Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 7. Tit. §. 151. des Adoptirten die Familienrechte, sondern giebt letzternnur das ius sui heredis alsdann, wenn der Adoptivva- ter ohne Testament verstirbt. Denn macht dieser ein Testament, so kann er das adoptirte Kind gänzlich übergehen 91). Der Adoptivvater bekommt aber durch diese Adoption gar kein Erbrecht. Denn das Kind bleibt in der Gewalt und Familie seines leiblichen Vaters, und wird daher von desselben leiblichen Eltern beerbt 92). Die Gesetze kennen auch hier wegen einer bürgerlichen Ver- wandschaft kein Ehehinderniß, als welches überhaupt nach neuern römischen und canonischen Rechten nur durch die Arrogation entstehen kann 93). Ich muß zuletzt noch etwas zur Erläuterung der teriret zwar einer andern Meinung; allein L. 10. C. h. t. redet zu deutlich für die gemeine Meinung, als daß jene Grille des Greve uns irre machen könnte. 91) L. 10. §. 1. Cod. h. t. koch c. Tr. §. 39. 92) koch c. Tr. §. 64. 93) Ganz richtig sagt daher Paul. Ios. a riegger Institut.
iurispr. ecclef. P. IV. §. 131. das Hinderniß der gesetzlichen Verwandschaft bestehe in connexione personarum, ex arroga- tione proveniente, und verwirft die Meinung derjenigen, welche behaupten, daß dergleichen Ehehinderniß auch aus einer jeden andern unvollkommenen Adoption entstehe. Ihm stimmt auch Eybel im kathol. Kirchenrecht IV. Th. 1. Band 13. Hauptst. §. 362. not. d. n. 17. S. 443. bey. 1. Buch. 7. Tit. §. 151. des Adoptirten die Familienrechte, ſondern giebt letzternnur das ius ſui heredis alsdann, wenn der Adoptivva- ter ohne Teſtament verſtirbt. Denn macht dieſer ein Teſtament, ſo kann er das adoptirte Kind gaͤnzlich uͤbergehen 91). Der Adoptivvater bekommt aber durch dieſe Adoption gar kein Erbrecht. Denn das Kind bleibt in der Gewalt und Familie ſeines leiblichen Vaters, und wird daher von deſſelben leiblichen Eltern beerbt 92). Die Geſetze kennen auch hier wegen einer buͤrgerlichen Ver- wandſchaft kein Ehehinderniß, als welches uͤberhaupt nach neuern roͤmiſchen und canoniſchen Rechten nur durch die Arrogation entſtehen kann 93). Ich muß zuletzt noch etwas zur Erlaͤuterung der teriret zwar einer andern Meinung; allein L. 10. C. h. t. redet zu deutlich fuͤr die gemeine Meinung, als daß jene Grille des Greve uns irre machen koͤnnte. 91) L. 10. §. 1. Cod. h. t. koch c. Tr. §. 39. 92) koch c. Tr. §. 64. 93) Ganz richtig ſagt daher Paul. Ioſ. a riegger Inſtitut.
iurispr. ecclef. P. IV. §. 131. das Hinderniß der geſetzlichen Verwandſchaft beſtehe in connexione perſonarum, ex arroga- tione proveniente, und verwirft die Meinung derjenigen, welche behaupten, daß dergleichen Ehehinderniß auch aus einer jeden andern unvollkommenen Adoption entſtehe. Ihm ſtimmt auch Eybel im kathol. Kirchenrecht IV. Th. 1. Band 13. Hauptſt. §. 362. not. d. n. 17. S. 443. bey. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="314"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 151.</fw><lb/> des Adoptirten die Familienrechte, ſondern giebt letztern<lb/> nur das <hi rendition="#aq">ius ſui heredis</hi> alsdann, wenn der Adoptivva-<lb/> ter ohne Teſtament verſtirbt. Denn macht dieſer ein<lb/> Teſtament, ſo kann er das adoptirte Kind gaͤnzlich<lb/> uͤbergehen <note place="foot" n="91)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. §. 1. <hi rendition="#i">Cod. h. t.</hi> <hi rendition="#k">koch</hi> c. Tr.</hi> §. 39.</note>. Der Adoptivvater bekommt aber durch<lb/> dieſe Adoption gar kein Erbrecht. Denn das Kind bleibt<lb/> in der Gewalt und Familie ſeines leiblichen Vaters, und<lb/> wird daher von deſſelben leiblichen Eltern beerbt <note place="foot" n="92)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">koch</hi> c. Tr.</hi> §. 64.</note>. Die<lb/> Geſetze kennen auch hier wegen einer buͤrgerlichen Ver-<lb/> wandſchaft kein Ehehinderniß, als welches uͤberhaupt nach<lb/> neuern roͤmiſchen und canoniſchen Rechten nur durch die<lb/> Arrogation entſtehen kann <note place="foot" n="93)">Ganz richtig ſagt daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paul. Ioſ. a</hi><hi rendition="#k">riegger</hi> Inſtitut.<lb/> iurispr. ecclef. P. IV.</hi> §. 131. das Hinderniß der geſetzlichen<lb/> Verwandſchaft beſtehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in connexione perſonarum, ex arroga-<lb/> tione proveniente,</hi></hi> und verwirft die Meinung derjenigen,<lb/> welche behaupten, daß dergleichen Ehehinderniß auch aus<lb/> einer jeden andern unvollkommenen Adoption entſtehe. Ihm<lb/> ſtimmt auch <hi rendition="#g">Eybel</hi> im kathol. Kirchenrecht <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. 1. Band<lb/> 13. Hauptſt. §. 362. <hi rendition="#aq">not. d. n.</hi> 17. S. 443. bey.</note>.</p><lb/> <p>Ich muß zuletzt noch etwas zur Erlaͤuterung der<lb/> Juſtinianiſchen Verordnung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. <hi rendition="#i">Cod. de adoptionibus</hi></hi><lb/> hinzufuͤgen, weil man dieſelbe insgemein fuͤr dunkler haͤlt,<lb/> als ſie wirklich iſt. <hi rendition="#fr">Juſtinian</hi> erzaͤhlt im Eingange der-<lb/> ſelben, daß ein alter Streit unter den roͤmiſchen Rechts-<lb/> gelehrten uͤber eine zweifelhafte Rechtsfrage die Veran-<lb/> laſſung dazu gegeben habe. Die Streitfrage war dieſe,<lb/> ob ein adoptirtes Kind ſich gegen das Teſtament ſei-<lb/> nes leiblichen Vaters, darin ſelbiges von dieſem praͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">teriret</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_51_2" prev="#seg2pn_51_1" place="foot" n="90)">zwar einer andern Meinung; allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. <hi rendition="#i">C. h. t.</hi></hi> redet zu<lb/> deutlich fuͤr die gemeine Meinung, als daß jene Grille des<lb/><hi rendition="#g">Greve</hi> uns irre machen koͤnnte.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0328]
1. Buch. 7. Tit. §. 151.
des Adoptirten die Familienrechte, ſondern giebt letztern
nur das ius ſui heredis alsdann, wenn der Adoptivva-
ter ohne Teſtament verſtirbt. Denn macht dieſer ein
Teſtament, ſo kann er das adoptirte Kind gaͤnzlich
uͤbergehen 91). Der Adoptivvater bekommt aber durch
dieſe Adoption gar kein Erbrecht. Denn das Kind bleibt
in der Gewalt und Familie ſeines leiblichen Vaters, und
wird daher von deſſelben leiblichen Eltern beerbt 92). Die
Geſetze kennen auch hier wegen einer buͤrgerlichen Ver-
wandſchaft kein Ehehinderniß, als welches uͤberhaupt nach
neuern roͤmiſchen und canoniſchen Rechten nur durch die
Arrogation entſtehen kann 93).
Ich muß zuletzt noch etwas zur Erlaͤuterung der
Juſtinianiſchen Verordnung in L. 10. Cod. de adoptionibus
hinzufuͤgen, weil man dieſelbe insgemein fuͤr dunkler haͤlt,
als ſie wirklich iſt. Juſtinian erzaͤhlt im Eingange der-
ſelben, daß ein alter Streit unter den roͤmiſchen Rechts-
gelehrten uͤber eine zweifelhafte Rechtsfrage die Veran-
laſſung dazu gegeben habe. Die Streitfrage war dieſe,
ob ein adoptirtes Kind ſich gegen das Teſtament ſei-
nes leiblichen Vaters, darin ſelbiges von dieſem praͤ-
teriret
90)
91) L. 10. §. 1. Cod. h. t. koch c. Tr. §. 39.
92) koch c. Tr. §. 64.
93) Ganz richtig ſagt daher Paul. Ioſ. a riegger Inſtitut.
iurispr. ecclef. P. IV. §. 131. das Hinderniß der geſetzlichen
Verwandſchaft beſtehe in connexione perſonarum, ex arroga-
tione proveniente, und verwirft die Meinung derjenigen,
welche behaupten, daß dergleichen Ehehinderniß auch aus
einer jeden andern unvollkommenen Adoption entſtehe. Ihm
ſtimmt auch Eybel im kathol. Kirchenrecht IV. Th. 1. Band
13. Hauptſt. §. 362. not. d. n. 17. S. 443. bey.
90) zwar einer andern Meinung; allein L. 10. C. h. t. redet zu
deutlich fuͤr die gemeine Meinung, als daß jene Grille des
Greve uns irre machen koͤnnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |