Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
de Statu Hominum.

I) daß ein Leibeigener seinen Hof, wo-
rauf er gesetzt ist, nur so lange, als es dem
Gutsherrn gefällig ist, besitze, und er, wenn
dieser ihm den Hof wieder abzunehmen, und
ihn auf einen andern zu setzen, oder wohl
gar zu andern Geschäften zu bestimmen, vor
gut findet, hierunter ohne Wiederrede ge-
horsamen müsse
. Denn Leibeigene sind bloße Wir-
the der ihnen eingeräumten Höfe, das Eigenthum gehört
der Gutsherrschaft. Diese muß also auch berechtiget seyn,
ihnen den Hof nach ihrem Gefallen aufzusagen. Der
Leibeigne aber ist verbunden, dasjenige Fach, wozu
ihn der Gutsherr bestimmt hat, schlechterdings zu über-
nehmen.

II) Leibeigene sind nicht befugt, den ein-
mal in Besitz habenden Hof dem Herrn wi-
der dessen Willen aufzusagen, sondern müs-
sen in dem selben so lange, als es der Herr
verlangt, verbleiben
. Dies setzt jedoch voraus,
daß das Gut von solcher Beschaffenheit sey, daß der Be-
sitzer desselben darauf, wo nicht einen reichlichen, doch
wenigstens nothdürftigen Unterhalt, vor sich und die Sei-
nigen finde. Flüchtlinge kann der Herr, wo er sie fin-
det, reclamiren, welches Recht das Besatzungsrecht,
oder die Abforderung und Abfolgung der Leibeignen ge-
nennt wird 12).



III)
32. Abhandl. S. 337. f. und Hrn. von Benekendorfs
Oeconomia forensis Tom. V. 8. Hauptstück, §. 196. ff.
12) mevii Bedenken von Zustand und Abforderung der Bauers-
leute. Stralsund 1653. 4.
J 5
de Statu Hominum.

I) daß ein Leibeigener ſeinen Hof, wo-
rauf er geſetzt iſt, nur ſo lange, als es dem
Gutsherrn gefaͤllig iſt, beſitze, und er, wenn
dieſer ihm den Hof wieder abzunehmen, und
ihn auf einen andern zu ſetzen, oder wohl
gar zu andern Geſchaͤften zu beſtimmen, vor
gut findet, hierunter ohne Wiederrede ge-
horſamen muͤſſe
. Denn Leibeigene ſind bloße Wir-
the der ihnen eingeraͤumten Hoͤfe, das Eigenthum gehoͤrt
der Gutsherrſchaft. Dieſe muß alſo auch berechtiget ſeyn,
ihnen den Hof nach ihrem Gefallen aufzuſagen. Der
Leibeigne aber iſt verbunden, dasjenige Fach, wozu
ihn der Gutsherr beſtimmt hat, ſchlechterdings zu uͤber-
nehmen.

II) Leibeigene ſind nicht befugt, den ein-
mal in Beſitz habenden Hof dem Herrn wi-
der deſſen Willen aufzuſagen, ſondern muͤſ-
ſen in dem ſelben ſo lange, als es der Herr
verlangt, verbleiben
. Dies ſetzt jedoch voraus,
daß das Gut von ſolcher Beſchaffenheit ſey, daß der Be-
ſitzer deſſelben darauf, wo nicht einen reichlichen, doch
wenigſtens nothduͤrftigen Unterhalt, vor ſich und die Sei-
nigen finde. Fluͤchtlinge kann der Herr, wo er ſie fin-
det, reclamiren, welches Recht das Beſatzungsrecht,
oder die Abforderung und Abfolgung der Leibeignen ge-
nennt wird 12).



III)
32. Abhandl. S. 337. f. und Hrn. von Benekendorfs
Oeconomia forenſis Tom. V. 8. Hauptſtuͤck, §. 196. ff.
12) mevii Bedenken von Zuſtand und Abforderung der Bauers-
leute. Stralſund 1653. 4.
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0151" n="137"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#g">daß ein Leibeigener &#x017F;einen Hof, wo-<lb/>
rauf er ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, nur &#x017F;o lange, als es dem<lb/>
Gutsherrn gefa&#x0364;llig i&#x017F;t, be&#x017F;itze, und er, wenn<lb/>
die&#x017F;er ihm den Hof wieder abzunehmen, und<lb/>
ihn auf einen andern zu &#x017F;etzen, oder wohl<lb/>
gar zu andern Ge&#x017F;cha&#x0364;ften zu be&#x017F;timmen, vor<lb/>
gut findet, hierunter ohne Wiederrede ge-<lb/>
hor&#x017F;amen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi>. Denn Leibeigene &#x017F;ind bloße Wir-<lb/>
the der ihnen eingera&#x0364;umten Ho&#x0364;fe, das Eigenthum geho&#x0364;rt<lb/>
der Gutsherr&#x017F;chaft. Die&#x017F;e muß al&#x017F;o auch berechtiget &#x017F;eyn,<lb/>
ihnen den Hof nach ihrem Gefallen aufzu&#x017F;agen. Der<lb/>
Leibeigne aber i&#x017F;t verbunden, dasjenige Fach, wozu<lb/>
ihn der Gutsherr be&#x017F;timmt hat, &#x017F;chlechterdings zu u&#x0364;ber-<lb/>
nehmen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II</hi>) <hi rendition="#g">Leibeigene &#x017F;ind nicht befugt, den ein-<lb/>
mal in Be&#x017F;itz habenden Hof dem Herrn wi-<lb/>
der de&#x017F;&#x017F;en Willen aufzu&#x017F;agen, &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en in dem &#x017F;elben &#x017F;o lange, als es der Herr<lb/>
verlangt, verbleiben</hi>. Dies &#x017F;etzt jedoch voraus,<lb/>
daß das Gut von &#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ey, daß der Be-<lb/>
&#x017F;itzer de&#x017F;&#x017F;elben darauf, wo nicht einen reichlichen, doch<lb/>
wenig&#x017F;tens nothdu&#x0364;rftigen Unterhalt, vor &#x017F;ich und die Sei-<lb/>
nigen finde. Flu&#x0364;chtlinge kann der Herr, wo er &#x017F;ie fin-<lb/>
det, reclamiren, welches Recht das <hi rendition="#fr">Be&#x017F;atzungsrecht</hi>,<lb/>
oder die <hi rendition="#fr">Abforderung</hi> und <hi rendition="#fr">Abfolgung</hi> der Leibeignen ge-<lb/>
nennt wird <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">mevii</hi></hi> Bedenken von Zu&#x017F;tand und Abforderung der Bauers-<lb/>
leute. <hi rendition="#g">Stral&#x017F;und</hi> 1653. 4.</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III</hi>)</fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="11)">32. Abhandl. S. 337. f. und Hrn. <hi rendition="#g">von Benekendorfs</hi><lb/><hi rendition="#aq">Oeconomia foren&#x017F;is Tom. V.</hi> 8. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, §. 196. ff.</note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] de Statu Hominum. I) daß ein Leibeigener ſeinen Hof, wo- rauf er geſetzt iſt, nur ſo lange, als es dem Gutsherrn gefaͤllig iſt, beſitze, und er, wenn dieſer ihm den Hof wieder abzunehmen, und ihn auf einen andern zu ſetzen, oder wohl gar zu andern Geſchaͤften zu beſtimmen, vor gut findet, hierunter ohne Wiederrede ge- horſamen muͤſſe. Denn Leibeigene ſind bloße Wir- the der ihnen eingeraͤumten Hoͤfe, das Eigenthum gehoͤrt der Gutsherrſchaft. Dieſe muß alſo auch berechtiget ſeyn, ihnen den Hof nach ihrem Gefallen aufzuſagen. Der Leibeigne aber iſt verbunden, dasjenige Fach, wozu ihn der Gutsherr beſtimmt hat, ſchlechterdings zu uͤber- nehmen. II) Leibeigene ſind nicht befugt, den ein- mal in Beſitz habenden Hof dem Herrn wi- der deſſen Willen aufzuſagen, ſondern muͤſ- ſen in dem ſelben ſo lange, als es der Herr verlangt, verbleiben. Dies ſetzt jedoch voraus, daß das Gut von ſolcher Beſchaffenheit ſey, daß der Be- ſitzer deſſelben darauf, wo nicht einen reichlichen, doch wenigſtens nothduͤrftigen Unterhalt, vor ſich und die Sei- nigen finde. Fluͤchtlinge kann der Herr, wo er ſie fin- det, reclamiren, welches Recht das Beſatzungsrecht, oder die Abforderung und Abfolgung der Leibeignen ge- nennt wird 12). III) 11) 12) mevii Bedenken von Zuſtand und Abforderung der Bauers- leute. Stralſund 1653. 4. 11) 32. Abhandl. S. 337. f. und Hrn. von Benekendorfs Oeconomia forenſis Tom. V. 8. Hauptſtuͤck, §. 196. ff. J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/151
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/151>, abgerufen am 22.11.2024.