Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
nen sehr wortreichen Constitutionen Bewegungsgründe
zu häufen, wodurch er seine Gesetze von Seiten ihres
Nutzens und Nothwendigkeit bey seinen Unterthanen zu
empfehlen gesucht hat. Es kommen nicht weniger 3) in
unserm Korpus Juris auch viele dogmatische Sätze vor;
besonders finden sich diese in denen Institutionen und
Pandecten des K. Justinians sehr häufig. Man
darf sich hierüber gar nicht wundern, wenn man
bedenkt, daß wir unsern Römischen Rechtskörper
aus einem zwifachen Gesichtspuncte zu betrachten haben.
Er ist einmal ein Gesetzbuch, er enthält aber auch zwei-
tens ein System der ganzen Jurisprudenz, so wie sie
zu den Zeiten des Kaiser Justinians ausgebildet war;
bestehend aus Worterklärungen, Definitionen, Einthei-
lungen, allgemeinen Grundsätzen, Cautelen u. s. w.
Kurz ein zum wissenschaftlichen Unterricht nach damahli-
ger Zeit aptirtes Lehrgebäude der Rechtsgelahrtheit. Daß
wir nun an die im Römischen Rechtscörper so häufig
vorkommende dogmatische Sätze gar nicht gebunden sind,
hat keinen Zweifel, wenn man erwägt, daß der Wille
eines Gesetzgebers bloß den äusserlichen freyen Handlun-
gen der Menschen eine Richtschnur ertheilen könne; un-
ser Verstand und Ueberzeugung hingegen seiner Disposi-
tion nicht unterworfen sey 69). Ich will dieses durch
ein merkwürdiges Beyspiel zu erläutern suchen, so ich aus
der Lehre vom Erwerb des Eigenthums nehme. Inso-
fern die bürgerlichen Gesetze hier befehlsweise festsetzen,
daß durch einen blosen Vertrag das Eigenthum einer
Sache nicht übertragen werde, sondern die Tradition
hierzu erforderlich sey, in sofern verbinden sie uns, als
einmal recipirte Gesetze unstreitig. Wenn uns aber die
Römische Gesezgeber lehren wollen, daß die Traditio ein
eigentlicher modus acquirendi naturalis sey, so können

sie
69) S. Webers Reflexionen a. a. O. S. 35. f.

1. Buch. 1. Tit.
nen ſehr wortreichen Conſtitutionen Bewegungsgruͤnde
zu haͤufen, wodurch er ſeine Geſetze von Seiten ihres
Nutzens und Nothwendigkeit bey ſeinen Unterthanen zu
empfehlen geſucht hat. Es kommen nicht weniger 3) in
unſerm Korpus Juris auch viele dogmatiſche Saͤtze vor;
beſonders finden ſich dieſe in denen Inſtitutionen und
Pandecten des K. Juſtinians ſehr haͤufig. Man
darf ſich hieruͤber gar nicht wundern, wenn man
bedenkt, daß wir unſern Roͤmiſchen Rechtskoͤrper
aus einem zwifachen Geſichtspuncte zu betrachten haben.
Er iſt einmal ein Geſetzbuch, er enthaͤlt aber auch zwei-
tens ein Syſtem der ganzen Jurisprudenz, ſo wie ſie
zu den Zeiten des Kaiſer Juſtinians ausgebildet war;
beſtehend aus Worterklaͤrungen, Definitionen, Einthei-
lungen, allgemeinen Grundſaͤtzen, Cautelen u. ſ. w.
Kurz ein zum wiſſenſchaftlichen Unterricht nach damahli-
ger Zeit aptirtes Lehrgebaͤude der Rechtsgelahrtheit. Daß
wir nun an die im Roͤmiſchen Rechtscoͤrper ſo haͤufig
vorkommende dogmatiſche Saͤtze gar nicht gebunden ſind,
hat keinen Zweifel, wenn man erwaͤgt, daß der Wille
eines Geſetzgebers bloß den aͤuſſerlichen freyen Handlun-
gen der Menſchen eine Richtſchnur ertheilen koͤnne; un-
ſer Verſtand und Ueberzeugung hingegen ſeiner Diſpoſi-
tion nicht unterworfen ſey 69). Ich will dieſes durch
ein merkwuͤrdiges Beyſpiel zu erlaͤutern ſuchen, ſo ich aus
der Lehre vom Erwerb des Eigenthums nehme. Inſo-
fern die buͤrgerlichen Geſetze hier befehlsweiſe feſtſetzen,
daß durch einen bloſen Vertrag das Eigenthum einer
Sache nicht uͤbertragen werde, ſondern die Tradition
hierzu erforderlich ſey, in ſofern verbinden ſie uns, als
einmal recipirte Geſetze unſtreitig. Wenn uns aber die
Roͤmiſche Geſezgeber lehren wollen, daß die Traditio ein
eigentlicher modus acquirendi naturalis ſey, ſo koͤnnen

ſie
69) S. Webers Reflexionen a. a. O. S. 35. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
nen &#x017F;ehr wortreichen Con&#x017F;titutionen Bewegungsgru&#x0364;nde<lb/>
zu ha&#x0364;ufen, wodurch er &#x017F;eine Ge&#x017F;etze von Seiten ihres<lb/>
Nutzens und Nothwendigkeit bey &#x017F;einen Unterthanen zu<lb/>
empfehlen ge&#x017F;ucht hat. Es kommen nicht weniger 3) in<lb/>
un&#x017F;erm Korpus Juris auch viele dogmati&#x017F;che Sa&#x0364;tze vor;<lb/>
be&#x017F;onders finden &#x017F;ich die&#x017F;e in denen In&#x017F;titutionen und<lb/>
Pandecten des K. Ju&#x017F;tinians &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig. Man<lb/>
darf &#x017F;ich hieru&#x0364;ber gar nicht wundern, wenn man<lb/>
bedenkt, daß wir un&#x017F;ern Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsko&#x0364;rper<lb/>
aus einem zwifachen Ge&#x017F;ichtspuncte zu betrachten haben.<lb/>
Er i&#x017F;t einmal ein Ge&#x017F;etzbuch, er entha&#x0364;lt aber auch zwei-<lb/>
tens ein Sy&#x017F;tem der ganzen Jurisprudenz, &#x017F;o wie &#x017F;ie<lb/>
zu den Zeiten des Kai&#x017F;er Ju&#x017F;tinians ausgebildet war;<lb/>
be&#x017F;tehend aus Worterkla&#x0364;rungen, Definitionen, Einthei-<lb/>
lungen, allgemeinen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, Cautelen u. &#x017F;. w.<lb/>
Kurz ein zum wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Unterricht nach damahli-<lb/>
ger Zeit aptirtes Lehrgeba&#x0364;ude der Rechtsgelahrtheit. Daß<lb/>
wir nun an die im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsco&#x0364;rper &#x017F;o ha&#x0364;ufig<lb/>
vorkommende dogmati&#x017F;che Sa&#x0364;tze gar nicht gebunden &#x017F;ind,<lb/>
hat keinen Zweifel, wenn man erwa&#x0364;gt, daß der Wille<lb/>
eines Ge&#x017F;etzgebers bloß den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen freyen Handlun-<lb/>
gen der Men&#x017F;chen eine Richt&#x017F;chnur ertheilen ko&#x0364;nne; un-<lb/>
&#x017F;er Ver&#x017F;tand und Ueberzeugung hingegen &#x017F;einer Di&#x017F;po&#x017F;i-<lb/>
tion nicht unterworfen &#x017F;ey <note place="foot" n="69)">S. Webers <hi rendition="#g">Reflexionen</hi> a. a. O. S. 35. f.</note>. Ich will die&#x017F;es durch<lb/>
ein merkwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel zu erla&#x0364;utern &#x017F;uchen, &#x017F;o ich aus<lb/>
der Lehre vom Erwerb des Eigenthums nehme. In&#x017F;o-<lb/>
fern die bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;etze hier befehlswei&#x017F;e fe&#x017F;t&#x017F;etzen,<lb/>
daß durch einen blo&#x017F;en Vertrag das Eigenthum einer<lb/>
Sache nicht u&#x0364;bertragen werde, &#x017F;ondern die Tradition<lb/>
hierzu erforderlich &#x017F;ey, in &#x017F;ofern verbinden &#x017F;ie uns, als<lb/>
einmal recipirte Ge&#x017F;etze un&#x017F;treitig. Wenn uns aber die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;ezgeber lehren wollen, daß die <hi rendition="#aq">Traditio</hi> ein<lb/>
eigentlicher <hi rendition="#aq">modus acquirendi naturalis</hi> &#x017F;ey, &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0072] 1. Buch. 1. Tit. nen ſehr wortreichen Conſtitutionen Bewegungsgruͤnde zu haͤufen, wodurch er ſeine Geſetze von Seiten ihres Nutzens und Nothwendigkeit bey ſeinen Unterthanen zu empfehlen geſucht hat. Es kommen nicht weniger 3) in unſerm Korpus Juris auch viele dogmatiſche Saͤtze vor; beſonders finden ſich dieſe in denen Inſtitutionen und Pandecten des K. Juſtinians ſehr haͤufig. Man darf ſich hieruͤber gar nicht wundern, wenn man bedenkt, daß wir unſern Roͤmiſchen Rechtskoͤrper aus einem zwifachen Geſichtspuncte zu betrachten haben. Er iſt einmal ein Geſetzbuch, er enthaͤlt aber auch zwei- tens ein Syſtem der ganzen Jurisprudenz, ſo wie ſie zu den Zeiten des Kaiſer Juſtinians ausgebildet war; beſtehend aus Worterklaͤrungen, Definitionen, Einthei- lungen, allgemeinen Grundſaͤtzen, Cautelen u. ſ. w. Kurz ein zum wiſſenſchaftlichen Unterricht nach damahli- ger Zeit aptirtes Lehrgebaͤude der Rechtsgelahrtheit. Daß wir nun an die im Roͤmiſchen Rechtscoͤrper ſo haͤufig vorkommende dogmatiſche Saͤtze gar nicht gebunden ſind, hat keinen Zweifel, wenn man erwaͤgt, daß der Wille eines Geſetzgebers bloß den aͤuſſerlichen freyen Handlun- gen der Menſchen eine Richtſchnur ertheilen koͤnne; un- ſer Verſtand und Ueberzeugung hingegen ſeiner Diſpoſi- tion nicht unterworfen ſey 69). Ich will dieſes durch ein merkwuͤrdiges Beyſpiel zu erlaͤutern ſuchen, ſo ich aus der Lehre vom Erwerb des Eigenthums nehme. Inſo- fern die buͤrgerlichen Geſetze hier befehlsweiſe feſtſetzen, daß durch einen bloſen Vertrag das Eigenthum einer Sache nicht uͤbertragen werde, ſondern die Tradition hierzu erforderlich ſey, in ſofern verbinden ſie uns, als einmal recipirte Geſetze unſtreitig. Wenn uns aber die Roͤmiſche Geſezgeber lehren wollen, daß die Traditio ein eigentlicher modus acquirendi naturalis ſey, ſo koͤnnen ſie 69) S. Webers Reflexionen a. a. O. S. 35. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/72
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/72>, abgerufen am 24.11.2024.