Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 4. Tit.
chen könnten 9). Die meisten Rechtsgelehrten aber be-
stimmen den Begriff vom Privilegium auf eine solche
Art, daß auch privilegia realia, und odiosa als Gat-
tungen darunter begriffen werden können, unterscheiden
jedoch sehr genau Privilegien im eigentlichen
Verstande, Dispensationen
und Iura singularia;
und diese Theorie halte ich für die richtigste 10). Es
wird jedoch nöthig seyn, zuförderst etwas über den Na-
men und die Bedeutung des Worts Privilegium zu be-
merken. Den Ursprung des Worts leiten die alten
Grammatiker nicht unrichtig von privus und lex her;
privus aber hieß soviel als singulus oder privatus, wie
Nonius Marcellus 11) und Aulus Gellius 12)
lehren; privilegium ist also nach seiner originellen
Bedeutung soviel als lex de privo i. e. de singulo homine
seu privato lata
,
wie Gebauer 13) sehr ausführlich ge-
zeigt hat. Dies war nun auch diejenige Bedeutung, in
welcher das Wort privilegium in den ältesten Zeiten der
Römer, zur Zeit des Freystaats, genommen wurde.

Privi-
9) So Christoph. Gottl. pauli in der unter Joh. Gottl.
Siegels
Vorsitz gehaltenen Diss. de genuino privilegiorum
conceptu. Lips. 1741. §. XV.
10) Man vergleiche ausser den Not. 6. angeführten Schriften
hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. XII. m. 1. G. L.
boehmer Princip. iur. canon. Lib. II. Sect. III. Tit. 3. §. 218.
P. langhaider Diss. de multiplici privilegiorum significatio-
ne, eorumque notione genuina. Cap.
1.
11) II. 694. edit. Gothofredi p. 574.
12) Noct. Attic. Lib. X. c. 20. -- Non sunt generalia iussa,
(sc. privilegia) neque de universis civibus, sed de singulis con-
cepta:
quocirca privilegia potius vocari debent, quia Ve-
teres priva dixerunt, quae nos singula dicimus.
13) a. a. O. §. 1. u. 2.

1. Buch. 4. Tit.
chen koͤnnten 9). Die meiſten Rechtsgelehrten aber be-
ſtimmen den Begriff vom Privilegium auf eine ſolche
Art, daß auch privilegia realia, und odioſa als Gat-
tungen darunter begriffen werden koͤnnen, unterſcheiden
jedoch ſehr genau Privilegien im eigentlichen
Verſtande, Diſpenſationen
und Iura ſingularia;
und dieſe Theorie halte ich fuͤr die richtigſte 10). Es
wird jedoch noͤthig ſeyn, zufoͤrderſt etwas uͤber den Na-
men und die Bedeutung des Worts Privilegium zu be-
merken. Den Urſprung des Worts leiten die alten
Grammatiker nicht unrichtig von privus und lex her;
privus aber hieß ſoviel als ſingulus oder privatus, wie
Nonius Marcellus 11) und Aulus Gellius 12)
lehren; privilegium iſt alſo nach ſeiner originellen
Bedeutung ſoviel als lex de privo i. e. de ſingulo homine
ſeu privato lata
,
wie Gebauer 13) ſehr ausfuͤhrlich ge-
zeigt hat. Dies war nun auch diejenige Bedeutung, in
welcher das Wort privilegium in den aͤlteſten Zeiten der
Roͤmer, zur Zeit des Freyſtaats, genommen wurde.

Privi-
9) So Chriſtoph. Gottl. pauli in der unter Joh. Gottl.
Siegels
Vorſitz gehaltenen Diſſ. de genuino privilegiorum
conceptu. Lipſ. 1741. §. XV.
10) Man vergleiche auſſer den Not. 6. angefuͤhrten Schriften
hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. XII. m. 1. G. L.
boehmer Princip. iur. canon. Lib. II. Sect. III. Tit. 3. §. 218.
P. langhaider Diſſ. de multiplici privilegiorum ſignificatio-
ne, eorumque notione genuina. Cap.
1.
11) II. 694. edit. Gothofredi p. 574.
12) Noct. Attic. Lib. X. c. 20. — Non ſunt generalia iuſſa,
(ſc. privilegia) neque de univerſis civibus, ſed de ſingulis con-
cepta:
quocirca privilegia potius vocari debent, quia Ve-
teres priva dixerunt, quae nos ſingula dicimus.
13) a. a. O. §. 1. u. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0554" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi></fw><lb/>
chen ko&#x0364;nnten <note place="foot" n="9)">So <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;toph. Gottl</hi>. <hi rendition="#k">pauli</hi></hi> in der unter <hi rendition="#g">Joh. Gottl.<lb/>
Siegels</hi> Vor&#x017F;itz gehaltenen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de genuino privilegiorum<lb/>
conceptu. <hi rendition="#i">Lip&#x017F;</hi>. 1741. §. XV.</hi></note>. Die mei&#x017F;ten Rechtsgelehrten aber be-<lb/>
&#x017F;timmen den Begriff vom Privilegium auf eine &#x017F;olche<lb/>
Art, daß auch <hi rendition="#aq">privilegia realia,</hi> und <hi rendition="#aq">odio&#x017F;a</hi> als Gat-<lb/>
tungen darunter begriffen werden ko&#x0364;nnen, unter&#x017F;cheiden<lb/>
jedoch &#x017F;ehr genau <hi rendition="#g">Privilegien</hi> im <hi rendition="#g">eigentlichen<lb/>
Ver&#x017F;tande, Di&#x017F;pen&#x017F;ationen</hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iura &#x017F;ingularia;</hi></hi><lb/>
und die&#x017F;e Theorie halte ich fu&#x0364;r die richtig&#x017F;te <note place="foot" n="10)">Man vergleiche au&#x017F;&#x017F;er den Not. 6. angefu&#x0364;hrten Schriften<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hartleben</hi> Meditat. ad Pandect. Spec. XII. m. 1. <hi rendition="#i">G. L.</hi><lb/><hi rendition="#k">boehmer</hi> Princip. iur. canon. Lib. II. Sect. III. Tit. 3. §. 218.<lb/><hi rendition="#i">P</hi>. <hi rendition="#k">langhaider</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de multiplici privilegiorum &#x017F;ignificatio-<lb/>
ne, eorumque notione genuina. Cap.</hi> 1.</note>. Es<lb/>
wird jedoch no&#x0364;thig &#x017F;eyn, zufo&#x0364;rder&#x017F;t etwas u&#x0364;ber den Na-<lb/>
men und die Bedeutung des Worts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Privilegium</hi></hi> zu be-<lb/>
merken. Den Ur&#x017F;prung des Worts leiten die alten<lb/>
Grammatiker nicht unrichtig von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">privus</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lex</hi></hi> her;<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">privus</hi></hi> aber hieß &#x017F;oviel als <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulus</hi> oder <hi rendition="#aq">privatus,</hi> wie<lb/><hi rendition="#g">Nonius Marcellus</hi> <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq">II. 694. edit. <hi rendition="#i">Gothofredi</hi> p.</hi> 574.</note> und <hi rendition="#g">Aulus Gellius</hi> <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Noct. Attic. Lib. X. c</hi>. 20. &#x2014; Non &#x017F;unt generalia iu&#x017F;&#x017F;a,<lb/>
(&#x017F;c. <hi rendition="#i">privilegia)</hi> neque de univer&#x017F;is civibus, &#x017F;ed <hi rendition="#i">de &#x017F;ingulis con-<lb/>
cepta:</hi> quocirca <hi rendition="#k">privilegia</hi> potius vocari debent, quia Ve-<lb/>
teres <hi rendition="#i">priva</hi> dixerunt, quae nos <hi rendition="#i">&#x017F;ingula</hi> dicimus.</hi></note><lb/>
lehren; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">privilegium</hi></hi> i&#x017F;t al&#x017F;o nach &#x017F;einer originellen<lb/>
Bedeutung &#x017F;oviel als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lex de privo</hi> i. e. <hi rendition="#i">de &#x017F;ingulo homine<lb/>
&#x017F;eu privato lata</hi>,</hi> wie <hi rendition="#g">Gebauer</hi> <note place="foot" n="13)">a. a. O. §. 1. u. 2.</note> &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich ge-<lb/>
zeigt hat. Dies war nun auch diejenige Bedeutung, in<lb/>
welcher das Wort <hi rendition="#aq">privilegium</hi> in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten der<lb/>
Ro&#x0364;mer, zur Zeit des Frey&#x017F;taats, genommen wurde.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Privi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0554] 1. Buch. 4. Tit. chen koͤnnten 9). Die meiſten Rechtsgelehrten aber be- ſtimmen den Begriff vom Privilegium auf eine ſolche Art, daß auch privilegia realia, und odioſa als Gat- tungen darunter begriffen werden koͤnnen, unterſcheiden jedoch ſehr genau Privilegien im eigentlichen Verſtande, Diſpenſationen und Iura ſingularia; und dieſe Theorie halte ich fuͤr die richtigſte 10). Es wird jedoch noͤthig ſeyn, zufoͤrderſt etwas uͤber den Na- men und die Bedeutung des Worts Privilegium zu be- merken. Den Urſprung des Worts leiten die alten Grammatiker nicht unrichtig von privus und lex her; privus aber hieß ſoviel als ſingulus oder privatus, wie Nonius Marcellus 11) und Aulus Gellius 12) lehren; privilegium iſt alſo nach ſeiner originellen Bedeutung ſoviel als lex de privo i. e. de ſingulo homine ſeu privato lata, wie Gebauer 13) ſehr ausfuͤhrlich ge- zeigt hat. Dies war nun auch diejenige Bedeutung, in welcher das Wort privilegium in den aͤlteſten Zeiten der Roͤmer, zur Zeit des Freyſtaats, genommen wurde. Privi- 9) So Chriſtoph. Gottl. pauli in der unter Joh. Gottl. Siegels Vorſitz gehaltenen Diſſ. de genuino privilegiorum conceptu. Lipſ. 1741. §. XV. 10) Man vergleiche auſſer den Not. 6. angefuͤhrten Schriften hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. XII. m. 1. G. L. boehmer Princip. iur. canon. Lib. II. Sect. III. Tit. 3. §. 218. P. langhaider Diſſ. de multiplici privilegiorum ſignificatio- ne, eorumque notione genuina. Cap. 1. 11) II. 694. edit. Gothofredi p. 574. 12) Noct. Attic. Lib. X. c. 20. — Non ſunt generalia iuſſa, (ſc. privilegia) neque de univerſis civibus, ſed de ſingulis con- cepta: quocirca privilegia potius vocari debent, quia Ve- teres priva dixerunt, quae nos ſingula dicimus. 13) a. a. O. §. 1. u. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/554
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/554>, abgerufen am 22.11.2024.