Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 5. Tit. §. 116.
Tages eben so wenig, als die Lehre der Decretalen, daß
ein Eheverlöbniß durch die darauf erfolgte fleischliche Ver-
mischung auch ohne Trauung in eine wahre Ehe verwan-
delt werde 96), statt 97); mithin können Stellen des römi-
schen und kanonischen Rechts, die sich auf jene Lehren
lediglich beziehen, auf unsere Zeiten nicht mehr angewen-
det werden. Es sind auch wirklich die für die gegensei-
rige Meinung angeführte Gesetzstellen dieser letztern Be-
hauptung gar nicht entgegen, sie unterstützen dieselben
vielmehr noch bündiger. Denn in beyden oben angeführ-
ten Texten sowohl dem cap. 12. X. Qui filii sint legitimi
als der L. 22. C. de nupt. liegt der Satz zum Grunde,
daß nur aus gültiger Ehe ein rechtmäsiges Kind gebohren
werde. Es war in beyden Texten die Frage von der
Rechtmäsigkeit der Geburt eines Kindes. Diese hing von
der Gültigkeit der Ehe seiner Eltern ab; und weil diesel-
be durch Zeugen außer allen Zweifel gesetzt werden konn-
te, so wurde für das Kind erkannt. Hier ist also von
keinen Brautkindern die Rede 98). Aber verdient denn

doch
96) Cap. 15. 30. 32. X. de sponsalib.
97) Hr. G. J. R. Böhmer in Princip. iur. canon. §. 362.
not. d.
und Car. Sebast. berardus in Commentar. in ius ec-
cles. univ. Tom. III. (Venet. 1778. 4.) Diss. II. Cap. IV.
Quaest. I.
auch Hofmann im Handbuch des teutschen Ehe-
rechts (Jena 1789.) VIII. Hauptst. §. 72 S. 233.
98) Merkwürdig sind die Worte des cap. 12. cit. receptis testi-
bus a filio eiusdem R. productis, quibus legitime comproba-
vit, praedictum R. matrem suam in capella S. Sergii adfidasse.
Adfidare
gehört zur barbarischen Latinität des mittlern Zeital-
ters, und bedeutet soviel als sich durch Zusage und gegebenes
Wort verbindlich machen. S. lindembrog in Glossario h v. In-
sonderheit aber hieß feminam adfidare in uxorem soviel als einem
Weibe die eheliche Treue versprechen. gonzalez ad cap. 2. X. de
con-

1. Buch. 5. Tit. §. 116.
Tages eben ſo wenig, als die Lehre der Decretalen, daß
ein Eheverloͤbniß durch die darauf erfolgte fleiſchliche Ver-
miſchung auch ohne Trauung in eine wahre Ehe verwan-
delt werde 96), ſtatt 97); mithin koͤnnen Stellen des roͤmi-
ſchen und kanoniſchen Rechts, die ſich auf jene Lehren
lediglich beziehen, auf unſere Zeiten nicht mehr angewen-
det werden. Es ſind auch wirklich die fuͤr die gegenſei-
rige Meinung angefuͤhrte Geſetzſtellen dieſer letztern Be-
hauptung gar nicht entgegen, ſie unterſtuͤtzen dieſelben
vielmehr noch buͤndiger. Denn in beyden oben angefuͤhr-
ten Texten ſowohl dem cap. 12. X. Qui filii ſint legitimi
als der L. 22. C. de nupt. liegt der Satz zum Grunde,
daß nur aus guͤltiger Ehe ein rechtmaͤſiges Kind gebohren
werde. Es war in beyden Texten die Frage von der
Rechtmaͤſigkeit der Geburt eines Kindes. Dieſe hing von
der Guͤltigkeit der Ehe ſeiner Eltern ab; und weil dieſel-
be durch Zeugen außer allen Zweifel geſetzt werden konn-
te, ſo wurde fuͤr das Kind erkannt. Hier iſt alſo von
keinen Brautkindern die Rede 98). Aber verdient denn

doch
96) Cap. 15. 30. 32. X. de ſponſalib.
97) Hr. G. J. R. Boͤhmer in Princip. iur. canon. §. 362.
not. d.
und Car. Sebaſt. berardus in Commentar. in ius ec-
cleſ. univ. Tom. III. (Venet. 1778. 4.) Diſſ. II. Cap. IV.
Quaeſt. I.
auch Hofmann im Handbuch des teutſchen Ehe-
rechts (Jena 1789.) VIII. Hauptſt. §. 72 S. 233.
98) Merkwuͤrdig ſind die Worte des cap. 12. cit. receptis teſti-
bus a filio eiusdem R. productis, quibus legitime comproba-
vit, praedictum R. matrem ſuam in capella S. Sergii adfidaſſe.
Adfidare
gehoͤrt zur barbariſchen Latinitaͤt des mittlern Zeital-
ters, und bedeutet ſoviel als ſich durch Zuſage und gegebenes
Wort verbindlich machen. S. lindembrog in Gloſſario h v. In-
ſonderheit aber hieß feminam adfidare in uxorem ſoviel als einem
Weibe die eheliche Treue verſprechen. gonzalez ad cap. 2. X. de
con-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="108"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 5. Tit. §. 116.</fw><lb/>
Tages eben &#x017F;o wenig, als die Lehre der Decretalen, daß<lb/>
ein Eheverlo&#x0364;bniß durch die darauf erfolgte flei&#x017F;chliche Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung auch ohne Trauung in eine wahre Ehe verwan-<lb/>
delt werde <note place="foot" n="96)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap.</hi> 15. 30. 32. <hi rendition="#i">X. de &#x017F;pon&#x017F;alib.</hi></hi></note>, &#x017F;tatt <note place="foot" n="97)">Hr. G. J. R. <hi rendition="#g">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">in Princip. iur. canon. §. 362.<lb/>
not. d.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car. Seba&#x017F;t.</hi><hi rendition="#k">berardus</hi> in Commentar. in ius ec-<lb/>
cle&#x017F;. univ. Tom. III. (<hi rendition="#i">Venet.</hi> 1778. 4.) Di&#x017F;&#x017F;. II. Cap. IV.<lb/>
Quae&#x017F;t. I.</hi> auch <hi rendition="#g">Hofmann</hi> im Handbuch des teut&#x017F;chen Ehe-<lb/>
rechts (Jena 1789.) <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Haupt&#x017F;t. §. 72 S. 233.</note>; mithin ko&#x0364;nnen Stellen des ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen und kanoni&#x017F;chen Rechts, die &#x017F;ich auf jene Lehren<lb/>
lediglich beziehen, auf un&#x017F;ere Zeiten nicht mehr angewen-<lb/>
det werden. Es &#x017F;ind auch wirklich die fu&#x0364;r die gegen&#x017F;ei-<lb/>
rige Meinung angefu&#x0364;hrte Ge&#x017F;etz&#x017F;tellen die&#x017F;er letztern Be-<lb/>
hauptung gar nicht entgegen, &#x017F;ie unter&#x017F;tu&#x0364;tzen die&#x017F;elben<lb/>
vielmehr noch bu&#x0364;ndiger. Denn in beyden oben angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Texten &#x017F;owohl dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi> 12. <hi rendition="#i">X. Qui filii &#x017F;int legitimi</hi></hi><lb/>
als der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22. <hi rendition="#i">C. de nupt.</hi></hi> liegt der Satz zum Grunde,<lb/>
daß nur aus gu&#x0364;ltiger Ehe ein rechtma&#x0364;&#x017F;iges Kind gebohren<lb/>
werde. Es war in beyden Texten die Frage von der<lb/>
Rechtma&#x0364;&#x017F;igkeit der Geburt eines Kindes. Die&#x017F;e hing von<lb/>
der Gu&#x0364;ltigkeit der Ehe &#x017F;einer Eltern ab; und weil die&#x017F;el-<lb/>
be durch Zeugen außer allen Zweifel ge&#x017F;etzt werden konn-<lb/>
te, &#x017F;o wurde fu&#x0364;r das Kind erkannt. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o von<lb/>
keinen Brautkindern die Rede <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="98)">Merkwu&#x0364;rdig &#x017F;ind die Worte des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi> 12. cit. receptis te&#x017F;ti-<lb/>
bus a filio eiusdem R. productis, quibus legitime comproba-<lb/>
vit, praedictum R. matrem &#x017F;uam in capella S. Sergii adfida&#x017F;&#x017F;e.<lb/><hi rendition="#i">Adfidare</hi></hi> geho&#x0364;rt zur barbari&#x017F;chen Latinita&#x0364;t des mittlern Zeital-<lb/>
ters, und bedeutet &#x017F;oviel als &#x017F;ich durch Zu&#x017F;age und gegebenes<lb/>
Wort verbindlich machen. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lindembrog</hi> in Glo&#x017F;&#x017F;ario h v.</hi> In-<lb/>
&#x017F;onderheit aber hieß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">feminam adfidare in uxorem</hi></hi> &#x017F;oviel als einem<lb/>
Weibe die eheliche Treue ver&#x017F;prechen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gonzalez</hi> ad cap. 2. X. de</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">con-</hi></fw></note>. Aber verdient denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0122] 1. Buch. 5. Tit. §. 116. Tages eben ſo wenig, als die Lehre der Decretalen, daß ein Eheverloͤbniß durch die darauf erfolgte fleiſchliche Ver- miſchung auch ohne Trauung in eine wahre Ehe verwan- delt werde 96), ſtatt 97); mithin koͤnnen Stellen des roͤmi- ſchen und kanoniſchen Rechts, die ſich auf jene Lehren lediglich beziehen, auf unſere Zeiten nicht mehr angewen- det werden. Es ſind auch wirklich die fuͤr die gegenſei- rige Meinung angefuͤhrte Geſetzſtellen dieſer letztern Be- hauptung gar nicht entgegen, ſie unterſtuͤtzen dieſelben vielmehr noch buͤndiger. Denn in beyden oben angefuͤhr- ten Texten ſowohl dem cap. 12. X. Qui filii ſint legitimi als der L. 22. C. de nupt. liegt der Satz zum Grunde, daß nur aus guͤltiger Ehe ein rechtmaͤſiges Kind gebohren werde. Es war in beyden Texten die Frage von der Rechtmaͤſigkeit der Geburt eines Kindes. Dieſe hing von der Guͤltigkeit der Ehe ſeiner Eltern ab; und weil dieſel- be durch Zeugen außer allen Zweifel geſetzt werden konn- te, ſo wurde fuͤr das Kind erkannt. Hier iſt alſo von keinen Brautkindern die Rede 98). Aber verdient denn doch 96) Cap. 15. 30. 32. X. de ſponſalib. 97) Hr. G. J. R. Boͤhmer in Princip. iur. canon. §. 362. not. d. und Car. Sebaſt. berardus in Commentar. in ius ec- cleſ. univ. Tom. III. (Venet. 1778. 4.) Diſſ. II. Cap. IV. Quaeſt. I. auch Hofmann im Handbuch des teutſchen Ehe- rechts (Jena 1789.) VIII. Hauptſt. §. 72 S. 233. 98) Merkwuͤrdig ſind die Worte des cap. 12. cit. receptis teſti- bus a filio eiusdem R. productis, quibus legitime comproba- vit, praedictum R. matrem ſuam in capella S. Sergii adfidaſſe. Adfidare gehoͤrt zur barbariſchen Latinitaͤt des mittlern Zeital- ters, und bedeutet ſoviel als ſich durch Zuſage und gegebenes Wort verbindlich machen. S. lindembrog in Gloſſario h v. In- ſonderheit aber hieß feminam adfidare in uxorem ſoviel als einem Weibe die eheliche Treue verſprechen. gonzalez ad cap. 2. X. de con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/122
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/122>, abgerufen am 23.11.2024.