Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 158.
lassen, sondern dem Vater wieder verkaufen wollte 43).
Die Formel hiervon war: Ego vero hunc filium meum
tibi mancupo, ea conditione, ut mihi remancupes, ut inter
bonos bene agier oportet, ne propter te tuamve fidem frau-
der.
Hiervon bekam der Käufer des Sohns den Namen
pater fiduciarius. Die Absicht dieses Vertrags war, da-
mit der Vater selbst das Patronatrecht erhielte, und ver-
möge desselben seinen Sohn beerben konnte. Vermöge
dieses Vertrags manumittirte nun also der Vater seinen
Sohn selbst, wobey er sich einer Ruthe (vindicta) be-
diente, wie bey der Manumission der Sclaven gewöhn-
lich war. So ward der Sohn sui iuris, der Vater
aber desselben Patron, obwohl er nicht in allen Stücken
wie der Patron eines ehemaligen Sclaven angesehen
wurde 44).

Die Wirkung dieser alten Emancipation war, daß
die Kinder dadurch in eine Art von Sclaverey geriethen,
die zwar nur erdichtet, (causa servilis imaginaria) aber
doch mit nachtheiligen Folgen für die Kinder verknüpft
war. Denn sie hob die Familien- und Agnationsrechte
auf 45); und die von dem Emancipirten gezeugte Enkel,
die bey desselben Emancipirung in des Großvaters Ge-
walt geblieben, fielen nach dem Tode desselben nicht in

des
43) Franc. Car. conradi Diss. I. et II. de pacto fiduciae.
Helmst. 1732. et
1733.
44) gaius lib. XV. ad Edictum provinciale sagt nach L. 2. D.
Si a parente quis manumissus sit
folgendes hierüber: Non
usque adeo exaequandus est patrono parens, ut etiam Faviana
aut Calvisiana actio ei detur: quia iniquum est, ingenuis ho-
minibus non esse liberam rerum suarum alienationem
.
Man
vergleiche hierbey Ant. faber in Iurispr. Papinian. Tit. XI.
Pr. X. Illat.
4.
45) L. 3. §. 1. D. de capite minut. L. ult. Cod. de adopt.

1. Buch. 7. Tit. §. 158.
laſſen, ſondern dem Vater wieder verkaufen wollte 43).
Die Formel hiervon war: Ego vero hunc filium meum
tibi mancupo, ea conditione, ut mihi remancupes, ut inter
bonos bene agier oportet, ne propter te tuamve fidem frau-
der.
Hiervon bekam der Kaͤufer des Sohns den Namen
pater fiduciarius. Die Abſicht dieſes Vertrags war, da-
mit der Vater ſelbſt das Patronatrecht erhielte, und ver-
moͤge deſſelben ſeinen Sohn beerben konnte. Vermoͤge
dieſes Vertrags manumittirte nun alſo der Vater ſeinen
Sohn ſelbſt, wobey er ſich einer Ruthe (vindicta) be-
diente, wie bey der Manumiſſion der Sclaven gewoͤhn-
lich war. So ward der Sohn ſui iuris, der Vater
aber deſſelben Patron, obwohl er nicht in allen Stuͤcken
wie der Patron eines ehemaligen Sclaven angeſehen
wurde 44).

Die Wirkung dieſer alten Emancipation war, daß
die Kinder dadurch in eine Art von Sclaverey geriethen,
die zwar nur erdichtet, (cauſa ſervilis imaginaria) aber
doch mit nachtheiligen Folgen fuͤr die Kinder verknuͤpft
war. Denn ſie hob die Familien- und Agnationsrechte
auf 45); und die von dem Emancipirten gezeugte Enkel,
die bey deſſelben Emancipirung in des Großvaters Ge-
walt geblieben, fielen nach dem Tode deſſelben nicht in

des
43) Franc. Car. conradi Diſſ. I. et II. de pacto fiduciae.
Helmſt. 1732. et
1733.
44) gaius lib. XV. ad Edictum provinciale ſagt nach L. 2. D.
Si a parente quis manumiſſus ſit
folgendes hieruͤber: Non
usque adeo exaequandus eſt patrono parens, ut etiam Faviana
aut Calviſiana actio ei detur: quia iniquum eſt, ingenuis ho-
minibus non eſſe liberam rerum ſuarum alienationem
.
Man
vergleiche hierbey Ant. faber in Iurispr. Papinian. Tit. XI.
Pr. X. Illat.
4.
45) L. 3. §. 1. D. de capite minut. L. ult. Cod. de adopt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="352"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 158.</fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern dem Vater wieder verkaufen wollte <note place="foot" n="43)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franc. Car</hi>. <hi rendition="#k">conradi</hi> Di&#x017F;&#x017F;. I. et II. de pacto fiduciae.<lb/>
Helm&#x017F;t. 1732. et</hi> 1733.</note>.<lb/>
Die Formel hiervon war: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ego vero hunc filium meum<lb/>
tibi mancupo, ea conditione, ut mihi remancupes, ut inter<lb/>
bonos bene agier oportet, ne propter te tuamve fidem frau-<lb/>
der.</hi></hi> Hiervon bekam der Ka&#x0364;ufer des Sohns den Namen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pater fiduciarius.</hi></hi> Die Ab&#x017F;icht die&#x017F;es Vertrags war, da-<lb/>
mit der Vater &#x017F;elb&#x017F;t das Patronatrecht erhielte, und ver-<lb/>
mo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;einen Sohn beerben konnte. Vermo&#x0364;ge<lb/>
die&#x017F;es Vertrags manumittirte nun al&#x017F;o der Vater &#x017F;einen<lb/>
Sohn &#x017F;elb&#x017F;t, wobey er &#x017F;ich einer Ruthe (<hi rendition="#aq">vindicta</hi>) be-<lb/>
diente, wie bey der Manumi&#x017F;&#x017F;ion der Sclaven gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich war. So ward der Sohn <hi rendition="#aq">&#x017F;ui iuris,</hi> der Vater<lb/>
aber de&#x017F;&#x017F;elben Patron, obwohl er nicht in allen Stu&#x0364;cken<lb/>
wie der Patron eines ehemaligen Sclaven ange&#x017F;ehen<lb/>
wurde <note place="foot" n="44)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gaius</hi><hi rendition="#i">lib. XV. ad Edictum provinciale</hi></hi> &#x017F;agt nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.<lb/>
Si a parente quis manumi&#x017F;&#x017F;us &#x017F;it</hi></hi> folgendes hieru&#x0364;ber: <hi rendition="#aq">Non<lb/>
usque adeo exaequandus e&#x017F;t patrono parens, ut etiam Faviana<lb/>
aut Calvi&#x017F;iana actio ei detur: <hi rendition="#i">quia iniquum e&#x017F;t, ingenuis ho-<lb/>
minibus non e&#x017F;&#x017F;e liberam rerum &#x017F;uarum alienationem</hi>.</hi> Man<lb/>
vergleiche hierbey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant</hi>. <hi rendition="#k">faber</hi> in Iurispr. Papinian. Tit. XI.<lb/>
Pr. X. Illat.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Wirkung die&#x017F;er alten Emancipation war, daß<lb/>
die Kinder dadurch in eine Art von Sclaverey geriethen,<lb/>
die zwar nur erdichtet, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cau&#x017F;a &#x017F;ervilis imaginaria</hi></hi>) aber<lb/>
doch mit nachtheiligen Folgen fu&#x0364;r die Kinder verknu&#x0364;pft<lb/>
war. Denn &#x017F;ie hob die Familien- und Agnationsrechte<lb/>
auf <note place="foot" n="45)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 3. §. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. de capite minut. L. ult. Cod. de adopt.</hi></hi></note>; und die von dem Emancipirten gezeugte Enkel,<lb/>
die bey de&#x017F;&#x017F;elben Emancipirung in des Großvaters Ge-<lb/>
walt geblieben, fielen nach dem Tode de&#x017F;&#x017F;elben nicht in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0366] 1. Buch. 7. Tit. §. 158. laſſen, ſondern dem Vater wieder verkaufen wollte 43). Die Formel hiervon war: Ego vero hunc filium meum tibi mancupo, ea conditione, ut mihi remancupes, ut inter bonos bene agier oportet, ne propter te tuamve fidem frau- der. Hiervon bekam der Kaͤufer des Sohns den Namen pater fiduciarius. Die Abſicht dieſes Vertrags war, da- mit der Vater ſelbſt das Patronatrecht erhielte, und ver- moͤge deſſelben ſeinen Sohn beerben konnte. Vermoͤge dieſes Vertrags manumittirte nun alſo der Vater ſeinen Sohn ſelbſt, wobey er ſich einer Ruthe (vindicta) be- diente, wie bey der Manumiſſion der Sclaven gewoͤhn- lich war. So ward der Sohn ſui iuris, der Vater aber deſſelben Patron, obwohl er nicht in allen Stuͤcken wie der Patron eines ehemaligen Sclaven angeſehen wurde 44). Die Wirkung dieſer alten Emancipation war, daß die Kinder dadurch in eine Art von Sclaverey geriethen, die zwar nur erdichtet, (cauſa ſervilis imaginaria) aber doch mit nachtheiligen Folgen fuͤr die Kinder verknuͤpft war. Denn ſie hob die Familien- und Agnationsrechte auf 45); und die von dem Emancipirten gezeugte Enkel, die bey deſſelben Emancipirung in des Großvaters Ge- walt geblieben, fielen nach dem Tode deſſelben nicht in des 43) Franc. Car. conradi Diſſ. I. et II. de pacto fiduciae. Helmſt. 1732. et 1733. 44) gaius lib. XV. ad Edictum provinciale ſagt nach L. 2. D. Si a parente quis manumiſſus ſit folgendes hieruͤber: Non usque adeo exaequandus eſt patrono parens, ut etiam Faviana aut Calviſiana actio ei detur: quia iniquum eſt, ingenuis ho- minibus non eſſe liberam rerum ſuarum alienationem. Man vergleiche hierbey Ant. faber in Iurispr. Papinian. Tit. XI. Pr. X. Illat. 4. 45) L. 3. §. 1. D. de capite minut. L. ult. Cod. de adopt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/366
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/366>, abgerufen am 25.11.2024.