Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
len, nicht aber befehlsweise vorschreiben, wovon wir un-
ter andern in L. 1. §. 3. D. de peric. et comm. rei vend.
und L. 12. D. de administr. tutor. Beispiele finden.
Wenn aber dergleichen mehr anrathende und empfehlen-
de Bestimmung in den Gesetzen nicht angetroffen wird;
so ist billig anzunehmen, daß der Gesetzgeber durch sei-
ne Vorschriften perfecte zu verbinden die Absicht ge-
habt habe. Da es inzwischen doch immer nur Ausnah-
me von der Regel bleibt, wenn eine Liebespflicht an sich
durch gesetzliche Vorschrift in Zwangspflicht übergehet,
so leitet uns die Natur der Sache auf folgende zwey
Grundsätze, welche der Richter billig nie ausser Acht zu
lassen hat. I. Was an sich nur Liebespflicht seyn wür-
de, gehört nur lediglich in den besondern Fällen, welche
die Gesetze ausdrücklich genennt haben, vor das äussere
forum; in allen übrigen Fällen darf der Richter die
Gränzen nicht überschreiten, welche der Römische Rechts-
gelehrte Paulus ihm vorzeichnet 53): etsi honeste, ex
liberalitate tamen fit, quae servanda arbitrio est.

Es muß daher II. bey Anwendung der bürgerlichen Ge-
setze, welche uns Verbindlichkeiten auflegen, die an sich
zu denen nicht erzwinglichen gehören, allemal auf die
Verhältnisse, welche die gesetzliche Sanction im Allgemei-
nen dabey voraussetzet, insbesondere aber auf die Art der
Wirkung, welche solchen Verbindlichkeiten ausdrücklich
beygelegt ist, genaue Rücksicht genommen, und keine
weitere Ausdehnung gestattet werden. Diesen Grund-
sätzen zu Folge lässet sich daher mit Grunde nicht be-
haupten, daß der Vater, um eines der obigen Beispiele
hier zur Erläuterung wieder zu gebrauchen, auch alsdann
schuldig sey, seiner heirathenden Tochter aus seinem
Vermögen einen Brautschaz mitzugeben, wenn jene zu-
längliche eigne Mittel besitzet. Eben daraus folgt auch,

daß
53) L. 12. §. 3. D. de administr. et peric. tutor.

1. Buch. 1. Tit.
len, nicht aber befehlsweiſe vorſchreiben, wovon wir un-
ter andern in L. 1. §. 3. D. de peric. et comm. rei vend.
und L. 12. D. de adminiſtr. tutor. Beiſpiele finden.
Wenn aber dergleichen mehr anrathende und empfehlen-
de Beſtimmung in den Geſetzen nicht angetroffen wird;
ſo iſt billig anzunehmen, daß der Geſetzgeber durch ſei-
ne Vorſchriften perfecte zu verbinden die Abſicht ge-
habt habe. Da es inzwiſchen doch immer nur Ausnah-
me von der Regel bleibt, wenn eine Liebespflicht an ſich
durch geſetzliche Vorſchrift in Zwangspflicht uͤbergehet,
ſo leitet uns die Natur der Sache auf folgende zwey
Grundſaͤtze, welche der Richter billig nie auſſer Acht zu
laſſen hat. I. Was an ſich nur Liebespflicht ſeyn wuͤr-
de, gehoͤrt nur lediglich in den beſondern Faͤllen, welche
die Geſetze ausdruͤcklich genennt haben, vor das aͤuſſere
forum; in allen uͤbrigen Faͤllen darf der Richter die
Graͤnzen nicht uͤberſchreiten, welche der Roͤmiſche Rechts-
gelehrte Paulus ihm vorzeichnet 53): etſi honeſte, ex
liberalitate tamen fit, quae ſervanda arbitrio eſt.

Es muß daher II. bey Anwendung der buͤrgerlichen Ge-
ſetze, welche uns Verbindlichkeiten auflegen, die an ſich
zu denen nicht erzwinglichen gehoͤren, allemal auf die
Verhaͤltniſſe, welche die geſetzliche Sanction im Allgemei-
nen dabey vorausſetzet, insbeſondere aber auf die Art der
Wirkung, welche ſolchen Verbindlichkeiten ausdruͤcklich
beygelegt iſt, genaue Ruͤckſicht genommen, und keine
weitere Ausdehnung geſtattet werden. Dieſen Grund-
ſaͤtzen zu Folge laͤſſet ſich daher mit Grunde nicht be-
haupten, daß der Vater, um eines der obigen Beiſpiele
hier zur Erlaͤuterung wieder zu gebrauchen, auch alsdann
ſchuldig ſey, ſeiner heirathenden Tochter aus ſeinem
Vermoͤgen einen Brautſchaz mitzugeben, wenn jene zu-
laͤngliche eigne Mittel beſitzet. Eben daraus folgt auch,

daß
53) L. 12. §. 3. D. de adminiſtr. et peric. tutor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
len, nicht aber befehlswei&#x017F;e vor&#x017F;chreiben, wovon wir un-<lb/>
ter andern <hi rendition="#aq">in L. 1. §. 3. D. de peric. et comm. rei vend.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">L. 12. D. de admini&#x017F;tr. tutor.</hi> Bei&#x017F;piele finden.<lb/>
Wenn aber dergleichen mehr anrathende und empfehlen-<lb/>
de Be&#x017F;timmung in den Ge&#x017F;etzen nicht angetroffen wird;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t billig anzunehmen, daß der Ge&#x017F;etzgeber durch &#x017F;ei-<lb/>
ne Vor&#x017F;chriften <hi rendition="#aq">perfecte</hi> zu verbinden die Ab&#x017F;icht ge-<lb/>
habt habe. Da es inzwi&#x017F;chen doch immer nur Ausnah-<lb/>
me von der Regel bleibt, wenn eine Liebespflicht an &#x017F;ich<lb/>
durch ge&#x017F;etzliche Vor&#x017F;chrift in Zwangspflicht u&#x0364;bergehet,<lb/>
&#x017F;o leitet uns die Natur der Sache auf folgende zwey<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze, welche der Richter billig nie au&#x017F;&#x017F;er Acht zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en hat. <hi rendition="#aq">I.</hi> Was an &#x017F;ich nur Liebespflicht &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de, geho&#x0364;rt nur lediglich in den be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen, welche<lb/>
die Ge&#x017F;etze ausdru&#x0364;cklich genennt haben, vor das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/><hi rendition="#aq">forum;</hi> in allen u&#x0364;brigen Fa&#x0364;llen darf der Richter die<lb/>
Gra&#x0364;nzen nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreiten, welche der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rechts-<lb/>
gelehrte <hi rendition="#fr">Paulus</hi> ihm vorzeichnet <note place="foot" n="53)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 12. §. 3. D. de admini&#x017F;tr. et peric. tutor.</hi></hi></note>: <hi rendition="#aq">et&#x017F;i hone&#x017F;te, ex<lb/>
liberalitate tamen fit, quae &#x017F;ervanda arbitrio e&#x017F;t.</hi><lb/>
Es muß daher <hi rendition="#aq">II.</hi> bey Anwendung der bu&#x0364;rgerlichen Ge-<lb/>
&#x017F;etze, welche uns Verbindlichkeiten auflegen, die an &#x017F;ich<lb/>
zu denen nicht erzwinglichen geho&#x0364;ren, allemal auf die<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welche die ge&#x017F;etzliche Sanction im Allgemei-<lb/>
nen dabey voraus&#x017F;etzet, insbe&#x017F;ondere aber auf die Art der<lb/>
Wirkung, welche &#x017F;olchen Verbindlichkeiten ausdru&#x0364;cklich<lb/>
beygelegt i&#x017F;t, genaue Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen, und keine<lb/>
weitere Ausdehnung ge&#x017F;tattet werden. Die&#x017F;en Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen zu Folge la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich daher mit Grunde nicht be-<lb/>
haupten, daß der Vater, um eines der obigen Bei&#x017F;piele<lb/>
hier zur Erla&#x0364;uterung wieder zu gebrauchen, auch alsdann<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;ey, &#x017F;einer heirathenden Tochter aus &#x017F;einem<lb/>
Vermo&#x0364;gen einen Braut&#x017F;chaz mitzugeben, wenn jene zu-<lb/>
la&#x0364;ngliche eigne Mittel be&#x017F;itzet. Eben daraus folgt auch,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] 1. Buch. 1. Tit. len, nicht aber befehlsweiſe vorſchreiben, wovon wir un- ter andern in L. 1. §. 3. D. de peric. et comm. rei vend. und L. 12. D. de adminiſtr. tutor. Beiſpiele finden. Wenn aber dergleichen mehr anrathende und empfehlen- de Beſtimmung in den Geſetzen nicht angetroffen wird; ſo iſt billig anzunehmen, daß der Geſetzgeber durch ſei- ne Vorſchriften perfecte zu verbinden die Abſicht ge- habt habe. Da es inzwiſchen doch immer nur Ausnah- me von der Regel bleibt, wenn eine Liebespflicht an ſich durch geſetzliche Vorſchrift in Zwangspflicht uͤbergehet, ſo leitet uns die Natur der Sache auf folgende zwey Grundſaͤtze, welche der Richter billig nie auſſer Acht zu laſſen hat. I. Was an ſich nur Liebespflicht ſeyn wuͤr- de, gehoͤrt nur lediglich in den beſondern Faͤllen, welche die Geſetze ausdruͤcklich genennt haben, vor das aͤuſſere forum; in allen uͤbrigen Faͤllen darf der Richter die Graͤnzen nicht uͤberſchreiten, welche der Roͤmiſche Rechts- gelehrte Paulus ihm vorzeichnet 53): etſi honeſte, ex liberalitate tamen fit, quae ſervanda arbitrio eſt. Es muß daher II. bey Anwendung der buͤrgerlichen Ge- ſetze, welche uns Verbindlichkeiten auflegen, die an ſich zu denen nicht erzwinglichen gehoͤren, allemal auf die Verhaͤltniſſe, welche die geſetzliche Sanction im Allgemei- nen dabey vorausſetzet, insbeſondere aber auf die Art der Wirkung, welche ſolchen Verbindlichkeiten ausdruͤcklich beygelegt iſt, genaue Ruͤckſicht genommen, und keine weitere Ausdehnung geſtattet werden. Dieſen Grund- ſaͤtzen zu Folge laͤſſet ſich daher mit Grunde nicht be- haupten, daß der Vater, um eines der obigen Beiſpiele hier zur Erlaͤuterung wieder zu gebrauchen, auch alsdann ſchuldig ſey, ſeiner heirathenden Tochter aus ſeinem Vermoͤgen einen Brautſchaz mitzugeben, wenn jene zu- laͤngliche eigne Mittel beſitzet. Eben daraus folgt auch, daß 53) L. 12. §. 3. D. de adminiſtr. et peric. tutor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/60
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/60>, abgerufen am 25.11.2024.