Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 6. Tit. §. 135. sie in dem Stande ihrer Unabhängigkeit auszuüben ge-wohnt waren. Auch war es um der Auswärtigen wil- len nothwendig, die Rechte des römischen Bürgers so glänzend, als möglich, zu machen, um Fremde anzurei- zen, sich dieses Bürgerrechts theilhaftig zu machen, und durch dieses Mittel die Bevölkerung des damals noch klei- nen Staats zu befördern. So wie nun aber Gesetze mit den Zeitumständen sich ändern, so wurden auch in der Folge mit der veränderten Staatsverfassung Roms die Rechte der väterlichen Gewalt sehr eingeschränkt. Denn so wurde i) dem Vater das Recht über Leben und Tod seiner Kinder gänzlich genommen. Die ei- gentliche Zeitperiode, zu welcher dieses geschehen, ist un- gewiß. Gerhard Noodt 33) glaubt, es sey zu den Zei- ten der Kaiser Valentinian, Valens und Gratian geschehen 34). Cornelius van Bynkershök 35) hinge- gen meint, daß schon zu Trajans, Hadrians und An- tonins des Frommen Zeiten dem Vater jenes Recht genommen worden sey. Allein da Hadrian nur den Mißbrauch desselben bestraft hat 36) so muß das Recht selbst zu seinen Zeiten wohl noch nicht abgeschaft gewe- sen seyn; und wenn dem Vater durch verschiedene Se- natusconsulte unter Hadrian die Verbindlichkeit, seine Kinder zu ernähren, eingeschärft worden ist 37), so läßt sich daraus nur so viel schliessen, daß der Vater nicht ha- be tyrannisch über das Leben und Tod der Kinder gebieten dürfen. Soviel ist indessen richtig, daß zu den Zeiten des K. Alexander Severus dem Vater dieses Recht nicht mehr gestat- 33) in Iulio Paulo Tom. I. Operum pag. 565. 34) L. 8 C ad L. Cornel. de Sicar. 35) in Opusc. de iure occidendi, vend. et exponendi lib. 36) L. 5. D. de Lege Pompeia de parricidio. 37) L. 5. pr. et §. 1. D. de agnosc, et alend. lib.
1. Buch. 6. Tit. §. 135. ſie in dem Stande ihrer Unabhaͤngigkeit auszuuͤben ge-wohnt waren. Auch war es um der Auswaͤrtigen wil- len nothwendig, die Rechte des roͤmiſchen Buͤrgers ſo glaͤnzend, als moͤglich, zu machen, um Fremde anzurei- zen, ſich dieſes Buͤrgerrechts theilhaftig zu machen, und durch dieſes Mittel die Bevoͤlkerung des damals noch klei- nen Staats zu befoͤrdern. So wie nun aber Geſetze mit den Zeitumſtaͤnden ſich aͤndern, ſo wurden auch in der Folge mit der veraͤnderten Staatsverfaſſung Roms die Rechte der vaͤterlichen Gewalt ſehr eingeſchraͤnkt. Denn ſo wurde i) dem Vater das Recht uͤber Leben und Tod ſeiner Kinder gaͤnzlich genommen. Die ei- gentliche Zeitperiode, zu welcher dieſes geſchehen, iſt un- gewiß. Gerhard Noodt 33) glaubt, es ſey zu den Zei- ten der Kaiſer Valentinian, Valens und Gratian geſchehen 34). Cornelius van Bynkershoͤk 35) hinge- gen meint, daß ſchon zu Trajans, Hadrians und An- tonins des Frommen Zeiten dem Vater jenes Recht genommen worden ſey. Allein da Hadrian nur den Mißbrauch deſſelben beſtraft hat 36) ſo muß das Recht ſelbſt zu ſeinen Zeiten wohl noch nicht abgeſchaft gewe- ſen ſeyn; und wenn dem Vater durch verſchiedene Se- natusconſulte unter Hadrian die Verbindlichkeit, ſeine Kinder zu ernaͤhren, eingeſchaͤrft worden iſt 37), ſo laͤßt ſich daraus nur ſo viel ſchlieſſen, daß der Vater nicht ha- be tyranniſch uͤber das Leben und Tod der Kinder gebieten duͤrfen. Soviel iſt indeſſen richtig, daß zu den Zeiten des K. Alexander Severus dem Vater dieſes Recht nicht mehr geſtat- 33) in Iulio Paulo Tom. I. Operum pag. 565. 34) L. 8 C ad L. Cornel. de Sicar. 35) in Opuſc. de iure occidendi, vend. et exponendi lib. 36) L. 5. D. de Lege Pompeia de parricidio. 37) L. 5. pr. et §. 1. D. de agnoſc, et alend. lib.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="212"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 135.</fw><lb/> ſie in dem Stande ihrer Unabhaͤngigkeit auszuuͤben ge-<lb/> wohnt waren. Auch war es um der Auswaͤrtigen wil-<lb/> len nothwendig, die Rechte des roͤmiſchen Buͤrgers ſo<lb/> glaͤnzend, als moͤglich, zu machen, um Fremde anzurei-<lb/> zen, ſich dieſes Buͤrgerrechts theilhaftig zu machen, und<lb/> durch dieſes Mittel die Bevoͤlkerung des damals noch klei-<lb/> nen Staats zu befoͤrdern. So wie nun aber Geſetze mit<lb/> den Zeitumſtaͤnden ſich aͤndern, ſo wurden auch in der<lb/> Folge mit der veraͤnderten Staatsverfaſſung Roms die<lb/> Rechte der vaͤterlichen Gewalt ſehr eingeſchraͤnkt. Denn<lb/> ſo wurde <hi rendition="#aq">i</hi>) dem Vater das <hi rendition="#g">Recht uͤber Leben und<lb/> Tod ſeiner Kinder</hi> gaͤnzlich genommen. Die ei-<lb/> gentliche Zeitperiode, zu welcher dieſes geſchehen, iſt un-<lb/> gewiß. <hi rendition="#fr">Gerhard Noodt</hi> <note place="foot" n="33)"><hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">Iulio Paulo</hi> Tom. I. Operum pag. 565.</hi></note> glaubt, es ſey zu den Zei-<lb/> ten der Kaiſer <hi rendition="#fr">Valentinian, Valens</hi> und <hi rendition="#fr">Gratian</hi><lb/> geſchehen <note place="foot" n="34)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C ad L. Cornel. de Sicar.</hi></hi></note>. <hi rendition="#fr">Cornelius</hi> <hi rendition="#g">van</hi> <hi rendition="#fr">Bynkershoͤk</hi> <note place="foot" n="35)"><hi rendition="#aq">in Opuſc. de iure occidendi, vend. et exponendi lib.</hi></note> hinge-<lb/> gen meint, daß ſchon zu <hi rendition="#fr">Trajans, Hadrians</hi> und <hi rendition="#fr">An-<lb/> tonins</hi> des <hi rendition="#g">Frommen</hi> Zeiten dem Vater jenes Recht<lb/> genommen worden ſey. Allein da <hi rendition="#fr">Hadrian</hi> nur den<lb/> Mißbrauch deſſelben beſtraft hat <note place="foot" n="36)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">D. de Lege Pompeia de parricidio.</hi></hi></note> ſo muß das Recht<lb/> ſelbſt zu ſeinen Zeiten wohl noch nicht abgeſchaft gewe-<lb/> ſen ſeyn; und wenn dem Vater durch verſchiedene Se-<lb/> natusconſulte unter <hi rendition="#fr">Hadrian</hi> die Verbindlichkeit, ſeine<lb/> Kinder zu ernaͤhren, eingeſchaͤrft worden iſt <note place="foot" n="37)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">pr. et</hi> §. 1. <hi rendition="#i">D. de agnoſc, et alend. lib.</hi></hi></note>, ſo laͤßt<lb/> ſich daraus nur ſo viel ſchlieſſen, daß der Vater nicht ha-<lb/> be tyranniſch uͤber das Leben und Tod der Kinder gebieten<lb/> duͤrfen. Soviel iſt indeſſen richtig, daß zu den Zeiten des<lb/> K. <hi rendition="#fr">Alexander Severus</hi> dem Vater dieſes Recht nicht mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſtat-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0226]
1. Buch. 6. Tit. §. 135.
ſie in dem Stande ihrer Unabhaͤngigkeit auszuuͤben ge-
wohnt waren. Auch war es um der Auswaͤrtigen wil-
len nothwendig, die Rechte des roͤmiſchen Buͤrgers ſo
glaͤnzend, als moͤglich, zu machen, um Fremde anzurei-
zen, ſich dieſes Buͤrgerrechts theilhaftig zu machen, und
durch dieſes Mittel die Bevoͤlkerung des damals noch klei-
nen Staats zu befoͤrdern. So wie nun aber Geſetze mit
den Zeitumſtaͤnden ſich aͤndern, ſo wurden auch in der
Folge mit der veraͤnderten Staatsverfaſſung Roms die
Rechte der vaͤterlichen Gewalt ſehr eingeſchraͤnkt. Denn
ſo wurde i) dem Vater das Recht uͤber Leben und
Tod ſeiner Kinder gaͤnzlich genommen. Die ei-
gentliche Zeitperiode, zu welcher dieſes geſchehen, iſt un-
gewiß. Gerhard Noodt 33) glaubt, es ſey zu den Zei-
ten der Kaiſer Valentinian, Valens und Gratian
geſchehen 34). Cornelius van Bynkershoͤk 35) hinge-
gen meint, daß ſchon zu Trajans, Hadrians und An-
tonins des Frommen Zeiten dem Vater jenes Recht
genommen worden ſey. Allein da Hadrian nur den
Mißbrauch deſſelben beſtraft hat 36) ſo muß das Recht
ſelbſt zu ſeinen Zeiten wohl noch nicht abgeſchaft gewe-
ſen ſeyn; und wenn dem Vater durch verſchiedene Se-
natusconſulte unter Hadrian die Verbindlichkeit, ſeine
Kinder zu ernaͤhren, eingeſchaͤrft worden iſt 37), ſo laͤßt
ſich daraus nur ſo viel ſchlieſſen, daß der Vater nicht ha-
be tyranniſch uͤber das Leben und Tod der Kinder gebieten
duͤrfen. Soviel iſt indeſſen richtig, daß zu den Zeiten des
K. Alexander Severus dem Vater dieſes Recht nicht mehr
geſtat-
33) in Iulio Paulo Tom. I. Operum pag. 565.
34) L. 8 C ad L. Cornel. de Sicar.
35) in Opuſc. de iure occidendi, vend. et exponendi lib.
36) L. 5. D. de Lege Pompeia de parricidio.
37) L. 5. pr. et §. 1. D. de agnoſc, et alend. lib.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |