyiſcher Zeu-
gen 89) eine Unterſuchung, ob eine ſolche Urſache vorhanden
ſey, angeſtellet werden mußte. Das Abdicationsurteil wurde
hierauf durch den Praͤco oͤffentlich bekannt gemacht 90)
wovon die Handlung ſelbſt den Nahmen erhielt. Denn
Κήρυξ heißt ſoviel als praeco. Die ganze Handlung
war demnach fuͤr den Sohn hoͤchſt ſchimpflich, und be-
raubte ihn ſeiner Familien- und Succeſſionsrechte 91).
Dem Sohne war jedoch erlaubt, gegen eine ſolche Ver-
ſtoſſung eine oͤffentliche Vertheidigung zu fuͤhren 92);
auſſerdem aber konnte er den Schimpf nicht anders aus-
loͤſchen, und ſeine vorigen Rechte wieder erlangen, als
wenn er ſich beſſerte, und mit ſeinem Vater wieder aus-
ſoͤhnte 93).
Von
87)
88) lucianus in Abdicato: Ideoque iuſſit (legislator), ne libe-
ra eſſet ac citra iudicium vindicta, ſed ad iudices vocat et
aeſtimatores conſtituit, qui neque per iracundiam, neque per
calumniam iudicent, quod iuſtum eſt.
89) libanius Declamat. XXXVI. Expellam enim ipſum aedi-
bus meis coram vobis teſtibus etc.
90) Den Ritus ſelbſt beſchreibt petitus in Legibus Atticis
lib. II. Tit. 4. p. 158.
91) lucian. c. l. libanius c. l. cornelius nepos in The-
miſtoc. cap. 1. meursius in Them. Attic. Lib. II. c. 13.
92) lucianus c. l. quinctilianus Declamat. 378. Conf. Lu-
cas van de poll cit. libro Cap. I. § 4.
93) Dieß hieß ἀναλαμβάνεσϑαι ἐις το γὲνος. S. meursius
ad Lycophron. v. 450. und casaubonus ad Diogen. Laër-
tium in Periandro lib. I. n. 94.
87) nen Sohn folgendergeſtalt redend auffuͤhrt: At neque laſci-
vus, neque prodigus, neque ſcortator ego ſum, neque aleae
mentem adhibeo, quibus de cauſis legislator abdicare iubet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |