Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 3. Tit. Collegia zusammen, welche in einer gewissen Verbindungstehen, machen also ein Corpus aus. Z. B. eine Aca- demie 69). Endlich nach dem Unterschied ihrer innern Verfassung sind Universitäten entweder von der Art, daß einige Mitglieder eine mit Zwangsrechten versehene Direction und Gerichtsbarkeit über die andern haben, oder nicht. Erstere werden universitates ordinatae, auch Staatsgesellschaften genennt, z. B. Städre, Ca- pittel, Academien 70). §. 89. Rechte einer Universität. Begriff und verschiedene Gattungen der Statuten. Gemeinheiten, als moralische Personen betrachtet, Person 69) stryck Us. mod. Pandectar. Lib. XLVII. Tit. 22. §. 1. sagt: corpus a collegio ita distinguitur. quod illud sit coniunctio plurium diversorum collegiorum. Jedoch werden die Worte Collegium und corpus auch oft für Eins genommen. L. 10. §. 1. D. de vacat. mun. L. penult. §. 12. D. de iure immunit. L. 1. D. quod cuiusq. univ. nom. 70) Andere Begriffe verbindet mit diesen Benennungen Herr
Geh. R. nettelbladt System. elem. iurispr. pos. Germ. gen. Lib. II. Sect. I. Tit. I. §. 849. u. folg. 1. Buch. 3. Tit. Collegia zuſammen, welche in einer gewiſſen Verbindungſtehen, machen alſo ein Corpus aus. Z. B. eine Aca- demie 69). Endlich nach dem Unterſchied ihrer innern Verfaſſung ſind Univerſitaͤten entweder von der Art, daß einige Mitglieder eine mit Zwangsrechten verſehene Direction und Gerichtsbarkeit uͤber die andern haben, oder nicht. Erſtere werden univerſitates ordinatae, auch Staatsgeſellſchaften genennt, z. B. Staͤdre, Ca- pittel, Academien 70). §. 89. Rechte einer Univerſitaͤt. Begriff und verſchiedene Gattungen der Statuten. Gemeinheiten, als moraliſche Perſonen betrachtet, Perſon 69) stryck Uſ. mod. Pandectar. Lib. XLVII. Tit. 22. §. 1. ſagt: corpus a collegio ita diſtinguitur. quod illud ſit coniunctio plurium diverſorum collegiorum. Jedoch werden die Worte Collegium und corpus auch oft fuͤr Eins genommen. L. 10. §. 1. D. de vacat. mun. L. penult. §. 12. D. de iure immunit. L. 1. D. quod cuiusq. univ. nom. 70) Andere Begriffe verbindet mit dieſen Benennungen Herr
Geh. R. nettelbladt Syſtem. elem. iurispr. poſ. Germ. gen. Lib. II. Sect. I. Tit. I. §. 849. u. folg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0502" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/> Collegia zuſammen, welche in einer gewiſſen Verbindung<lb/> ſtehen, machen alſo ein <hi rendition="#g">Corpus</hi> aus. Z. B. eine Aca-<lb/> demie <note place="foot" n="69)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stryck</hi> Uſ. mod. Pandectar. Lib. XLVII. Tit.</hi> 22. §. 1.<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">corpus</hi><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#k">collegio</hi><hi rendition="#i">ita diſtinguitur. quod illud ſit<lb/> coniunctio plurium diverſorum collegiorum</hi>.</hi> Jedoch werden die<lb/> Worte <hi rendition="#aq">Collegium</hi> und <hi rendition="#aq">corpus</hi> auch oft fuͤr Eins genommen.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 10. §. 1. D. de vacat. mun. L. penult. §. 12. D. de iure<lb/> immunit. L. 1. D. quod cuiusq. univ. nom.</hi></hi></note>. Endlich nach dem Unterſchied ihrer <hi rendition="#g">innern<lb/> Verfaſſung</hi> ſind Univerſitaͤten entweder von der Art,<lb/> daß einige Mitglieder eine mit Zwangsrechten verſehene<lb/> Direction und Gerichtsbarkeit uͤber die andern haben,<lb/> oder nicht. Erſtere werden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">univerſitates ordinatae,</hi></hi> auch<lb/><hi rendition="#g">Staatsgeſellſchaften</hi> genennt, z. B. Staͤdre, Ca-<lb/> pittel, Academien <note place="foot" n="70)">Andere Begriffe verbindet mit dieſen Benennungen Herr<lb/> Geh. R. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nettelbladt</hi> Syſtem. elem. iurispr. poſ. Germ.<lb/> gen. Lib. II. Sect. I. Tit. I.</hi> §. 849. u. folg.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 89.<lb/> Rechte einer Univerſitaͤt. Begriff und verſchiedene Gattungen<lb/> der <hi rendition="#g">Statuten</hi>.</head><lb/> <p>Gemeinheiten, als moraliſche Perſonen betrachtet,<lb/> haben nun ihre Rechte und Verbindlichkeiten, wie andere<lb/> Menſchen; ja ſo lange in Ruͤckſicht auf die Arten der<lb/> Rechte, welche Menſchen erwerben koͤnnen, die Geſetze<lb/> keinen Unterſchied zwiſchen einer moraliſchen Perſon und<lb/> einen individuellen Menſchen machen, ſo lange iſt eine<lb/> moraliſche Perſon auch gleicher Rechte faͤhig, wenn nur<lb/> das Recht, von deſſen Erwerbungsfaͤhigkeit die Rede iſt,<lb/> nicht von der Natur iſt, daß es ſchlechterdings nur von<lb/> dem Menſchen, der es erworben, in eigner Perſon muß<lb/> ausgeuͤbt werden. Denn ſo kann z. B. eine moraliſche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Perſon</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0502]
1. Buch. 3. Tit.
Collegia zuſammen, welche in einer gewiſſen Verbindung
ſtehen, machen alſo ein Corpus aus. Z. B. eine Aca-
demie 69). Endlich nach dem Unterſchied ihrer innern
Verfaſſung ſind Univerſitaͤten entweder von der Art,
daß einige Mitglieder eine mit Zwangsrechten verſehene
Direction und Gerichtsbarkeit uͤber die andern haben,
oder nicht. Erſtere werden univerſitates ordinatae, auch
Staatsgeſellſchaften genennt, z. B. Staͤdre, Ca-
pittel, Academien 70).
§. 89.
Rechte einer Univerſitaͤt. Begriff und verſchiedene Gattungen
der Statuten.
Gemeinheiten, als moraliſche Perſonen betrachtet,
haben nun ihre Rechte und Verbindlichkeiten, wie andere
Menſchen; ja ſo lange in Ruͤckſicht auf die Arten der
Rechte, welche Menſchen erwerben koͤnnen, die Geſetze
keinen Unterſchied zwiſchen einer moraliſchen Perſon und
einen individuellen Menſchen machen, ſo lange iſt eine
moraliſche Perſon auch gleicher Rechte faͤhig, wenn nur
das Recht, von deſſen Erwerbungsfaͤhigkeit die Rede iſt,
nicht von der Natur iſt, daß es ſchlechterdings nur von
dem Menſchen, der es erworben, in eigner Perſon muß
ausgeuͤbt werden. Denn ſo kann z. B. eine moraliſche
Perſon
69) stryck Uſ. mod. Pandectar. Lib. XLVII. Tit. 22. §. 1.
ſagt: corpus a collegio ita diſtinguitur. quod illud ſit
coniunctio plurium diverſorum collegiorum. Jedoch werden die
Worte Collegium und corpus auch oft fuͤr Eins genommen.
L. 10. §. 1. D. de vacat. mun. L. penult. §. 12. D. de iure
immunit. L. 1. D. quod cuiusq. univ. nom.
70) Andere Begriffe verbindet mit dieſen Benennungen Herr
Geh. R. nettelbladt Syſtem. elem. iurispr. poſ. Germ.
gen. Lib. II. Sect. I. Tit. I. §. 849. u. folg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/502 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/502>, abgerufen am 16.02.2025. |