4) daß der Privilegirte, wenn er selbst keinen Ge- brauch von der ihm durch sein Privilegium verliehenen Gerechtsame machen will, solche einen andern pachtweise überlassen könne, hat wohl an sich keinen Zweifel. Es können sogar persönliche Privilegien verpachtet werden 13), weil dadurch nicht das Recht des Privilegiums selbst dem Pächter abgetreten, sondern ihm nur die Ausübung des- selben überlassen wird 14). Allein eine andere Frage ist, ob auch das Recht des Privilegiums selbst einem andern dergestalt cediret werden könne, daß es in der Per- son des Privilegirten, oder auf der Sache desselben gänz- lich aufhöre, und auf die Person oder Sache des Ceßio- nars übergehe? Mich dünkt, daß diese Frage zu vernei- nen sey. Denn ist das Privilegium ganz personell, so läßt sich solches von der Person, welcher es verliehen worden ist, nicht trennen 15), zumal wenn es einen ge- wissen Zustand derselben zum Grunde hat, wie z. B. das privilegium aetatis, privilegium miserabilium perso- narum, u. s. m. Hierher gehört die Stelle des Paulus16) aus desselben libro sing. de dotis repetitione: in omnibus causis id observatur, ut ubi personae conditio locum facit beneficio, ibi, deficiente ea, beneficium quoque deficiat. Es kommt nicht darauf an, ob das persönliche Privilegium auf die Erben gehe, oder nicht, denn die Regel, quidquid potest ad heredes transmitti, illud quoque
est
13)leyser Meditat. ad Pandect. Specim. X. med. 2.
14)wasmuth in Diss. de privilegiorum natura generatim, et in specie de modis, quibus finiuntur vel amittuntur Cap. I. §. 17.
15)voet. in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 13. W. V.wiese in Diss. de iuribus ex cessione tam valida quam invalida. (Rost. 1780.) §. 10.
16)L. 68. D. de Reg. Iur.
1. Buch. 4. Tit. §. 101.
4) daß der Privilegirte, wenn er ſelbſt keinen Ge- brauch von der ihm durch ſein Privilegium verliehenen Gerechtſame machen will, ſolche einen andern pachtweiſe uͤberlaſſen koͤnne, hat wohl an ſich keinen Zweifel. Es koͤnnen ſogar perſoͤnliche Privilegien verpachtet werden 13), weil dadurch nicht das Recht des Privilegiums ſelbſt dem Paͤchter abgetreten, ſondern ihm nur die Ausuͤbung deſ- ſelben uͤberlaſſen wird 14). Allein eine andere Frage iſt, ob auch das Recht des Privilegiums ſelbſt einem andern dergeſtalt cediret werden koͤnne, daß es in der Per- ſon des Privilegirten, oder auf der Sache deſſelben gaͤnz- lich aufhoͤre, und auf die Perſon oder Sache des Ceßio- nars uͤbergehe? Mich duͤnkt, daß dieſe Frage zu vernei- nen ſey. Denn iſt das Privilegium ganz perſonell, ſo laͤßt ſich ſolches von der Perſon, welcher es verliehen worden iſt, nicht trennen 15), zumal wenn es einen ge- wiſſen Zuſtand derſelben zum Grunde hat, wie z. B. das privilegium aetatis, privilegium miſerabilium perſo- narum, u. ſ. m. Hierher gehoͤrt die Stelle des Paulus16) aus deſſelben libro ſing. de dotis repetitione: in omnibus cauſis id obſervatur, ut ubi perſonae conditio locum facit beneficio, ibi, deficiente ea, beneficium quoque deficiat. Es kommt nicht darauf an, ob das perſoͤnliche Privilegium auf die Erben gehe, oder nicht, denn die Regel, quidquid poteſt ad heredes transmitti, illud quoque
eſt
13)leyser Meditat. ad Pandect. Specim. X. med. 2.
14)wasmuth in Diſſ. de privilegiorum natura generatim, et in ſpecie de modis, quibus finiuntur vel amittuntur Cap. I. §. 17.
15)voet. in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 13. W. V.wiese in Diſſ. de iuribus ex ceſſione tam valida quam invalida. (Roſt. 1780.) §. 10.
16)L. 68. D. de Reg. Iur.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0020"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">1. Buch. 4. Tit. §. 101.</hi></fw><lb/><p>4) daß der Privilegirte, wenn er ſelbſt keinen Ge-<lb/>
brauch von der ihm durch ſein Privilegium verliehenen<lb/>
Gerechtſame machen will, ſolche einen andern pachtweiſe<lb/>
uͤberlaſſen koͤnne, hat wohl an ſich keinen Zweifel. Es<lb/>
koͤnnen ſogar perſoͤnliche Privilegien verpachtet werden <noteplace="foot"n="13)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">leyser</hi> Meditat. ad Pandect. Specim. X. med.</hi> 2.</note>,<lb/>
weil dadurch nicht das Recht des Privilegiums ſelbſt dem<lb/>
Paͤchter abgetreten, ſondern ihm nur die Ausuͤbung deſ-<lb/>ſelben uͤberlaſſen wird <noteplace="foot"n="14)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">wasmuth</hi> in Diſſ. de privilegiorum natura generatim, et<lb/>
in ſpecie de modis, quibus finiuntur vel amittuntur Cap. I.</hi><lb/>
§. 17.</note>. Allein eine andere Frage iſt,<lb/>
ob auch das <hirendition="#g">Recht des Privilegiums</hi>ſelbſt einem<lb/>
andern dergeſtalt cediret werden koͤnne, daß es in der Per-<lb/>ſon des Privilegirten, oder auf der Sache deſſelben gaͤnz-<lb/>
lich aufhoͤre, und auf die Perſon oder Sache des Ceßio-<lb/>
nars uͤbergehe? Mich duͤnkt, daß dieſe Frage zu vernei-<lb/>
nen ſey. Denn iſt das Privilegium ganz perſonell, ſo<lb/>
laͤßt ſich ſolches von der Perſon, welcher es verliehen<lb/>
worden iſt, nicht trennen <noteplace="foot"n="15)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">voet</hi>. in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 13. <hirendition="#i">W. V.</hi><hirendition="#k">wiese</hi><lb/>
in Diſſ. de iuribus ex ceſſione tam valida quam invalida. (Roſt.</hi><lb/>
1780.) §. 10.</note>, zumal wenn es einen ge-<lb/>
wiſſen Zuſtand derſelben zum Grunde hat, wie z. B. das<lb/><hirendition="#aq">privilegium aetatis, privilegium miſerabilium perſo-<lb/>
narum,</hi> u. ſ. m. Hierher gehoͤrt die Stelle des <hirendition="#fr">Paulus</hi><noteplace="foot"n="16)"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">L.</hi> 68. <hirendition="#aq">D. de Reg. Iur.</hi></hi></note><lb/>
aus deſſelben <hirendition="#aq"><hirendition="#i">libro ſing. de dotis repetitione:</hi> in omnibus<lb/>
cauſis id obſervatur, ut ubi perſonae conditio locum<lb/>
facit beneficio, ibi, deficiente ea, beneficium quoque<lb/>
deficiat.</hi> Es kommt nicht darauf an, ob das perſoͤnliche<lb/>
Privilegium auf die Erben gehe, oder nicht, denn die<lb/>
Regel, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">quidquid poteſt ad heredes transmitti, illud quoque</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">eſt</hi></hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0020]
1. Buch. 4. Tit. §. 101.
4) daß der Privilegirte, wenn er ſelbſt keinen Ge-
brauch von der ihm durch ſein Privilegium verliehenen
Gerechtſame machen will, ſolche einen andern pachtweiſe
uͤberlaſſen koͤnne, hat wohl an ſich keinen Zweifel. Es
koͤnnen ſogar perſoͤnliche Privilegien verpachtet werden 13),
weil dadurch nicht das Recht des Privilegiums ſelbſt dem
Paͤchter abgetreten, ſondern ihm nur die Ausuͤbung deſ-
ſelben uͤberlaſſen wird 14). Allein eine andere Frage iſt,
ob auch das Recht des Privilegiums ſelbſt einem
andern dergeſtalt cediret werden koͤnne, daß es in der Per-
ſon des Privilegirten, oder auf der Sache deſſelben gaͤnz-
lich aufhoͤre, und auf die Perſon oder Sache des Ceßio-
nars uͤbergehe? Mich duͤnkt, daß dieſe Frage zu vernei-
nen ſey. Denn iſt das Privilegium ganz perſonell, ſo
laͤßt ſich ſolches von der Perſon, welcher es verliehen
worden iſt, nicht trennen 15), zumal wenn es einen ge-
wiſſen Zuſtand derſelben zum Grunde hat, wie z. B. das
privilegium aetatis, privilegium miſerabilium perſo-
narum, u. ſ. m. Hierher gehoͤrt die Stelle des Paulus 16)
aus deſſelben libro ſing. de dotis repetitione: in omnibus
cauſis id obſervatur, ut ubi perſonae conditio locum
facit beneficio, ibi, deficiente ea, beneficium quoque
deficiat. Es kommt nicht darauf an, ob das perſoͤnliche
Privilegium auf die Erben gehe, oder nicht, denn die
Regel, quidquid poteſt ad heredes transmitti, illud quoque
eſt
13) leyser Meditat. ad Pandect. Specim. X. med. 2.
14) wasmuth in Diſſ. de privilegiorum natura generatim, et
in ſpecie de modis, quibus finiuntur vel amittuntur Cap. I.
§. 17.
15) voet. in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 13. W. V. wiese
in Diſſ. de iuribus ex ceſſione tam valida quam invalida. (Roſt.
1780.) §. 10.
16) L. 68. D. de Reg. Iur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/20>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.