Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
Rath, wie ich schon an einem andern Orte (S. 51.)
bemerkt habe. Das Wort arbitror zeigt dieses unläugbar
an. Sodann aber ist auch hier gar nicht davon die Re-
de, was zur Einführung eines Gewohnheitsrechts erfor-
derlich sey, sondern was das beste Beweismittel sey, wenn
über eine Gewohnheit ein Streit entstehet. In einem sol-
chen Falle ist freylich der Rath des römischen Juristen
vortreflich, daß man vor allen Dingen nachforsche, ob
nicht schon in vergangenen streitigen Fällen nach dieser
Gewohnheit, von welcher die Frage ist, gegentheiligen
Widerspruchs ohngeachtet, rechtskräftig sey gesprochen
worden; weil dadurch der sonst schwere Beweis unge-
mein erleichtert wird, wenn man sich auf solche gericht-
liche Präjudicien berufen kann. Ferner, wenn zur Ein-
führung eines Gewohnheitsrecht nur gerichtliche Hand-
lungen erfordert würden, wie könnte Callistratus 12)
zwischen consuetudo, und rerum perpetuo similiter iudicata-
rum auctoritas
unterscheiden? Es muß sich also, deucht
mich, doch wohl auch eine Gewohnheit ohne gleichför-
mige rechtskräftige Urtheilssprüche gedenken lassen. Und
hiervon wird man sich noch mehr überzeugen, wenn man
bedenkt, daß der Grund, auf welchem die Gültigkeit

einer
Auftrag gehandelt, wie aus der Vergleichung der aus dem
gedachten Lib. IV. genommenen Fragmente L. 6. de legat.
L. 6. de muner. et honor. L. 4. de Veteran.
u. L. 2. de iure
immunit.
zu ersehen. Nur auf die hierauf sich beziehende Ge-
wohnheiten sey also die L. 34. einzuschränken, weil diese Stelle
auch aus eben dem Lib. IV. de officio Procons. entlehnet sey.
Allein diesen Mißbrauch der Critik hat schon Herr Prof.
Püttmann a. a. O. S. 88. so vollkommen gerügt, daß
mir hier nichts übrig bleibt, als meine Leser an die Regel
wieder zu erinnern, die ich deßfalls schon bey einer andern
Gelegenheit (S. 65) gegeben habe.
12) L. 38. D. de LL.

1. Buch. 3. Tit.
Rath, wie ich ſchon an einem andern Orte (S. 51.)
bemerkt habe. Das Wort arbitror zeigt dieſes unlaͤugbar
an. Sodann aber iſt auch hier gar nicht davon die Re-
de, was zur Einfuͤhrung eines Gewohnheitsrechts erfor-
derlich ſey, ſondern was das beſte Beweismittel ſey, wenn
uͤber eine Gewohnheit ein Streit entſtehet. In einem ſol-
chen Falle iſt freylich der Rath des roͤmiſchen Juriſten
vortreflich, daß man vor allen Dingen nachforſche, ob
nicht ſchon in vergangenen ſtreitigen Faͤllen nach dieſer
Gewohnheit, von welcher die Frage iſt, gegentheiligen
Widerſpruchs ohngeachtet, rechtskraͤftig ſey geſprochen
worden; weil dadurch der ſonſt ſchwere Beweis unge-
mein erleichtert wird, wenn man ſich auf ſolche gericht-
liche Praͤjudicien berufen kann. Ferner, wenn zur Ein-
fuͤhrung eines Gewohnheitsrecht nur gerichtliche Hand-
lungen erfordert wuͤrden, wie koͤnnte Calliſtratus 12)
zwiſchen conſuetudo, und rerum perpetuo ſimiliter iudicata-
rum auctoritas
unterſcheiden? Es muß ſich alſo, deucht
mich, doch wohl auch eine Gewohnheit ohne gleichfoͤr-
mige rechtskraͤftige Urtheilsſpruͤche gedenken laſſen. Und
hiervon wird man ſich noch mehr uͤberzeugen, wenn man
bedenkt, daß der Grund, auf welchem die Guͤltigkeit

einer
Auftrag gehandelt, wie aus der Vergleichung der aus dem
gedachten Lib. IV. genommenen Fragmente L. 6. de legat.
L. 6. de muner. et honor. L. 4. de Veteran.
u. L. 2. de iure
immunit.
zu erſehen. Nur auf die hierauf ſich beziehende Ge-
wohnheiten ſey alſo die L. 34. einzuſchraͤnken, weil dieſe Stelle
auch aus eben dem Lib. IV. de officio Proconſ. entlehnet ſey.
Allein dieſen Mißbrauch der Critik hat ſchon Herr Prof.
Puͤttmann a. a. O. S. 88. ſo vollkommen geruͤgt, daß
mir hier nichts uͤbrig bleibt, als meine Leſer an die Regel
wieder zu erinnern, die ich deßfalls ſchon bey einer andern
Gelegenheit (S. 65) gegeben habe.
12) L. 38. D. de LL.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0482" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Rath,</hi> wie ich &#x017F;chon an einem andern Orte (S. 51.)<lb/>
bemerkt habe. Das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">arbitror</hi></hi> zeigt die&#x017F;es unla&#x0364;ugbar<lb/>
an. Sodann aber i&#x017F;t auch hier gar nicht davon die Re-<lb/>
de, was zur Einfu&#x0364;hrung eines Gewohnheitsrechts erfor-<lb/>
derlich &#x017F;ey, &#x017F;ondern was das be&#x017F;te Beweismittel &#x017F;ey, wenn<lb/>
u&#x0364;ber eine Gewohnheit ein Streit ent&#x017F;tehet. In einem &#x017F;ol-<lb/>
chen Falle i&#x017F;t freylich der Rath des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten<lb/>
vortreflich, daß man vor allen Dingen nachfor&#x017F;che, ob<lb/>
nicht &#x017F;chon in vergangenen &#x017F;treitigen Fa&#x0364;llen nach die&#x017F;er<lb/>
Gewohnheit, von welcher die Frage i&#x017F;t, gegentheiligen<lb/>
Wider&#x017F;pruchs ohngeachtet, rechtskra&#x0364;ftig &#x017F;ey ge&#x017F;prochen<lb/>
worden; weil dadurch der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwere Beweis unge-<lb/>
mein erleichtert wird, wenn man &#x017F;ich auf &#x017F;olche gericht-<lb/>
liche Pra&#x0364;judicien berufen kann. Ferner, wenn zur Ein-<lb/>
fu&#x0364;hrung eines Gewohnheitsrecht nur gerichtliche Hand-<lb/>
lungen erfordert wu&#x0364;rden, wie ko&#x0364;nnte <hi rendition="#g">Calli&#x017F;tratus</hi> <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38. <hi rendition="#i">D. de LL.</hi></hi></note><lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudo,</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rerum perpetuo &#x017F;imiliter iudicata-<lb/>
rum auctoritas</hi></hi> unter&#x017F;cheiden? Es muß &#x017F;ich al&#x017F;o, deucht<lb/>
mich, doch wohl auch eine Gewohnheit ohne gleichfo&#x0364;r-<lb/>
mige rechtskra&#x0364;ftige Urtheils&#x017F;pru&#x0364;che gedenken la&#x017F;&#x017F;en. Und<lb/>
hiervon wird man &#x017F;ich noch mehr u&#x0364;berzeugen, wenn man<lb/>
bedenkt, daß der Grund, auf welchem die Gu&#x0364;ltigkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_75_3" prev="#seg2pn_75_2" place="foot" n="11)">Auftrag gehandelt, wie aus der Vergleichung der aus dem<lb/>
gedachten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lib. IV.</hi></hi> genommenen Fragmente <hi rendition="#aq">L. 6. de legat.<lb/>
L. 6. de muner. et honor. L. 4. de Veteran.</hi> u. <hi rendition="#aq">L. 2. de iure<lb/>
immunit.</hi> zu er&#x017F;ehen. Nur auf die hierauf &#x017F;ich beziehende Ge-<lb/>
wohnheiten &#x017F;ey al&#x017F;o die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 34. einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, weil die&#x017F;e Stelle<lb/>
auch aus eben dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lib. IV. de officio Procon&#x017F;.</hi></hi> entlehnet &#x017F;ey.<lb/>
Allein die&#x017F;en Mißbrauch der Critik hat &#x017F;chon Herr Prof.<lb/><hi rendition="#g">Pu&#x0364;ttmann</hi> a. a. O. S. 88. &#x017F;o vollkommen geru&#x0364;gt, daß<lb/>
mir hier nichts u&#x0364;brig bleibt, als meine Le&#x017F;er an die Regel<lb/>
wieder zu erinnern, die ich deßfalls &#x017F;chon bey einer andern<lb/>
Gelegenheit (S. 65) gegeben habe.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0482] 1. Buch. 3. Tit. Rath, wie ich ſchon an einem andern Orte (S. 51.) bemerkt habe. Das Wort arbitror zeigt dieſes unlaͤugbar an. Sodann aber iſt auch hier gar nicht davon die Re- de, was zur Einfuͤhrung eines Gewohnheitsrechts erfor- derlich ſey, ſondern was das beſte Beweismittel ſey, wenn uͤber eine Gewohnheit ein Streit entſtehet. In einem ſol- chen Falle iſt freylich der Rath des roͤmiſchen Juriſten vortreflich, daß man vor allen Dingen nachforſche, ob nicht ſchon in vergangenen ſtreitigen Faͤllen nach dieſer Gewohnheit, von welcher die Frage iſt, gegentheiligen Widerſpruchs ohngeachtet, rechtskraͤftig ſey geſprochen worden; weil dadurch der ſonſt ſchwere Beweis unge- mein erleichtert wird, wenn man ſich auf ſolche gericht- liche Praͤjudicien berufen kann. Ferner, wenn zur Ein- fuͤhrung eines Gewohnheitsrecht nur gerichtliche Hand- lungen erfordert wuͤrden, wie koͤnnte Calliſtratus 12) zwiſchen conſuetudo, und rerum perpetuo ſimiliter iudicata- rum auctoritas unterſcheiden? Es muß ſich alſo, deucht mich, doch wohl auch eine Gewohnheit ohne gleichfoͤr- mige rechtskraͤftige Urtheilsſpruͤche gedenken laſſen. Und hiervon wird man ſich noch mehr uͤberzeugen, wenn man bedenkt, daß der Grund, auf welchem die Guͤltigkeit einer 11) 12) L. 38. D. de LL. 11) Auftrag gehandelt, wie aus der Vergleichung der aus dem gedachten Lib. IV. genommenen Fragmente L. 6. de legat. L. 6. de muner. et honor. L. 4. de Veteran. u. L. 2. de iure immunit. zu erſehen. Nur auf die hierauf ſich beziehende Ge- wohnheiten ſey alſo die L. 34. einzuſchraͤnken, weil dieſe Stelle auch aus eben dem Lib. IV. de officio Proconſ. entlehnet ſey. Allein dieſen Mißbrauch der Critik hat ſchon Herr Prof. Puͤttmann a. a. O. S. 88. ſo vollkommen geruͤgt, daß mir hier nichts uͤbrig bleibt, als meine Leſer an die Regel wieder zu erinnern, die ich deßfalls ſchon bey einer andern Gelegenheit (S. 65) gegeben habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/482
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/482>, abgerufen am 22.11.2024.