Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.S. 314. Sind anzuführen vergessen worden: Leop. Andr. gua- S. 314. Sind anzufuͤhren vergeſſen worden: Leop. Andr. gua- <TEI> <text> <back> <div type="corrigenda"> <p><pb facs="#f0580"/> S. 314. Sind anzufuͤhren vergeſſen worden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leop. Andr.</hi><hi rendition="#k">gua-<lb/> dagni</hi><hi rendition="#i">ad Graeca Pandectarum Diſſertationes.</hi> Piſae</hi><lb/> 1786. 4. in welchen die in den Pandecten vorkom-<lb/> mende viele griechiſche Stellen und Woͤrter erlaͤutert<lb/> und berichtiget worden ſind.<lb/> S. 319. Z. 20. muß beißen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lugduni</hi></hi> 1659. die erſte Ausgabe<lb/> erſchien in den Jahren 1604—1616. Fol.<lb/> —— Not. 49. iſt noch beyzufuͤgen H. Geh. R. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">koch</hi> Diſſ.<lb/><hi rendition="#i">de ordine Legum in Pandectis</hi></hi>. S. 3 — 6. wo ſehr in-<lb/> tereſſante Notizen von den verſchiedenen Ausgaben,<lb/> welche <hi rendition="#g">Dionyſ. Gothofredus</hi> von dem <hi rendition="#aq">Corpore<lb/> iuris civ.</hi> beſorgt oder veranlaßt hat, mitgetheilt wer-<lb/> den. Womit zu verbinden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ren. Car. L. B. de</hi><hi rendition="#k">sen-<lb/> ckenberg</hi> Meditat. iurid. (Wezlar. 1789.) Mantiſſ. VI.</hi><lb/> S. 176.<lb/> S. 378. Z. 21. ſtatt erhalten haben, leſe man <hi rendition="#g">erhalten habe.</hi><lb/> S. 415. Z. 12. Decretalen iſt zu leſen <hi rendition="#g">Decretalenſammlung.</hi><lb/> S. 422. Not. 15. in der vorleztern Zeile ſtatt ſie waren, muß<lb/> heißen <hi rendition="#g">erſtere waren.</hi><lb/> S. 446. N. 11. Z. 17. iſt bey den Worten: <hi rendition="#g">welche den<lb/> uͤbrigen entgegen iſt,</hi> die Beweisſtelle aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34. <hi rendition="#i">D. de R. I.</hi></hi> vergeſſen worden, wo es heißt:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">neque regionis mos appareat, quia varius fuit.</hi></hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </back> </text> </TEI> [0580]
S. 314. Sind anzufuͤhren vergeſſen worden: Leop. Andr. gua-
dagni ad Graeca Pandectarum Diſſertationes. Piſae
1786. 4. in welchen die in den Pandecten vorkom-
mende viele griechiſche Stellen und Woͤrter erlaͤutert
und berichtiget worden ſind.
S. 319. Z. 20. muß beißen Lugduni 1659. die erſte Ausgabe
erſchien in den Jahren 1604—1616. Fol.
—— Not. 49. iſt noch beyzufuͤgen H. Geh. R. koch Diſſ.
de ordine Legum in Pandectis. S. 3 — 6. wo ſehr in-
tereſſante Notizen von den verſchiedenen Ausgaben,
welche Dionyſ. Gothofredus von dem Corpore
iuris civ. beſorgt oder veranlaßt hat, mitgetheilt wer-
den. Womit zu verbinden Ren. Car. L. B. de sen-
ckenberg Meditat. iurid. (Wezlar. 1789.) Mantiſſ. VI.
S. 176.
S. 378. Z. 21. ſtatt erhalten haben, leſe man erhalten habe.
S. 415. Z. 12. Decretalen iſt zu leſen Decretalenſammlung.
S. 422. Not. 15. in der vorleztern Zeile ſtatt ſie waren, muß
heißen erſtere waren.
S. 446. N. 11. Z. 17. iſt bey den Worten: welche den
uͤbrigen entgegen iſt, die Beweisſtelle aus
L. 34. D. de R. I. vergeſſen worden, wo es heißt:
neque regionis mos appareat, quia varius fuit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/580 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/580>, abgerufen am 16.02.2025. |