serte iusserit, nur setze man hinzu: modo liberis iam na- tis legitima salva maneat.
§. 145. b) Wirkungen der Legitimation nach teutschen Rechten.
Ausser den angeführten Wirkungen hat die Legitima- tion auf Seiten der unehelichen Kinder in Teutschland auch noch diese Wirkung, daß sie durch Ehelichmachung von aller Anrüchtigkeit, die ihnen von ihrer unehelichen Geburt anklebt, befreyet werden, und daher der Regel nach auf alle bürgerliche Rechte im Staat Anspruch ma- chen können. Diese Wirkung konnte bey den Römern darum nicht statt finden, weil uneheliche Kinder der bür- gerlichen Rechte bey ihnen an sich schon nicht verlustig waren. (§. 116.) Allein die Teutschen dachten hierin anders. Sie hielten dafür, daß die uneheliche Geburt einen Schandfleck mache, und daher ein uneheliches Kind eine Art von Verachtung und Geringschätzung verdiene, weshalb es unwürdig sey, in Zünfte, Handwerke und an- dere ehrliche Collegien aufgenommen zu werden. Um die- sen Flecken der unehelichen Geburt zu tilgen haben daher die Teutschen eine eigene Art der Legitimation eingeführt, welche sonst weiter keine Rechte, also weder dem Vater die väterliche Gewalt, noch dem legitimirten Kinde die Familienrechte giebt, sondern dasselbe nur blos in Absicht auf den Staat zu Erlangung bürgerlicher Rechte legitim und fähig macht. Man nennt daher diese Art der Legiti- mation die teutsche, oder unvollkommene, zum Unterschied der römischen oder vollkommenen, welche den legitimirten Kindern alle Rechte der ehelich- gebohrnen mittheilt. Wir bemerken dabey, daß diejenige Legitimation, welche durch die Ehe geschiehet, ihrer Na-
tur
1. Buch. 6. Tit. §. 145.
ſerte iuſſerit, nur ſetze man hinzu: modo liberis iam na- tis legitima ſalva maneat.
§. 145. b) Wirkungen der Legitimation nach teutſchen Rechten.
Auſſer den angefuͤhrten Wirkungen hat die Legitima- tion auf Seiten der unehelichen Kinder in Teutſchland auch noch dieſe Wirkung, daß ſie durch Ehelichmachung von aller Anruͤchtigkeit, die ihnen von ihrer unehelichen Geburt anklebt, befreyet werden, und daher der Regel nach auf alle buͤrgerliche Rechte im Staat Anſpruch ma- chen koͤnnen. Dieſe Wirkung konnte bey den Roͤmern darum nicht ſtatt finden, weil uneheliche Kinder der buͤr- gerlichen Rechte bey ihnen an ſich ſchon nicht verluſtig waren. (§. 116.) Allein die Teutſchen dachten hierin anders. Sie hielten dafuͤr, daß die uneheliche Geburt einen Schandfleck mache, und daher ein uneheliches Kind eine Art von Verachtung und Geringſchaͤtzung verdiene, weshalb es unwuͤrdig ſey, in Zuͤnfte, Handwerke und an- dere ehrliche Collegien aufgenommen zu werden. Um die- ſen Flecken der unehelichen Geburt zu tilgen haben daher die Teutſchen eine eigene Art der Legitimation eingefuͤhrt, welche ſonſt weiter keine Rechte, alſo weder dem Vater die vaͤterliche Gewalt, noch dem legitimirten Kinde die Familienrechte giebt, ſondern daſſelbe nur blos in Abſicht auf den Staat zu Erlangung buͤrgerlicher Rechte legitim und faͤhig macht. Man nennt daher dieſe Art der Legiti- mation die teutſche, oder unvollkommene, zum Unterſchied der roͤmiſchen oder vollkommenen, welche den legitimirten Kindern alle Rechte der ehelich- gebohrnen mittheilt. Wir bemerken dabey, daß diejenige Legitimation, welche durch die Ehe geſchiehet, ihrer Na-
tur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="276"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 145.</fw><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſerte iuſſerit,</hi></hi> nur ſetze man hinzu: <hirendition="#aq">modo liberis iam na-<lb/>
tis legitima ſalva maneat.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§. 145.<lb/><hirendition="#aq">b</hi>) Wirkungen der Legitimation nach teutſchen Rechten.</head><lb/><p>Auſſer den angefuͤhrten Wirkungen hat die Legitima-<lb/>
tion auf Seiten der unehelichen Kinder in Teutſchland<lb/>
auch noch dieſe Wirkung, daß ſie durch Ehelichmachung<lb/>
von aller Anruͤchtigkeit, die ihnen von ihrer unehelichen<lb/>
Geburt anklebt, befreyet werden, und daher der Regel<lb/>
nach auf alle buͤrgerliche Rechte im Staat Anſpruch ma-<lb/>
chen koͤnnen. Dieſe Wirkung konnte bey den Roͤmern<lb/>
darum nicht ſtatt finden, weil uneheliche Kinder der buͤr-<lb/>
gerlichen Rechte bey ihnen an ſich ſchon nicht verluſtig<lb/>
waren. (§. 116.) Allein die Teutſchen dachten hierin<lb/>
anders. Sie hielten dafuͤr, daß die uneheliche Geburt<lb/>
einen Schandfleck mache, und daher ein uneheliches Kind<lb/>
eine Art von Verachtung und Geringſchaͤtzung verdiene,<lb/>
weshalb es unwuͤrdig ſey, in Zuͤnfte, Handwerke und an-<lb/>
dere ehrliche Collegien aufgenommen zu werden. Um die-<lb/>ſen Flecken der unehelichen Geburt zu tilgen haben daher<lb/>
die Teutſchen eine eigene Art der Legitimation eingefuͤhrt,<lb/>
welche ſonſt weiter keine Rechte, alſo weder dem Vater<lb/>
die vaͤterliche Gewalt, noch dem legitimirten Kinde die<lb/>
Familienrechte giebt, ſondern daſſelbe nur blos in Abſicht<lb/>
auf den Staat zu Erlangung buͤrgerlicher Rechte legitim<lb/>
und faͤhig macht. Man nennt daher dieſe Art der Legiti-<lb/>
mation die <hirendition="#g">teutſche</hi>, oder <hirendition="#g">unvollkommene</hi>, zum<lb/>
Unterſchied der <hirendition="#g">roͤmiſchen</hi> oder <hirendition="#g">vollkommenen</hi>,<lb/>
welche den legitimirten Kindern alle Rechte der ehelich-<lb/>
gebohrnen mittheilt. Wir bemerken dabey, daß diejenige<lb/>
Legitimation, welche durch die Ehe geſchiehet, ihrer Na-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tur</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0290]
1. Buch. 6. Tit. §. 145.
ſerte iuſſerit, nur ſetze man hinzu: modo liberis iam na-
tis legitima ſalva maneat.
§. 145.
b) Wirkungen der Legitimation nach teutſchen Rechten.
Auſſer den angefuͤhrten Wirkungen hat die Legitima-
tion auf Seiten der unehelichen Kinder in Teutſchland
auch noch dieſe Wirkung, daß ſie durch Ehelichmachung
von aller Anruͤchtigkeit, die ihnen von ihrer unehelichen
Geburt anklebt, befreyet werden, und daher der Regel
nach auf alle buͤrgerliche Rechte im Staat Anſpruch ma-
chen koͤnnen. Dieſe Wirkung konnte bey den Roͤmern
darum nicht ſtatt finden, weil uneheliche Kinder der buͤr-
gerlichen Rechte bey ihnen an ſich ſchon nicht verluſtig
waren. (§. 116.) Allein die Teutſchen dachten hierin
anders. Sie hielten dafuͤr, daß die uneheliche Geburt
einen Schandfleck mache, und daher ein uneheliches Kind
eine Art von Verachtung und Geringſchaͤtzung verdiene,
weshalb es unwuͤrdig ſey, in Zuͤnfte, Handwerke und an-
dere ehrliche Collegien aufgenommen zu werden. Um die-
ſen Flecken der unehelichen Geburt zu tilgen haben daher
die Teutſchen eine eigene Art der Legitimation eingefuͤhrt,
welche ſonſt weiter keine Rechte, alſo weder dem Vater
die vaͤterliche Gewalt, noch dem legitimirten Kinde die
Familienrechte giebt, ſondern daſſelbe nur blos in Abſicht
auf den Staat zu Erlangung buͤrgerlicher Rechte legitim
und faͤhig macht. Man nennt daher dieſe Art der Legiti-
mation die teutſche, oder unvollkommene, zum
Unterſchied der roͤmiſchen oder vollkommenen,
welche den legitimirten Kindern alle Rechte der ehelich-
gebohrnen mittheilt. Wir bemerken dabey, daß diejenige
Legitimation, welche durch die Ehe geſchiehet, ihrer Na-
tur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/290>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.