Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
Andere 28) hingegen lassen eine Aehnlichkeit der Fälle zu.
Diese letzere Meynung halte ich allerdings für gegründe-
ter. Denn erstlich, warum sollte es bey ungeschriebenen
Gesetzen anders, als bey geschriebenen, seyn? Will
der Gesetzgeber einmal, daß es bey gewissen Fällen
hinführo beständig eben so gehalten werden solle, wie
es von Alters her bis jetzo üblich gewesen ist; wa-
rum sollte es nicht auch seinem Willen gemäß seyn,
bey andern ähnlichen Fällen dasselbe Gewohnheitsrecht
Statt finden zu lassen? Sodann aber bestärken mich hierin
auch selbst die Gesetze 29). Es muß nur aber freylich ei-
ne wahre Aehnlichkeit der Fälle vorhanden seyn.
Daß diese bey wirklicher Anwendung oft schwer zu bestim-
men sey, gestehe ich gern; aber eben desto nöthiger
ist es, ein Principium festzusetzen, woraus die Aehn-
lichkeit der Fälle zu beurtheilen. Eine solche Aehnlichkeit
ist nun alsdann unstreitig vorhanden, wenn der ge-
genwärtige Fall, ohnerachtet er in specie

noch
§. 44. S. 235 am Ende u. folg. kemmerich cit. Diss. Sect. II.
§. VIII. reinharth ad Christinaeum Vol. IV. Obs.
66.
S. 96. u. m. Sie berufen sich auf L. 1. C. quae sit longa
consuet.
wo die Worte stehen: in eodem controversiarum ge-
nere.
28) voetius in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 36. könig
in Diss. de iure consuetudinario §. 35. leyser Spec. IX.
med. 8. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. XI. med.
12.
29) L. 32. pr. D. de LL. und Ant. faber in Rational. ad
eandem L.
ich habe die Erklärung dieses Rechtsgelehrten schon
oben S. 425. Not. 23. mit den eignen Worten desselben vor-
getragen. Diesem ist die L. 1. C. quae sit longa cons. so wenig
entgegen, daß sie vielmehr in den Worten: eodem controver-
siarum
genere
unsern Satz bestätiget; wenn man zumahl da-
mit verbindet, was in eben diesem Gesetz zur weiteren Be-
stimmung jener Worte hinzugefügt worden: nam et ratio,
quae consuetudinem suasit, custodienda est.

1. Buch. 3. Tit.
Andere 28) hingegen laſſen eine Aehnlichkeit der Faͤlle zu.
Dieſe letzere Meynung halte ich allerdings fuͤr gegruͤnde-
ter. Denn erſtlich, warum ſollte es bey ungeſchriebenen
Geſetzen anders, als bey geſchriebenen, ſeyn? Will
der Geſetzgeber einmal, daß es bey gewiſſen Faͤllen
hinfuͤhro beſtaͤndig eben ſo gehalten werden ſolle, wie
es von Alters her bis jetzo uͤblich geweſen iſt; wa-
rum ſollte es nicht auch ſeinem Willen gemaͤß ſeyn,
bey andern aͤhnlichen Faͤllen daſſelbe Gewohnheitsrecht
Statt finden zu laſſen? Sodann aber beſtaͤrken mich hierin
auch ſelbſt die Geſetze 29). Es muß nur aber freylich ei-
ne wahre Aehnlichkeit der Faͤlle vorhanden ſeyn.
Daß dieſe bey wirklicher Anwendung oft ſchwer zu beſtim-
men ſey, geſtehe ich gern; aber eben deſto noͤthiger
iſt es, ein Principium feſtzuſetzen, woraus die Aehn-
lichkeit der Faͤlle zu beurtheilen. Eine ſolche Aehnlichkeit
iſt nun alsdann unſtreitig vorhanden, wenn der ge-
genwaͤrtige Fall, ohnerachtet er in ſpecie

noch
§. 44. S. 235 am Ende u. folg. kemmerich cit. Diſſ. Sect. II.
§. VIII. reinharth ad Chriſtinaeum Vol. IV. Obſ.
66.
S. 96. u. m. Sie berufen ſich auf L. 1. C. quae ſit longa
conſuet.
wo die Worte ſtehen: in eodem controverſiarum ge-
nere.
28) voetius in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 36. könig
in Diſſ. de iure conſuetudinario §. 35. leyser Spec. IX.
med. 8. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. XI. med.
12.
29) L. 32. pr. D. de LL. und Ant. faber in Rational. ad
eandem L.
ich habe die Erklaͤrung dieſes Rechtsgelehrten ſchon
oben S. 425. Not. 23. mit den eignen Worten deſſelben vor-
getragen. Dieſem iſt die L. 1. C. quae ſit longa conſ. ſo wenig
entgegen, daß ſie vielmehr in den Worten: eodem controver-
ſiarum
genere
unſern Satz beſtaͤtiget; wenn man zumahl da-
mit verbindet, was in eben dieſem Geſetz zur weiteren Be-
ſtimmung jener Worte hinzugefuͤgt worden: nam et ratio,
quae conſuetudinem ſuaſit, cuſtodienda eſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
Andere <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">voetius</hi> in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 36. <hi rendition="#k">könig</hi><lb/>
in Di&#x017F;&#x017F;. de iure con&#x017F;uetudinario §. 35. <hi rendition="#k">leyser</hi> Spec. IX.<lb/>
med. 8. <hi rendition="#k">hartleben</hi> Meditat. ad Pandect. Spec. XI. med.</hi> 12.</note> hingegen la&#x017F;&#x017F;en eine Aehnlichkeit der Fa&#x0364;lle zu.<lb/>
Die&#x017F;e letzere Meynung halte ich allerdings fu&#x0364;r gegru&#x0364;nde-<lb/>
ter. Denn er&#x017F;tlich, warum &#x017F;ollte es bey unge&#x017F;chriebenen<lb/>
Ge&#x017F;etzen anders, als bey ge&#x017F;chriebenen, &#x017F;eyn? Will<lb/>
der Ge&#x017F;etzgeber einmal, daß es bey gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen<lb/>
hinfu&#x0364;hro be&#x017F;ta&#x0364;ndig eben &#x017F;o gehalten werden &#x017F;olle, wie<lb/>
es von Alters her bis jetzo u&#x0364;blich gewe&#x017F;en i&#x017F;t; wa-<lb/>
rum &#x017F;ollte es nicht auch &#x017F;einem Willen gema&#x0364;ß &#x017F;eyn,<lb/>
bey andern a&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;llen da&#x017F;&#x017F;elbe Gewohnheitsrecht<lb/>
Statt finden zu la&#x017F;&#x017F;en? Sodann aber be&#x017F;ta&#x0364;rken mich hierin<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t die Ge&#x017F;etze <note place="foot" n="29)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32. <hi rendition="#i">pr. D. de LL.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant.</hi><hi rendition="#k">faber</hi> in Rational. ad<lb/>
eandem L.</hi> ich habe die Erkla&#x0364;rung die&#x017F;es Rechtsgelehrten &#x017F;chon<lb/>
oben S. 425. Not. 23. mit den eignen Worten de&#x017F;&#x017F;elben vor-<lb/>
getragen. Die&#x017F;em i&#x017F;t die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. C. quae &#x017F;it longa con&#x017F;.</hi></hi> &#x017F;o wenig<lb/>
entgegen, daß &#x017F;ie vielmehr in den Worten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eodem controver-<lb/>
&#x017F;iarum</hi><hi rendition="#k">genere</hi></hi> un&#x017F;ern Satz be&#x017F;ta&#x0364;tiget; wenn man zumahl da-<lb/>
mit verbindet, was in eben die&#x017F;em Ge&#x017F;etz zur weiteren Be-<lb/>
&#x017F;timmung jener Worte hinzugefu&#x0364;gt worden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nam et</hi><hi rendition="#k">ratio</hi>,<lb/><hi rendition="#i">quae con&#x017F;uetudinem &#x017F;ua&#x017F;it, cu&#x017F;todienda e&#x017F;t.</hi></hi></note>. Es muß nur aber freylich ei-<lb/>
ne <hi rendition="#g">wahre Aehnlichkeit</hi> der Fa&#x0364;lle vorhanden &#x017F;eyn.<lb/>
Daß die&#x017F;e bey wirklicher Anwendung oft &#x017F;chwer zu be&#x017F;tim-<lb/>
men &#x017F;ey, ge&#x017F;tehe ich gern; aber eben de&#x017F;to no&#x0364;thiger<lb/>
i&#x017F;t es, ein Principium fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen, woraus die Aehn-<lb/>
lichkeit der Fa&#x0364;lle zu beurtheilen. Eine &#x017F;olche Aehnlichkeit<lb/>
i&#x017F;t nun alsdann un&#x017F;treitig vorhanden, <hi rendition="#g">wenn der ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige Fall, ohnerachtet er <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_77_2" prev="#seg2pn_77_1" place="foot" n="27)">§. 44. S. 235 am Ende u. folg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kemmerich</hi> cit. Di&#x017F;&#x017F;. Sect. II.<lb/>
§. VIII. <hi rendition="#k">reinharth</hi> ad Chri&#x017F;tinaeum Vol. IV. Ob&#x017F;.</hi> 66.<lb/>
S. 96. u. m. Sie berufen &#x017F;ich auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">C. quae &#x017F;it longa<lb/>
con&#x017F;uet.</hi></hi> wo die Worte &#x017F;tehen: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in eodem controver&#x017F;iarum ge-<lb/>
nere.</hi></hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0488] 1. Buch. 3. Tit. Andere 28) hingegen laſſen eine Aehnlichkeit der Faͤlle zu. Dieſe letzere Meynung halte ich allerdings fuͤr gegruͤnde- ter. Denn erſtlich, warum ſollte es bey ungeſchriebenen Geſetzen anders, als bey geſchriebenen, ſeyn? Will der Geſetzgeber einmal, daß es bey gewiſſen Faͤllen hinfuͤhro beſtaͤndig eben ſo gehalten werden ſolle, wie es von Alters her bis jetzo uͤblich geweſen iſt; wa- rum ſollte es nicht auch ſeinem Willen gemaͤß ſeyn, bey andern aͤhnlichen Faͤllen daſſelbe Gewohnheitsrecht Statt finden zu laſſen? Sodann aber beſtaͤrken mich hierin auch ſelbſt die Geſetze 29). Es muß nur aber freylich ei- ne wahre Aehnlichkeit der Faͤlle vorhanden ſeyn. Daß dieſe bey wirklicher Anwendung oft ſchwer zu beſtim- men ſey, geſtehe ich gern; aber eben deſto noͤthiger iſt es, ein Principium feſtzuſetzen, woraus die Aehn- lichkeit der Faͤlle zu beurtheilen. Eine ſolche Aehnlichkeit iſt nun alsdann unſtreitig vorhanden, wenn der ge- genwaͤrtige Fall, ohnerachtet er in ſpecie noch 27) 28) voetius in Commentar. ad Pandect. h. t. §. 36. könig in Diſſ. de iure conſuetudinario §. 35. leyser Spec. IX. med. 8. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. XI. med. 12. 29) L. 32. pr. D. de LL. und Ant. faber in Rational. ad eandem L. ich habe die Erklaͤrung dieſes Rechtsgelehrten ſchon oben S. 425. Not. 23. mit den eignen Worten deſſelben vor- getragen. Dieſem iſt die L. 1. C. quae ſit longa conſ. ſo wenig entgegen, daß ſie vielmehr in den Worten: eodem controver- ſiarum genere unſern Satz beſtaͤtiget; wenn man zumahl da- mit verbindet, was in eben dieſem Geſetz zur weiteren Be- ſtimmung jener Worte hinzugefuͤgt worden: nam et ratio, quae conſuetudinem ſuaſit, cuſtodienda eſt. 27) §. 44. S. 235 am Ende u. folg. kemmerich cit. Diſſ. Sect. II. §. VIII. reinharth ad Chriſtinaeum Vol. IV. Obſ. 66. S. 96. u. m. Sie berufen ſich auf L. 1. C. quae ſit longa conſuet. wo die Worte ſtehen: in eodem controverſiarum ge- nere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/488
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/488>, abgerufen am 22.07.2024.