2) Privilegien lassen daher keine ausdehnende Erklärung zu, ausser in sofern solches dem Willen des Regenten oder Gesetzgebers gemäß ist. Sie sind also stricte zu erklären, insofern sie a) die natürliche Freyheit einschränken, oder sonst andern Mitbürgern zum Nachtheil gereichen; denn niemand darf durch Privilegien in seinem wohlerworbenen Rechte gekränkt werden. Doch aber muß die Auslegung immer so geschehen, daß die Gnade, wel- che der Landesherr dem Privilegirten angedeihen lassen wollte, nicht vereitelt werde, sondern letzterer derselben nach der Absicht des Ertheilers so vollkommen, als mög- lich, geniesse, soweit es salvo iure tertii quaesito gesche- hen kann 34). Wie aber wenn b) das Privilegium blos in die landesherrlichen Gerechtsame einschlüge, und nur dem Regenten, der solches ertheilet hat, allein zum Nachtheil gereichte, findet auch gegen den Landesherrn die restrictive Auslegung statt? z. B. Wenn das Privilegium eine Befreyung von Steuren, oder Ertheilung des sonst dem Landesherrn zustehenden Abzugsrechts, der Jagd, Ge- richtsbarkeit, Münzrechts, u. dergl. betrift. Die gemei- ne Theorie der Rechtsgelehrten, welcher auch unser Au- ctor nicht undeutlich seinen Beyfall giebt, gehet dahin, daß ein Privilegium gegen den Regenten selbst immer ausdeh- nend erkläret werden müsse 35). Denn hier komme es
blos
34)enenckel de privilegiis Lib. II. cap. 5. n. 10. boehmer T. II. P. I. Resp. 190. n. 5. 6. Resp. 428. n. 9. mevius P. IV. Decis. 321. n. 4. boehmer Diss. de finibus privile- giorum regundis. Cap. II. §. IX.Pütter auserlesene Rechts- fälle. 1. Bandes 2. Th. Resp. XXXV. n. 21. 22.
35)decocceji Iur. Controv. Lib. I. Tit. IV. Qu. 6. Io.voet ad Pandect. T. I. lib. I. Tit. 10. §. 16. stryck Dissertat. de privilegiorum interpretatione. cap. IV. leyser Spec. X. med. 3.
1. Buch. 4. Tit.
2) Privilegien laſſen daher keine ausdehnende Erklaͤrung zu, auſſer in ſofern ſolches dem Willen des Regenten oder Geſetzgebers gemaͤß iſt. Sie ſind alſo ſtricte zu erklaͤren, inſofern ſie a) die natuͤrliche Freyheit einſchraͤnken, oder ſonſt andern Mitbuͤrgern zum Nachtheil gereichen; denn niemand darf durch Privilegien in ſeinem wohlerworbenen Rechte gekraͤnkt werden. Doch aber muß die Auslegung immer ſo geſchehen, daß die Gnade, wel- che der Landesherr dem Privilegirten angedeihen laſſen wollte, nicht vereitelt werde, ſondern letzterer derſelben nach der Abſicht des Ertheilers ſo vollkommen, als moͤg- lich, genieſſe, ſoweit es ſalvo iure tertii quaeſito geſche- hen kann 34). Wie aber wenn b) das Privilegium blos in die landesherrlichen Gerechtſame einſchluͤge, und nur dem Regenten, der ſolches ertheilet hat, allein zum Nachtheil gereichte, findet auch gegen den Landesherrn die reſtrictive Auslegung ſtatt? z. B. Wenn das Privilegium eine Befreyung von Steuren, oder Ertheilung des ſonſt dem Landesherrn zuſtehenden Abzugsrechts, der Jagd, Ge- richtsbarkeit, Muͤnzrechts, u. dergl. betrift. Die gemei- ne Theorie der Rechtsgelehrten, welcher auch unſer Au- ctor nicht undeutlich ſeinen Beyfall giebt, gehet dahin, daß ein Privilegium gegen den Regenten ſelbſt immer ausdeh- nend erklaͤret werden muͤſſe 35). Denn hier komme es
blos
34)enenckel de privilegiis Lib. II. cap. 5. n. 10. boehmer T. II. P. I. Reſp. 190. n. 5. 6. Reſp. 428. n. 9. mevius P. IV. Deciſ. 321. n. 4. boehmer Diſſ. de finibus privile- giorum regundis. Cap. II. §. IX.Puͤtter auserleſene Rechts- faͤlle. 1. Bandes 2. Th. Reſp. XXXV. n. 21. 22.
35)decocceji Iur. Controv. Lib. I. Tit. IV. Qu. 6. Io.voet ad Pandect. T. I. lib. I. Tit. 10. §. 16. stryck Diſſertat. de privilegiorum interpretatione. cap. IV. leyser Spec. X. med. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0566"n="546"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi></fw><lb/><p>2) Privilegien laſſen daher keine <hirendition="#g">ausdehnende<lb/>
Erklaͤrung</hi> zu, auſſer in ſofern ſolches dem Willen des<lb/>
Regenten oder Geſetzgebers gemaͤß iſt. Sie ſind alſo<lb/><hirendition="#aq">ſtricte</hi> zu erklaͤren, inſofern ſie <hirendition="#aq">a</hi>) die natuͤrliche Freyheit<lb/>
einſchraͤnken, oder ſonſt andern Mitbuͤrgern zum Nachtheil<lb/>
gereichen; denn niemand darf durch Privilegien in ſeinem<lb/>
wohlerworbenen Rechte gekraͤnkt werden. Doch aber muß<lb/>
die Auslegung immer ſo geſchehen, daß die Gnade, wel-<lb/>
che der Landesherr dem Privilegirten angedeihen laſſen<lb/>
wollte, nicht vereitelt werde, ſondern letzterer derſelben<lb/>
nach der Abſicht des Ertheilers ſo vollkommen, als moͤg-<lb/>
lich, genieſſe, ſoweit es <hirendition="#aq">ſalvo iure tertii quaeſito</hi> geſche-<lb/>
hen kann <noteplace="foot"n="34)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">enenckel</hi> de privilegiis Lib. II. cap. 5. n. 10. <hirendition="#k">boehmer</hi><lb/>
T. II. P. I. Reſp. 190. n. 5. 6. Reſp. 428. n. 9. <hirendition="#k">mevius</hi><lb/>
P. IV. Deciſ. 321. n. 4. <hirendition="#k">boehmer</hi> Diſſ. de finibus privile-<lb/>
giorum regundis. Cap. II. §. IX.</hi><hirendition="#g">Puͤtter</hi> auserleſene Rechts-<lb/>
faͤlle. 1. Bandes 2. Th. <hirendition="#aq">Reſp. XXXV. n.</hi> 21. 22.</note>. Wie aber wenn <hirendition="#aq">b</hi>) das Privilegium blos<lb/>
in die landesherrlichen Gerechtſame einſchluͤge, und nur<lb/>
dem Regenten, der ſolches ertheilet hat, allein zum Nachtheil<lb/>
gereichte, findet auch <hirendition="#g">gegen den Landesherrn</hi> die<lb/>
reſtrictive Auslegung ſtatt? z. B. Wenn das Privilegium<lb/>
eine Befreyung von Steuren, oder Ertheilung des ſonſt<lb/>
dem Landesherrn zuſtehenden Abzugsrechts, der Jagd, Ge-<lb/>
richtsbarkeit, Muͤnzrechts, u. dergl. betrift. Die gemei-<lb/>
ne Theorie der Rechtsgelehrten, welcher auch unſer Au-<lb/>
ctor nicht undeutlich ſeinen Beyfall giebt, gehet dahin, daß<lb/>
ein Privilegium gegen den Regenten ſelbſt immer ausdeh-<lb/>
nend erklaͤret werden muͤſſe <noteplace="foot"n="35)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">de</hi><hirendition="#k">cocceji</hi> Iur. Controv. Lib. I. Tit. IV. Qu. 6. <hirendition="#i">Io.</hi><hirendition="#k">voet</hi><lb/>
ad Pandect. T. I. lib. I. Tit. 10. §. 16. <hirendition="#k">stryck</hi> Diſſertat. de<lb/>
privilegiorum interpretatione. cap. IV. <hirendition="#k">leyser</hi> Spec. X.<lb/>
med.</hi> 3.</note>. Denn hier komme es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">blos</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[546/0566]
1. Buch. 4. Tit.
2) Privilegien laſſen daher keine ausdehnende
Erklaͤrung zu, auſſer in ſofern ſolches dem Willen des
Regenten oder Geſetzgebers gemaͤß iſt. Sie ſind alſo
ſtricte zu erklaͤren, inſofern ſie a) die natuͤrliche Freyheit
einſchraͤnken, oder ſonſt andern Mitbuͤrgern zum Nachtheil
gereichen; denn niemand darf durch Privilegien in ſeinem
wohlerworbenen Rechte gekraͤnkt werden. Doch aber muß
die Auslegung immer ſo geſchehen, daß die Gnade, wel-
che der Landesherr dem Privilegirten angedeihen laſſen
wollte, nicht vereitelt werde, ſondern letzterer derſelben
nach der Abſicht des Ertheilers ſo vollkommen, als moͤg-
lich, genieſſe, ſoweit es ſalvo iure tertii quaeſito geſche-
hen kann 34). Wie aber wenn b) das Privilegium blos
in die landesherrlichen Gerechtſame einſchluͤge, und nur
dem Regenten, der ſolches ertheilet hat, allein zum Nachtheil
gereichte, findet auch gegen den Landesherrn die
reſtrictive Auslegung ſtatt? z. B. Wenn das Privilegium
eine Befreyung von Steuren, oder Ertheilung des ſonſt
dem Landesherrn zuſtehenden Abzugsrechts, der Jagd, Ge-
richtsbarkeit, Muͤnzrechts, u. dergl. betrift. Die gemei-
ne Theorie der Rechtsgelehrten, welcher auch unſer Au-
ctor nicht undeutlich ſeinen Beyfall giebt, gehet dahin, daß
ein Privilegium gegen den Regenten ſelbſt immer ausdeh-
nend erklaͤret werden muͤſſe 35). Denn hier komme es
blos
34) enenckel de privilegiis Lib. II. cap. 5. n. 10. boehmer
T. II. P. I. Reſp. 190. n. 5. 6. Reſp. 428. n. 9. mevius
P. IV. Deciſ. 321. n. 4. boehmer Diſſ. de finibus privile-
giorum regundis. Cap. II. §. IX. Puͤtter auserleſene Rechts-
faͤlle. 1. Bandes 2. Th. Reſp. XXXV. n. 21. 22.
35) de cocceji Iur. Controv. Lib. I. Tit. IV. Qu. 6. Io. voet
ad Pandect. T. I. lib. I. Tit. 10. §. 16. stryck Diſſertat. de
privilegiorum interpretatione. cap. IV. leyser Spec. X.
med. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/566>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.