Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 5. Tit. §. 116.
geburt folgt dem Stand der Mutter 29). Sie konn-
ten daher, wenn sie gleich aus einer Blutschande geboh-
ren waren, doch zu den ansehnlichsten Staatsbedienun-
gen gelangen. Non enim impedienda est dignitas eius, qui
nihil admisit,
sagt Papinian 30). Ein Ausspruch, wel-
cher der Denkungsart der Römer Ehre macht. Nur al-
lein in dem Fall, da bey der Bewerbung um eine Ehren-
stelle ein unehelich gebohrner Competent mit einem ehelich
gebohrnen certirte, mußte der erstere nachstehen 31). Ob
sich die Sache heutiges Tages anders verhalte, ist strei-
tig. Soviel ist richtig, die alten teutschen Rechte halten
die unehelichen Kinder nicht für Bürger des Staats, son-
dern für Fremde und Leibeigene 32). Sie waren Leibei-
gene der teutschen Könige und Kaiser, und wurden des-
wegen auch Königs-Kinder genennt 33). Starben
sie, ohne eheliche Leibeserben zu hinterlassen, so verfiel

ihre
29) vlpian. Fragm. Tit. V. §. 8. Connubio interveniente, li-
beri semper patrem sequuntur; non interveniente connubio,
matris conditioni accedunt. celsus L. 19. D. h. t. Vulgo
quaesitus matrem sequitur. ulpianus L. 24. D. eodem. Lex
naturae haec est, ut qui nascitur sine legitimo matrimonio,
matrem sequatur, nisi lex specialis aliud inducit.
Ueber diese
Stelle verdient Barth. chesius in Interpretat. iuris lib. I. c. 27.
n. 10. Iurispr. Rom. et Att. T. II.
nachgesehen zu werden.
Durch Verwechselung der Zahl ist dieses Allegat irrig zur No-
te 74. S. 69. gekommen.
30) L. 6. pr. D. de decurionib. et filiis eor. Eben so denkt
auch Ulpian L. 2. §. 7. eodem. Nullum patris delictum
innocenti filio poenae est, ideoque nec ordine decurionum,
aut caeteris honoribus, propter eiusmodi causam, prohibetur.
31) L. 3. §. 2. D. eodem.
32) puffendorf Observat. iuris univ. Tom. III. Obs. XIII. §. 5.
33) haltaus Glossar. germ. voc. Königskinder. Wiesand
juristisches Wörterbuch h. voc.

1. Buch. 5. Tit. §. 116.
geburt folgt dem Stand der Mutter 29). Sie konn-
ten daher, wenn ſie gleich aus einer Blutſchande geboh-
ren waren, doch zu den anſehnlichſten Staatsbedienun-
gen gelangen. Non enim impedienda eſt dignitas eius, qui
nihil admiſit,
ſagt Papinian 30). Ein Ausſpruch, wel-
cher der Denkungsart der Roͤmer Ehre macht. Nur al-
lein in dem Fall, da bey der Bewerbung um eine Ehren-
ſtelle ein unehelich gebohrner Competent mit einem ehelich
gebohrnen certirte, mußte der erſtere nachſtehen 31). Ob
ſich die Sache heutiges Tages anders verhalte, iſt ſtrei-
tig. Soviel iſt richtig, die alten teutſchen Rechte halten
die unehelichen Kinder nicht fuͤr Buͤrger des Staats, ſon-
dern fuͤr Fremde und Leibeigene 32). Sie waren Leibei-
gene der teutſchen Koͤnige und Kaiſer, und wurden des-
wegen auch Koͤnigs-Kinder genennt 33). Starben
ſie, ohne eheliche Leibeserben zu hinterlaſſen, ſo verfiel

ihre
29) vlpian. Fragm. Tit. V. §. 8. Connubio interveniente, li-
beri ſemper patrem ſequuntur; non interveniente connubio,
matris conditioni accedunt. celsus L. 19. D. h. t. Vulgo
quaeſitus matrem ſequitur. ulpianus L. 24. D. eodem. Lex
naturae haec eſt, ut qui naſcitur ſine legitimo matrimonio,
matrem ſequatur, niſi lex ſpecialis aliud inducit.
Ueber dieſe
Stelle verdient Barth. chesius in Interpretat. iuris lib. I. c. 27.
n. 10. Iurispr. Rom. et Att. T. II.
nachgeſehen zu werden.
Durch Verwechſelung der Zahl iſt dieſes Allegat irrig zur No-
te 74. S. 69. gekommen.
30) L. 6. pr. D. de decurionib. et filiis eor. Eben ſo denkt
auch Ulpian L. 2. §. 7. eodem. Nullum patris delictum
innocenti filio poenae eſt, ideoque nec ordine decurionum,
aut caeteris honoribus, propter eiusmodi cauſam, prohibetur.
31) L. 3. §. 2. D. eodem.
32) puffendorf Obſervat. iuris univ. Tom. III. Obſ. XIII. §. 5.
33) haltaus Gloſſar. germ. voc. Koͤnigskinder. Wieſand
juriſtiſches Woͤrterbuch h. voc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="86"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 5. Tit. §. 116.</fw><lb/><hi rendition="#fr">geburt folgt dem Stand der Mutter</hi><note place="foot" n="29)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vlpian</hi>. <hi rendition="#i">Fragm. Tit. V. §.</hi> 8. Connubio interveniente, li-<lb/>
beri &#x017F;emper patrem &#x017F;equuntur; non interveniente connubio,<lb/>
matris conditioni accedunt. <hi rendition="#k">celsus</hi> <hi rendition="#i">L.</hi> 19. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi> Vulgo<lb/>
quae&#x017F;itus matrem &#x017F;equitur. <hi rendition="#k">ulpianus</hi> <hi rendition="#i">L.</hi> 24. <hi rendition="#i">D. eodem.</hi> Lex<lb/>
naturae haec e&#x017F;t, ut qui na&#x017F;citur &#x017F;ine legitimo matrimonio,<lb/>
matrem &#x017F;equatur, ni&#x017F;i lex &#x017F;pecialis aliud inducit.</hi> Ueber die&#x017F;e<lb/>
Stelle verdient <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barth.</hi><hi rendition="#k">chesius</hi> in Interpretat. iuris lib. I. c. 27.<lb/>
n. 10. <hi rendition="#i">Iurispr. Rom. et Att.</hi> T. II.</hi> nachge&#x017F;ehen zu werden.<lb/>
Durch Verwech&#x017F;elung der Zahl i&#x017F;t die&#x017F;es Allegat irrig zur No-<lb/>
te 74. S. 69. gekommen.</note>. Sie konn-<lb/>
ten daher, wenn &#x017F;ie gleich aus einer Blut&#x017F;chande geboh-<lb/>
ren waren, doch zu den an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten Staatsbedienun-<lb/>
gen gelangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non enim impedienda e&#x017F;t dignitas eius, qui<lb/>
nihil admi&#x017F;it,</hi></hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Papinian</hi> <note place="foot" n="30)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6. <hi rendition="#i">pr. D. de decurionib. et filiis eor.</hi></hi> Eben &#x017F;o denkt<lb/>
auch <hi rendition="#g">Ulpian</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">§. 7. eodem.</hi> Nullum patris delictum<lb/>
innocenti filio poenae e&#x017F;t, ideoque nec ordine decurionum,<lb/>
aut caeteris honoribus, propter eiusmodi cau&#x017F;am, prohibetur.</hi></note>. Ein Aus&#x017F;pruch, wel-<lb/>
cher der Denkungsart der Ro&#x0364;mer Ehre macht. Nur al-<lb/>
lein in dem Fall, da bey der Bewerbung um eine Ehren-<lb/>
&#x017F;telle ein unehelich gebohrner Competent mit einem ehelich<lb/>
gebohrnen certirte, mußte der er&#x017F;tere nach&#x017F;tehen <note place="foot" n="31)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">§.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. eodem.</hi></hi></note>. Ob<lb/>
&#x017F;ich die Sache heutiges Tages anders verhalte, i&#x017F;t &#x017F;trei-<lb/>
tig. Soviel i&#x017F;t richtig, die alten teut&#x017F;chen Rechte halten<lb/>
die unehelichen Kinder nicht fu&#x0364;r Bu&#x0364;rger des Staats, &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;r Fremde und Leibeigene <note place="foot" n="32)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">puffendorf</hi> Ob&#x017F;ervat. iuris univ. Tom. III. Ob&#x017F;. XIII.</hi> §. 5.</note>. Sie waren Leibei-<lb/>
gene der teut&#x017F;chen Ko&#x0364;nige und Kai&#x017F;er, und wurden des-<lb/>
wegen auch <hi rendition="#g">Ko&#x0364;nigs-Kinder</hi> genennt <note place="foot" n="33)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">haltaus</hi> Glo&#x017F;&#x017F;ar. germ. voc.</hi> Ko&#x0364;nigskinder. <hi rendition="#g">Wie&#x017F;and</hi><lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch <hi rendition="#aq">h. voc.</hi></note>. Starben<lb/>
&#x017F;ie, ohne eheliche Leibeserben zu hinterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o verfiel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0100] 1. Buch. 5. Tit. §. 116. geburt folgt dem Stand der Mutter 29). Sie konn- ten daher, wenn ſie gleich aus einer Blutſchande geboh- ren waren, doch zu den anſehnlichſten Staatsbedienun- gen gelangen. Non enim impedienda eſt dignitas eius, qui nihil admiſit, ſagt Papinian 30). Ein Ausſpruch, wel- cher der Denkungsart der Roͤmer Ehre macht. Nur al- lein in dem Fall, da bey der Bewerbung um eine Ehren- ſtelle ein unehelich gebohrner Competent mit einem ehelich gebohrnen certirte, mußte der erſtere nachſtehen 31). Ob ſich die Sache heutiges Tages anders verhalte, iſt ſtrei- tig. Soviel iſt richtig, die alten teutſchen Rechte halten die unehelichen Kinder nicht fuͤr Buͤrger des Staats, ſon- dern fuͤr Fremde und Leibeigene 32). Sie waren Leibei- gene der teutſchen Koͤnige und Kaiſer, und wurden des- wegen auch Koͤnigs-Kinder genennt 33). Starben ſie, ohne eheliche Leibeserben zu hinterlaſſen, ſo verfiel ihre 29) vlpian. Fragm. Tit. V. §. 8. Connubio interveniente, li- beri ſemper patrem ſequuntur; non interveniente connubio, matris conditioni accedunt. celsus L. 19. D. h. t. Vulgo quaeſitus matrem ſequitur. ulpianus L. 24. D. eodem. Lex naturae haec eſt, ut qui naſcitur ſine legitimo matrimonio, matrem ſequatur, niſi lex ſpecialis aliud inducit. Ueber dieſe Stelle verdient Barth. chesius in Interpretat. iuris lib. I. c. 27. n. 10. Iurispr. Rom. et Att. T. II. nachgeſehen zu werden. Durch Verwechſelung der Zahl iſt dieſes Allegat irrig zur No- te 74. S. 69. gekommen. 30) L. 6. pr. D. de decurionib. et filiis eor. Eben ſo denkt auch Ulpian L. 2. §. 7. eodem. Nullum patris delictum innocenti filio poenae eſt, ideoque nec ordine decurionum, aut caeteris honoribus, propter eiusmodi cauſam, prohibetur. 31) L. 3. §. 2. D. eodem. 32) puffendorf Obſervat. iuris univ. Tom. III. Obſ. XIII. §. 5. 33) haltaus Gloſſar. germ. voc. Koͤnigskinder. Wieſand juriſtiſches Woͤrterbuch h. voc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/100
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/100>, abgerufen am 22.11.2024.