Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.eine Ausnahme von der Regel des ältern und strengen Rechts S. 543 Z 4. hinter beweiset, streiche das übrige der No- S. 545 Z. 18 lies noch: Es kann daher nicht von einer Der Note 32, jetzt 36, füge am Ende noch bey: L. 141. pr. S. 546. Z. 1. nach daher, lies: in der Regel. Z. 2. hinter zu, streiche aus: ausser, bis gemesse. Z. 12. Z. 13. 38) L 7 C. de precibus imperat. offerend. L. 35. pr. Cod. inoff. testam. Allgemeines Gesetzbuch für die Preußi- schen Staaten. Einleitung §. 58. et 81. H 3
eine Ausnahme von der Regel des aͤltern und ſtrengen Rechts S. 543 Z 4. hinter beweiſet, ſtreiche das uͤbrige der No- S. 545 Z. 18 lies noch: Es kann daher nicht von einer Der Note 32, jetzt 36, fuͤge am Ende noch bey: L. 141. pr. S. 546. Z. 1. nach daher, lies: in der Regel. Z. 2. hinter zu, ſtreiche aus: auſſer, bis gemeſſe. Z. 12. Z. 13. 38) L 7 C. de precibus imperat. offerend. L. 35. pr. Cod. inoff. teſtam. Allgemeines Geſetzbuch fuͤr die Preußi- ſchen Staaten. Einleitung §. 58. et 81. H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="115"/> eine Ausnahme von der Regel des aͤltern und ſtrengen Rechts<lb/> enthalten 32). Sie unterſcheiden ſich alſo von Privilegien darin:<lb/> 1) daß ſie im gemeinem Rechte gegruͤndet ſind, und man alſo nicht<lb/> erſt darum nachzuſuchen noͤthig hat; dahingegen Privilegien bey<lb/> dem Landesherrn beſonders erlangt werden muͤſſen. 2). Daß ſie<lb/> nicht einer einzelnen Perſon oder Sache, ſondern einer ganzen<lb/> Claſſe von Perſonen oder Sachen, oder allen Unterthanen zu-<lb/> kommen, inſofern ſie ſich in einem gewiſſen Falle befinden, z. E.<lb/> wenn ſie Buͤrgſchaft geleiſtet haben, oder in Verfall ihres Ver-<lb/> moͤgens gerathen ſind (<hi rendition="#aq">beneficium competentiae</hi>) oder eine Erb-<lb/> ſchaft antre<supplied>t</supplied>en (<hi rendition="#aq">b<supplied>ene</supplied>ficium inventarii</hi>). Man theilt daher die<lb/><hi rendition="#aq">iura fingularia</hi> ein in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">generalia</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſpecialia</hi></hi>. Zu der erſtern<lb/> Gattung gehoͤren die beſondern Rechte der Erben, der Buͤrgen,<lb/> der Abweſenden, der Schuldner; zu der letztern Gattung hinge-<lb/> gen die beſondern Rechte der Minderjaͤhrigen, der Frauensper-<lb/> ſonen, der Soldaten, der Geiſtlichen, ferner die beſondern Rech-<lb/> te der Alimente, der Heyrothsguͤter u. dergl. Die <hi rendition="#aq">iura ſingula-<lb/> ria</hi> ſind nun zwar meiſt vortheilhafte Rechte, daher ſie auch ge-<lb/> woͤhnlich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Beneficia legis,</hi></hi> oder <hi rendition="#g">Rechtswohlthaten</hi> genennt<lb/> werden.</p><lb/> <p>S. 543 Z 4. hinter beweiſet, ſtreiche das uͤbrige der No-<lb/> te aus, bis S. 544. Z 2. v. u. <hi rendition="#aq">Franc. Caroli excl.</hi></p><lb/> <p>S. 545 Z. 18 lies noch: Es kann daher nicht von einer<lb/> Sache auf die andere, nicht von einem Orte auf den andern,<lb/> noch von einer Perſon auf die andere geſchloſſen werden, wenn<lb/> auch gleich eine andere Perſon mit dem Privilegirten ſich in ganz<lb/> gleichen Umſtaͤnden befinden ſollte.</p><lb/> <p>Der Note 32, jetzt 36, fuͤge am Ende noch bey: <hi rendition="#aq">L. 141. pr.<lb/> D. de Reg. iur. Cap. 28 de Reg iur. in 6to.</hi></p><lb/> <p>S. 546. Z. 1. nach daher, lies: in der Regel.</p><lb/> <p>Z. 2. hinter zu, ſtreiche aus: auſſer, bis gemeſſe. Z. 12.<lb/> und lies daſelbſt: ſondern ſie ſind <hi rendition="#aq">ſtricte</hi> und auf eine ſolche<lb/> Art zu erklaͤren, wie ſie am wenigſten zum Nachtheil des<lb/> Dritten gereichen, und mit den Vorſchriften des gemeinen Rechts<lb/> am naͤchſten uͤbereinſtimmen <note place="foot" n="38)"><hi rendition="#aq">L 7 C. de <hi rendition="#i">precibus imperat. offerend</hi>. L. 35. pr. <hi rendition="#i">Cod. inoff.<lb/> teſtam</hi>.</hi><hi rendition="#g">Allgemeines Geſetzbuch fuͤr die Preußi-<lb/> ſchen Staaten</hi>. Einleitung §. 58. <hi rendition="#aq">et</hi> 81.</note>. Doch aber muß die Auslegung<lb/> immer ſo geſchehen, daß die wohlthaͤtige Abſicht des Ertheilers<lb/> dabey nicht verfehlt oder vereitelt werde; ſondern der Privilegir-<lb/> te der ihm verliehenen Gnade ſo vollkommen, als moͤglich, ge-<lb/> nieſſe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Z. 13.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0123]
eine Ausnahme von der Regel des aͤltern und ſtrengen Rechts
enthalten 32). Sie unterſcheiden ſich alſo von Privilegien darin:
1) daß ſie im gemeinem Rechte gegruͤndet ſind, und man alſo nicht
erſt darum nachzuſuchen noͤthig hat; dahingegen Privilegien bey
dem Landesherrn beſonders erlangt werden muͤſſen. 2). Daß ſie
nicht einer einzelnen Perſon oder Sache, ſondern einer ganzen
Claſſe von Perſonen oder Sachen, oder allen Unterthanen zu-
kommen, inſofern ſie ſich in einem gewiſſen Falle befinden, z. E.
wenn ſie Buͤrgſchaft geleiſtet haben, oder in Verfall ihres Ver-
moͤgens gerathen ſind (beneficium competentiae) oder eine Erb-
ſchaft antreten (beneficium inventarii). Man theilt daher die
iura fingularia ein in generalia und ſpecialia. Zu der erſtern
Gattung gehoͤren die beſondern Rechte der Erben, der Buͤrgen,
der Abweſenden, der Schuldner; zu der letztern Gattung hinge-
gen die beſondern Rechte der Minderjaͤhrigen, der Frauensper-
ſonen, der Soldaten, der Geiſtlichen, ferner die beſondern Rech-
te der Alimente, der Heyrothsguͤter u. dergl. Die iura ſingula-
ria ſind nun zwar meiſt vortheilhafte Rechte, daher ſie auch ge-
woͤhnlich Beneficia legis, oder Rechtswohlthaten genennt
werden.
S. 543 Z 4. hinter beweiſet, ſtreiche das uͤbrige der No-
te aus, bis S. 544. Z 2. v. u. Franc. Caroli excl.
S. 545 Z. 18 lies noch: Es kann daher nicht von einer
Sache auf die andere, nicht von einem Orte auf den andern,
noch von einer Perſon auf die andere geſchloſſen werden, wenn
auch gleich eine andere Perſon mit dem Privilegirten ſich in ganz
gleichen Umſtaͤnden befinden ſollte.
Der Note 32, jetzt 36, fuͤge am Ende noch bey: L. 141. pr.
D. de Reg. iur. Cap. 28 de Reg iur. in 6to.
S. 546. Z. 1. nach daher, lies: in der Regel.
Z. 2. hinter zu, ſtreiche aus: auſſer, bis gemeſſe. Z. 12.
und lies daſelbſt: ſondern ſie ſind ſtricte und auf eine ſolche
Art zu erklaͤren, wie ſie am wenigſten zum Nachtheil des
Dritten gereichen, und mit den Vorſchriften des gemeinen Rechts
am naͤchſten uͤbereinſtimmen 38). Doch aber muß die Auslegung
immer ſo geſchehen, daß die wohlthaͤtige Abſicht des Ertheilers
dabey nicht verfehlt oder vereitelt werde; ſondern der Privilegir-
te der ihm verliehenen Gnade ſo vollkommen, als moͤglich, ge-
nieſſe.
Z. 13.
38) L 7 C. de precibus imperat. offerend. L. 35. pr. Cod. inoff.
teſtam. Allgemeines Geſetzbuch fuͤr die Preußi-
ſchen Staaten. Einleitung §. 58. et 81.
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |