Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
perturbationes animi, sagt Cicero 10), quae quam-
quam sint voluntariae, (obiurgatione enim et
admonitione deiiciuntur) tamen habent tantos mo-
tus, ut ea, quae voluntaria sunt, aut necessaria in-
terdum, aut certe ignorata videantur.
Es scheinet
also wohl das involuntarie delinquere das nehmliche zu
seyn, was Papinian 11) nennet delictum, quod igno-
rantia
contrahitur: ignorantia
aber ist hier soviel
als culpa 12). Das Resultat von allem diesen ist nun,
daß

2) nur äussere willkührliche freye Hand-
lungen der Bürger des Staats
der Gegenstand
der Gesetze seyn können. Wo also das Vermögen frey
zu handeln, ganz wegfällt, da kann keine Verbindlich-
keit aus den Gesetzen statt finden. Hieraus folget wei-
ter, a) daß durch ein Gesez niemanden etwas auferlegt
werden kann, was physisch unmöglich ist (ad impossibi-
lia nulla datur obligatio);
denn hier fällt alle Freyheit
weg. Eben dieses gilt b) aus dem nehmlichen Grunde
auch von physisch nothwendigen Handlungen. c) die Fol-
gen der aus Zwang und ohne Freyheit begangenen Hand-
lungen, werden in der Regel dem Handelnden nicht zu-
gerechnet. Daß aber auf Seiten desienigen allerdings
Zurechnung statt finde, in dessen fürgesetzten Willen und
Bosheit der Grund ihrer Wirklichkeit angetroffen wird,
hat keinen Zweifel. Daher sagt schon Seneca 13) ganz
richtig: Ad auctores redit sceleris coacti culpa. End-
lich d) kann ein Gesez auch in Ansehung derer von keiner

Wirkung
10) Topic. c. 16.
11) L. 1. D. de Legib.
12) S. Pet. de greve Exercitat. ad Pandectar.
loca difficil
. tit. de LL. p.
8.
13) Troad. v. 870.

1. Buch. 1. Tit.
perturbationes animi, ſagt Cicero 10), quae quam-
quam ſint voluntariae, (obiurgatione enim et
admonitione deiiciuntur) tamen habent tantos mo-
tus, ut ea, quae voluntaria ſunt, aut neceſſaria in-
terdum, aut certe ignorata videantur.
Es ſcheinet
alſo wohl das involuntarie delinquere das nehmliche zu
ſeyn, was Papinian 11) nennet delictum, quod igno-
rantia
contrahitur: ignorantia
aber iſt hier ſoviel
als culpa 12). Das Reſultat von allem dieſen iſt nun,
daß

2) nur aͤuſſere willkuͤhrliche freye Hand-
lungen der Buͤrger des Staats
der Gegenſtand
der Geſetze ſeyn koͤnnen. Wo alſo das Vermoͤgen frey
zu handeln, ganz wegfaͤllt, da kann keine Verbindlich-
keit aus den Geſetzen ſtatt finden. Hieraus folget wei-
ter, a) daß durch ein Geſez niemanden etwas auferlegt
werden kann, was phyſiſch unmoͤglich iſt (ad impoſſibi-
lia nulla datur obligatio);
denn hier faͤllt alle Freyheit
weg. Eben dieſes gilt b) aus dem nehmlichen Grunde
auch von phyſiſch nothwendigen Handlungen. c) die Fol-
gen der aus Zwang und ohne Freyheit begangenen Hand-
lungen, werden in der Regel dem Handelnden nicht zu-
gerechnet. Daß aber auf Seiten desienigen allerdings
Zurechnung ſtatt finde, in deſſen fuͤrgeſetzten Willen und
Bosheit der Grund ihrer Wirklichkeit angetroffen wird,
hat keinen Zweifel. Daher ſagt ſchon Seneca 13) ganz
richtig: Ad auctores redit ſceleris coacti culpa. End-
lich d) kann ein Geſez auch in Anſehung derer von keiner

Wirkung
10) Topic. c. 16.
11) L. 1. D. de Legib.
12) S. Pet. de greve Exercitat. ad Pandectar.
loca difficil
. tit. de LL. p.
8.
13) Troad. v. 870.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">perturbationes animi,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Cicero</hi> <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Topic. c.</hi></hi> 16.</note>, <hi rendition="#aq">quae quam-<lb/>
quam &#x017F;int <hi rendition="#g">voluntariae</hi>, (obiurgatione enim et<lb/>
admonitione deiiciuntur) tamen habent tantos mo-<lb/>
tus, ut ea, quae voluntaria &#x017F;unt, aut nece&#x017F;&#x017F;aria in-<lb/>
terdum, aut certe <hi rendition="#g">ignorata</hi> videantur.</hi> Es &#x017F;cheinet<lb/>
al&#x017F;o wohl das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">involuntarie delinquere</hi></hi> das nehmliche zu<lb/>
&#x017F;eyn, was <hi rendition="#fr">Papinian</hi> <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. D. de Legib</hi></hi>.</note> nennet <hi rendition="#aq">delictum, quod <hi rendition="#i">igno-<lb/>
rantia</hi> contrahitur: <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ignorantia</hi></hi></hi> aber i&#x017F;t hier &#x017F;oviel<lb/>
als <hi rendition="#aq">culpa</hi> <note place="foot" n="12)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pet. de</hi><hi rendition="#k">greve</hi><hi rendition="#g">Exercitat. ad Pandectar.<lb/>
loca difficil</hi>. <hi rendition="#i">tit. de LL.</hi> p.</hi> 8.</note>. Das Re&#x017F;ultat von allem die&#x017F;en i&#x017F;t nun,<lb/>
daß</p><lb/>
            <p>2) nur <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere willku&#x0364;hrliche freye Hand-<lb/>
lungen der Bu&#x0364;rger des Staats</hi> der Gegen&#x017F;tand<lb/>
der Ge&#x017F;etze &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Wo al&#x017F;o das Vermo&#x0364;gen frey<lb/>
zu handeln, ganz wegfa&#x0364;llt, da kann keine Verbindlich-<lb/>
keit aus den Ge&#x017F;etzen &#x017F;tatt finden. Hieraus folget wei-<lb/>
ter, <hi rendition="#aq">a</hi>) daß durch ein Ge&#x017F;ez niemanden etwas auferlegt<lb/>
werden kann, was phy&#x017F;i&#x017F;ch unmo&#x0364;glich i&#x017F;t <hi rendition="#aq">(ad impo&#x017F;&#x017F;ibi-<lb/>
lia nulla datur obligatio);</hi> denn hier fa&#x0364;llt alle Freyheit<lb/>
weg. Eben die&#x017F;es gilt <hi rendition="#aq">b</hi>) aus dem nehmlichen Grunde<lb/>
auch von phy&#x017F;i&#x017F;ch nothwendigen Handlungen. <hi rendition="#aq">c</hi>) die Fol-<lb/>
gen der aus Zwang und ohne Freyheit begangenen Hand-<lb/>
lungen, werden in der Regel dem Handelnden nicht zu-<lb/>
gerechnet. Daß aber auf Seiten desienigen allerdings<lb/>
Zurechnung &#x017F;tatt finde, in de&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rge&#x017F;etzten Willen und<lb/>
Bosheit der Grund ihrer Wirklichkeit angetroffen wird,<lb/>
hat keinen Zweifel. Daher &#x017F;agt &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Seneca</hi> <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Troad</hi>. v.</hi> 870.</note> ganz<lb/>
richtig: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ad auctores redit &#x017F;celeris coacti culpa</hi></hi>. End-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">d</hi>) kann ein Ge&#x017F;ez auch in An&#x017F;ehung derer von keiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wirkung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0094] 1. Buch. 1. Tit. perturbationes animi, ſagt Cicero 10), quae quam- quam ſint voluntariae, (obiurgatione enim et admonitione deiiciuntur) tamen habent tantos mo- tus, ut ea, quae voluntaria ſunt, aut neceſſaria in- terdum, aut certe ignorata videantur. Es ſcheinet alſo wohl das involuntarie delinquere das nehmliche zu ſeyn, was Papinian 11) nennet delictum, quod igno- rantia contrahitur: ignorantia aber iſt hier ſoviel als culpa 12). Das Reſultat von allem dieſen iſt nun, daß 2) nur aͤuſſere willkuͤhrliche freye Hand- lungen der Buͤrger des Staats der Gegenſtand der Geſetze ſeyn koͤnnen. Wo alſo das Vermoͤgen frey zu handeln, ganz wegfaͤllt, da kann keine Verbindlich- keit aus den Geſetzen ſtatt finden. Hieraus folget wei- ter, a) daß durch ein Geſez niemanden etwas auferlegt werden kann, was phyſiſch unmoͤglich iſt (ad impoſſibi- lia nulla datur obligatio); denn hier faͤllt alle Freyheit weg. Eben dieſes gilt b) aus dem nehmlichen Grunde auch von phyſiſch nothwendigen Handlungen. c) die Fol- gen der aus Zwang und ohne Freyheit begangenen Hand- lungen, werden in der Regel dem Handelnden nicht zu- gerechnet. Daß aber auf Seiten desienigen allerdings Zurechnung ſtatt finde, in deſſen fuͤrgeſetzten Willen und Bosheit der Grund ihrer Wirklichkeit angetroffen wird, hat keinen Zweifel. Daher ſagt ſchon Seneca 13) ganz richtig: Ad auctores redit ſceleris coacti culpa. End- lich d) kann ein Geſez auch in Anſehung derer von keiner Wirkung 10) Topic. c. 16. 11) L. 1. D. de Legib. 12) S. Pet. de greve Exercitat. ad Pandectar. loca difficil. tit. de LL. p. 8. 13) Troad. v. 870.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/94
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/94>, abgerufen am 27.11.2024.