Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 4. Tit. §. 101.
liche Moratorien auch wider auswärtige Gläubiger, wenn
sie den Schuldner im Lande belangen wollen 8). Bis-
weilen machen es jedoch Grundsätze des Völkerrechts noth-
wendig, Privilegien auch ausser dem Staat des Erthei-
lers gelten zu lassen. Dahin gehören diejenigen, welche
dem Privilegirten eine gewisse Würde, oder Charakter
und Rang geben. Denn die von einem teutschen Landes-
herrn verliehene Würde und der damit verknüpfte Rang,
wird bekanntermaßen auch ausser seinem Lande, so wie
der vom Kaiser ertheilte Adel, selbst ausser dem Reiche
anerkannt; ein gleiches gilt von akademischen Würden 9).

Aus der Natur des Privilegiums hingegen
folgt,

1) daß der Privilegirte sich desselben bedienen kön-
ne, so weit es ihm verliehen worden ist. Der Inhalt
des Privilegiums, und dessen richtige Auslegung bestimmt
also die Befugniß des Privilegirten 10). Jedoch darf
auch


2) das
8) S. Pütters Beyträge zum Staats- und Fürstenrecht
I. Th. N. XV. Schnaubert Anfangsgr. des Staatsrechts
der gesammten Reichslande § 267.
9) Hr. GJR. Pütter in den Beyträgen 1. Th. N. XI. §. 14.
Hofr. Schnaubert in dem angef. Buch §. 272. und Mich.
God.
wernher lectissim. Commentat. ad Digesta P. I. h. t.

§. 3.
10) Zuweilen wird ein Privilegium nach dem Beyspiel und In-
halt eines andern schon vorhandenen Privilegiums ertheilet;
ein solches wird privilegium ad instar genennt; man sehe
z. B. L[.] 7. C[.] de Advocat. div. iudic. L. un. Cod. de privileg.
urb. Constantin. Cap. 2. de privil. in 6to.
Hier muß der Um-
fang und die Wirkung des Privilegiums nach dem privile-
gio exemplari
beurtheilt werden. S. Christoph
Adam Rinder
Diss. de privilegiis ad instar. Altorf. 1714.

1. Buch. 4. Tit. §. 101.
liche Moratorien auch wider auswaͤrtige Glaͤubiger, wenn
ſie den Schuldner im Lande belangen wollen 8). Bis-
weilen machen es jedoch Grundſaͤtze des Voͤlkerrechts noth-
wendig, Privilegien auch auſſer dem Staat des Erthei-
lers gelten zu laſſen. Dahin gehoͤren diejenigen, welche
dem Privilegirten eine gewiſſe Wuͤrde, oder Charakter
und Rang geben. Denn die von einem teutſchen Landes-
herrn verliehene Wuͤrde und der damit verknuͤpfte Rang,
wird bekanntermaßen auch auſſer ſeinem Lande, ſo wie
der vom Kaiſer ertheilte Adel, ſelbſt auſſer dem Reiche
anerkannt; ein gleiches gilt von akademiſchen Wuͤrden 9).

Aus der Natur des Privilegiums hingegen
folgt,

1) daß der Privilegirte ſich deſſelben bedienen koͤn-
ne, ſo weit es ihm verliehen worden iſt. Der Inhalt
des Privilegiums, und deſſen richtige Auslegung beſtimmt
alſo die Befugniß des Privilegirten 10). Jedoch darf
auch


2) das
8) S. Puͤtters Beytraͤge zum Staats- und Fuͤrſtenrecht
I. Th. N. XV. Schnaubert Anfangsgr. des Staatsrechts
der geſammten Reichslande § 267.
9) Hr. GJR. Puͤtter in den Beytraͤgen 1. Th. N. XI. §. 14.
Hofr. Schnaubert in dem angef. Buch §. 272. und Mich.
God.
wernher lectiſſim. Commentat. ad Digeſta P. I. h. t.

§. 3.
10) Zuweilen wird ein Privilegium nach dem Beyſpiel und In-
halt eines andern ſchon vorhandenen Privilegiums ertheilet;
ein ſolches wird privilegium ad inſtar genennt; man ſehe
z. B. L[.] 7. C[.] de Advocat. div. iudic. L. un. Cod. de privileg.
urb. Conſtantin. Cap. 2. de privil. in 6to.
Hier muß der Um-
fang und die Wirkung des Privilegiums nach dem privile-
gio exemplari
beurtheilt werden. S. Chriſtoph
Adam Rinder
Diſſ. de privilegiis ad inſtar. Altorf. 1714.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="4"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 4. Tit. §. 101.</fw><lb/>
liche Moratorien auch wider auswa&#x0364;rtige Gla&#x0364;ubiger, wenn<lb/>
&#x017F;ie den Schuldner im Lande belangen wollen <note place="foot" n="8)">S. <hi rendition="#g">Pu&#x0364;tters</hi> Beytra&#x0364;ge zum Staats- und Fu&#x0364;r&#x017F;tenrecht<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">N. XV.</hi> <hi rendition="#g">Schnaubert</hi> Anfangsgr. des Staatsrechts<lb/>
der ge&#x017F;ammten Reichslande § 267.</note>. Bis-<lb/>
weilen machen es jedoch Grund&#x017F;a&#x0364;tze des Vo&#x0364;lkerrechts noth-<lb/>
wendig, Privilegien auch au&#x017F;&#x017F;er dem Staat des Erthei-<lb/>
lers gelten zu la&#x017F;&#x017F;en. Dahin geho&#x0364;ren diejenigen, welche<lb/>
dem Privilegirten eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wu&#x0364;rde, oder Charakter<lb/>
und Rang geben. Denn die von einem teut&#x017F;chen Landes-<lb/>
herrn verliehene Wu&#x0364;rde und der damit verknu&#x0364;pfte Rang,<lb/>
wird bekanntermaßen auch au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einem Lande, &#x017F;o wie<lb/>
der vom Kai&#x017F;er ertheilte Adel, &#x017F;elb&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er dem Reiche<lb/>
anerkannt; ein gleiches gilt von akademi&#x017F;chen Wu&#x0364;rden <note place="foot" n="9)">Hr. GJR. <hi rendition="#g">Pu&#x0364;tter</hi> in den Beytra&#x0364;gen 1. Th. <hi rendition="#aq">N. XI.</hi> §. 14.<lb/>
Hofr. <hi rendition="#g">Schnaubert</hi> in dem angef. Buch §. 272. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mich.<lb/>
God.</hi><hi rendition="#k">wernher</hi> lecti&#x017F;&#x017F;im. Commentat. ad Dige&#x017F;ta P. I. h. t.</hi><lb/>
§. 3.</note>.</p><lb/>
          <p>Aus der <hi rendition="#g">Natur des Privilegiums</hi> hingegen<lb/>
folgt,</p><lb/>
          <p>1) daß der Privilegirte &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben bedienen ko&#x0364;n-<lb/>
ne, &#x017F;o weit es ihm verliehen worden i&#x017F;t. Der Inhalt<lb/>
des Privilegiums, und de&#x017F;&#x017F;en richtige Auslegung be&#x017F;timmt<lb/>
al&#x017F;o die Befugniß des Privilegirten <note place="foot" n="10)">Zuweilen wird ein Privilegium nach dem Bey&#x017F;piel und In-<lb/>
halt eines andern &#x017F;chon vorhandenen Privilegiums ertheilet;<lb/>
ein &#x017F;olches wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">privilegium ad in&#x017F;tar</hi></hi> genennt; man &#x017F;ehe<lb/>
z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L<supplied>.</supplied> 7. C<supplied>.</supplied> de Advocat. div. iudic. L. un. Cod. de privileg.<lb/>
urb. Con&#x017F;tantin. Cap. 2. de privil. in 6to.</hi></hi> Hier muß der Um-<lb/>
fang und die Wirkung des Privilegiums nach dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">privile-<lb/>
gio exemplari</hi></hi> beurtheilt werden. S. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;toph<lb/>
Adam Rinder</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de privilegiis ad in&#x017F;tar. Altorf.</hi> 1714.</note>. Jedoch darf<lb/>
auch</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">2) das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0018] 1. Buch. 4. Tit. §. 101. liche Moratorien auch wider auswaͤrtige Glaͤubiger, wenn ſie den Schuldner im Lande belangen wollen 8). Bis- weilen machen es jedoch Grundſaͤtze des Voͤlkerrechts noth- wendig, Privilegien auch auſſer dem Staat des Erthei- lers gelten zu laſſen. Dahin gehoͤren diejenigen, welche dem Privilegirten eine gewiſſe Wuͤrde, oder Charakter und Rang geben. Denn die von einem teutſchen Landes- herrn verliehene Wuͤrde und der damit verknuͤpfte Rang, wird bekanntermaßen auch auſſer ſeinem Lande, ſo wie der vom Kaiſer ertheilte Adel, ſelbſt auſſer dem Reiche anerkannt; ein gleiches gilt von akademiſchen Wuͤrden 9). Aus der Natur des Privilegiums hingegen folgt, 1) daß der Privilegirte ſich deſſelben bedienen koͤn- ne, ſo weit es ihm verliehen worden iſt. Der Inhalt des Privilegiums, und deſſen richtige Auslegung beſtimmt alſo die Befugniß des Privilegirten 10). Jedoch darf auch 2) das 8) S. Puͤtters Beytraͤge zum Staats- und Fuͤrſtenrecht I. Th. N. XV. Schnaubert Anfangsgr. des Staatsrechts der geſammten Reichslande § 267. 9) Hr. GJR. Puͤtter in den Beytraͤgen 1. Th. N. XI. §. 14. Hofr. Schnaubert in dem angef. Buch §. 272. und Mich. God. wernher lectiſſim. Commentat. ad Digeſta P. I. h. t. §. 3. 10) Zuweilen wird ein Privilegium nach dem Beyſpiel und In- halt eines andern ſchon vorhandenen Privilegiums ertheilet; ein ſolches wird privilegium ad inſtar genennt; man ſehe z. B. L. 7. C. de Advocat. div. iudic. L. un. Cod. de privileg. urb. Conſtantin. Cap. 2. de privil. in 6to. Hier muß der Um- fang und die Wirkung des Privilegiums nach dem privile- gio exemplari beurtheilt werden. S. Chriſtoph Adam Rinder Diſſ. de privilegiis ad inſtar. Altorf. 1714.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/18
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/18>, abgerufen am 21.11.2024.