Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 4. Tit.
che zum Vortheil oder Nachtheil des Dispensirten ge-
reichen 23). Zur letzten Gattung gehört, wenn der Lan-
desherr einem gewissen Delinquenten, um ein Exempel
zu statuiren, eine härtere Strafe dictirt, als die in den
Gesetzen bestimmte ist, wie z. B. Kaiser Hadrian der
Umbriciä, welcher er der an ihren Mägden verübten Grau-
samkeit halber fünfjährige Landesverweisung zuerkannte 24).
Hier ist jedoch die Strafe nur auf einen Fall einge-
schränkt, und hat ein Ende, wenn sie einmal vollstreckt
ist; allein bey verhaßten Privilegien äussert sich
die Wirkung der Strafe in mehreren zukünftigen Fällen,
so oft andere Unterthanen nach dem gemeinen Recht be-
handelt werden, und die Vertheile desselben geniessen, wie
die oben angeführten Beyspiele zu erkennen geben.

Die günstigen Dispensationen können von
mancherley Art seyn. Sie gehen entweder auf eine noch
zukünftige Handlung, oder auf eine schon geschehene
Handlung. Im erstern Fall heißt eine solche Verord-
nung, wodurch ein Unterthan die Erlaubniß erhält, eine
in den Gesetzen sonst vorgeschriebene und befohlne Hand-
lung unterlassen, oder eine sonst verbotene Handlung un-
ternehmen zu dürfen, eine Dispensation im eigent-
sten Verstande
. Z. B. die Erlaubniß, daß Einer sich
trauen lassen darf ohne vorhergehendes Aufgebot, oder in
der sogenannten geschlossenen Zeit, z. B. unter währen-
der Adventszeit, oder daß Einer sich darf von einem in-
kompetenten Pfarrer ausser der Parochie kopuliren lassen,
oder daß Jemand sonst eine in den Gesetzen verbotene Ehe

mit
23) §. 6. I. de I. N. G. et C. L. 1. §. 2. D. h. t.
24) L. 2. D. de bis, qui sunt sui vel alieni iuris. Ein anders
Beyspiel vom K. claudius erzählt suetonius in eius vita
cap.
14.

1. Buch. 4. Tit.
che zum Vortheil oder Nachtheil des Dispenſirten ge-
reichen 23). Zur letzten Gattung gehoͤrt, wenn der Lan-
desherr einem gewiſſen Delinquenten, um ein Exempel
zu ſtatuiren, eine haͤrtere Strafe dictirt, als die in den
Geſetzen beſtimmte iſt, wie z. B. Kaiſer Hadrian der
Umbriciaͤ, welcher er der an ihren Maͤgden veruͤbten Grau-
ſamkeit halber fuͤnfjaͤhrige Landesverweiſung zuerkannte 24).
Hier iſt jedoch die Strafe nur auf einen Fall einge-
ſchraͤnkt, und hat ein Ende, wenn ſie einmal vollſtreckt
iſt; allein bey verhaßten Privilegien aͤuſſert ſich
die Wirkung der Strafe in mehreren zukuͤnftigen Faͤllen,
ſo oft andere Unterthanen nach dem gemeinen Recht be-
handelt werden, und die Vertheile deſſelben genieſſen, wie
die oben angefuͤhrten Beyſpiele zu erkennen geben.

Die guͤnſtigen Dispenſationen koͤnnen von
mancherley Art ſeyn. Sie gehen entweder auf eine noch
zukuͤnftige Handlung, oder auf eine ſchon geſchehene
Handlung. Im erſtern Fall heißt eine ſolche Verord-
nung, wodurch ein Unterthan die Erlaubniß erhaͤlt, eine
in den Geſetzen ſonſt vorgeſchriebene und befohlne Hand-
lung unterlaſſen, oder eine ſonſt verbotene Handlung un-
ternehmen zu duͤrfen, eine Dispenſation im eigent-
ſten Verſtande
. Z. B. die Erlaubniß, daß Einer ſich
trauen laſſen darf ohne vorhergehendes Aufgebot, oder in
der ſogenannten geſchloſſenen Zeit, z. B. unter waͤhren-
der Adventszeit, oder daß Einer ſich darf von einem in-
kompetenten Pfarrer auſſer der Parochie kopuliren laſſen,
oder daß Jemand ſonſt eine in den Geſetzen verbotene Ehe

mit
23) §. 6. I. de I. N. G. et C. L. 1. §. 2. D. h. t.
24) L. 2. D. de bis, qui ſunt ſui vel alieni iuris. Ein anders
Beyſpiel vom K. claudius erzaͤhlt suetonius in eius vita
cap.
14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0560" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi></fw><lb/>
che zum Vortheil oder Nachtheil des Dispen&#x017F;irten ge-<lb/>
reichen <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#i">§</hi>. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. de I. N. G. et C. L. 1. §</hi>. 2. <hi rendition="#i">D. h. t</hi>.</hi></note>. Zur letzten Gattung geho&#x0364;rt, wenn der Lan-<lb/>
desherr einem gewi&#x017F;&#x017F;en Delinquenten, um ein Exempel<lb/>
zu &#x017F;tatuiren, eine ha&#x0364;rtere Strafe dictirt, als die in den<lb/>
Ge&#x017F;etzen be&#x017F;timmte i&#x017F;t, wie z. B. Kai&#x017F;er <hi rendition="#g">Hadrian</hi> der<lb/>
Umbricia&#x0364;, welcher er der an ihren Ma&#x0364;gden veru&#x0364;bten Grau-<lb/>
&#x017F;amkeit halber fu&#x0364;nfja&#x0364;hrige Landesverwei&#x017F;ung zuerkannte <note place="foot" n="24)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 2. <hi rendition="#i">D. de bis, qui &#x017F;unt &#x017F;ui vel alieni iuris</hi>.</hi> Ein anders<lb/>
Bey&#x017F;piel vom K. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">claudius</hi></hi> erza&#x0364;hlt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">suetonius</hi> in eius vita<lb/>
cap.</hi> 14.</note>.<lb/>
Hier i&#x017F;t jedoch die Strafe nur auf <hi rendition="#g">einen Fall</hi> einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt, und hat ein Ende, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#g">einmal</hi> voll&#x017F;treckt<lb/>
i&#x017F;t; allein bey <hi rendition="#g">verhaßten Privilegien</hi> a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich<lb/>
die Wirkung der Strafe in mehreren zuku&#x0364;nftigen Fa&#x0364;llen,<lb/>
&#x017F;o oft andere Unterthanen nach dem gemeinen Recht be-<lb/>
handelt werden, und die Vertheile de&#x017F;&#x017F;elben genie&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
die oben angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;piele zu erkennen geben.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">gu&#x0364;n&#x017F;tigen Dispen&#x017F;ationen</hi> ko&#x0364;nnen von<lb/>
mancherley Art &#x017F;eyn. Sie gehen entweder auf eine noch<lb/>
zuku&#x0364;nftige Handlung, oder auf eine &#x017F;chon ge&#x017F;chehene<lb/>
Handlung. Im er&#x017F;tern Fall heißt eine &#x017F;olche Verord-<lb/>
nung, wodurch ein Unterthan die Erlaubniß erha&#x0364;lt, eine<lb/>
in den Ge&#x017F;etzen &#x017F;on&#x017F;t vorge&#x017F;chriebene und befohlne Hand-<lb/>
lung unterla&#x017F;&#x017F;en, oder eine &#x017F;on&#x017F;t verbotene Handlung un-<lb/>
ternehmen zu du&#x0364;rfen, eine <hi rendition="#fr">Dispen&#x017F;ation</hi> im <hi rendition="#g">eigent-<lb/>
&#x017F;ten Ver&#x017F;tande</hi>. Z. B. die Erlaubniß, daß Einer &#x017F;ich<lb/>
trauen la&#x017F;&#x017F;en darf ohne vorhergehendes Aufgebot, oder in<lb/>
der &#x017F;ogenannten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zeit, z. B. unter wa&#x0364;hren-<lb/>
der Adventszeit, oder daß Einer &#x017F;ich darf von einem in-<lb/>
kompetenten Pfarrer au&#x017F;&#x017F;er der Parochie kopuliren la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder daß Jemand &#x017F;on&#x017F;t eine in den Ge&#x017F;etzen verbotene Ehe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0560] 1. Buch. 4. Tit. che zum Vortheil oder Nachtheil des Dispenſirten ge- reichen 23). Zur letzten Gattung gehoͤrt, wenn der Lan- desherr einem gewiſſen Delinquenten, um ein Exempel zu ſtatuiren, eine haͤrtere Strafe dictirt, als die in den Geſetzen beſtimmte iſt, wie z. B. Kaiſer Hadrian der Umbriciaͤ, welcher er der an ihren Maͤgden veruͤbten Grau- ſamkeit halber fuͤnfjaͤhrige Landesverweiſung zuerkannte 24). Hier iſt jedoch die Strafe nur auf einen Fall einge- ſchraͤnkt, und hat ein Ende, wenn ſie einmal vollſtreckt iſt; allein bey verhaßten Privilegien aͤuſſert ſich die Wirkung der Strafe in mehreren zukuͤnftigen Faͤllen, ſo oft andere Unterthanen nach dem gemeinen Recht be- handelt werden, und die Vertheile deſſelben genieſſen, wie die oben angefuͤhrten Beyſpiele zu erkennen geben. Die guͤnſtigen Dispenſationen koͤnnen von mancherley Art ſeyn. Sie gehen entweder auf eine noch zukuͤnftige Handlung, oder auf eine ſchon geſchehene Handlung. Im erſtern Fall heißt eine ſolche Verord- nung, wodurch ein Unterthan die Erlaubniß erhaͤlt, eine in den Geſetzen ſonſt vorgeſchriebene und befohlne Hand- lung unterlaſſen, oder eine ſonſt verbotene Handlung un- ternehmen zu duͤrfen, eine Dispenſation im eigent- ſten Verſtande. Z. B. die Erlaubniß, daß Einer ſich trauen laſſen darf ohne vorhergehendes Aufgebot, oder in der ſogenannten geſchloſſenen Zeit, z. B. unter waͤhren- der Adventszeit, oder daß Einer ſich darf von einem in- kompetenten Pfarrer auſſer der Parochie kopuliren laſſen, oder daß Jemand ſonſt eine in den Geſetzen verbotene Ehe mit 23) §. 6. I. de I. N. G. et C. L. 1. §. 2. D. h. t. 24) L. 2. D. de bis, qui ſunt ſui vel alieni iuris. Ein anders Beyſpiel vom K. claudius erzaͤhlt suetonius in eius vita cap. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/560
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/560>, abgerufen am 22.11.2024.