Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 3. Tit. spruch Ulpians 10), dessen Worte also lauten: Cum deconsuetudine civitatis vel provinciae confidere quis videtur: primum quidem illud explorandum arbitror, an etiam contradicto aliquando iudicio 11) consuetudo firmata Handlungen, wenn die Gewohnheit einem geschriebenen Gesetz gerade zuwider ist. schilter Ex. ad Pand. 2. th. 21. de berger Oecon. iuris Lib. I. Tit. I. n. 19. u. L. B. a wern- her sel. Observat. for. T. II. P. IX. obs. 193. S. 564. 10) L. 34. D. de LL. 11) Verschiedene Ausleger des römischen Rechts wollen diese
gemeine Leseart für unrichtig halten, ohngeachtet sie die Aucto- rität der Florentinischen Pandecten für sich hat, weil ihrer Meinung nach die Worte contradicto iudicio keinen rechten Verstand hätten. Sie wollen daher statt contradicto lieber contradicta lesen, und glauben ihre Emendation durch die Auctorität der Griechen beym leunclavius Lib. II. Nota- torum c. 3. unterstützen zu können. Man sehe Ger. noodt in Comm. ad Dig. h. t. S. 15. Ant. schulting in Enarrat. Part. primae Dig. h. t. §. 19. cundling in Gundlingian. VII. St. N. 3. §. 19. und eckhardt in Hermenevt. iur. Lib. I. c. VII. §. 303. S. 547. Allein daß diese Aenderung ganz unnöthig, ja höchst unschicklich sey, haben Io. Guil. hoffmann in Meletemat. ad Pandect. Dissert. 2. §. 3. und besonders Herr Prof. püttmann in Interpretat. et Observat. iuris Cap. 19. hinlänglich gezeigt. Die Erklärung aber, die man von diesen Worten macht, ist wieder sehr verschieden. Casp. Conr. staudinger in Diss. de consuetudine contradicto iudicio firmata ad L. 34. D. de LL. Goettingae 1753. §. V. erklärt die Stelle folgendergestalt: Contradicto aliquando iudi- cio consuetudo firmata, denotat consuetudinem, quae firmata est per contradictionem, a Praetore factam ei, qui contra istam consuetudinem, actionem in iudicium deducere intende- hat. Das contradictum ziehet er also auf den Prätor, von welchem gesagt werde: contradicit iudicium, si actionem, ab actore in iure propositam, non admittit. Iudicium sey also so viel 1. Buch. 3. Tit. ſpruch Ulpians 10), deſſen Worte alſo lauten: Cum deconſuetudine civitatis vel provinciae confidere quis videtur: primum quidem illud explorandum arbitror, an etiam contradicto aliquando iudicio 11) conſuetudo firmata Handlungen, wenn die Gewohnheit einem geſchriebenen Geſetz gerade zuwider iſt. schilter Ex. ad Pand. 2. th. 21. de berger Oecon. iuris Lib. I. Tit. I. n. 19. u. L. B. a wern- her ſel. Obſervat. for. T. II. P. IX. obſ. 193. S. 564. 10) L. 34. D. de LL. 11) Verſchiedene Ausleger des roͤmiſchen Rechts wollen dieſe
gemeine Leſeart fuͤr unrichtig halten, ohngeachtet ſie die Aucto- ritaͤt der Florentiniſchen Pandecten fuͤr ſich hat, weil ihrer Meinung nach die Worte contradicto iudicio keinen rechten Verſtand haͤtten. Sie wollen daher ſtatt contradicto lieber contradicta leſen, und glauben ihre Emendation durch die Auctoritaͤt der Griechen beym leunclavius Lib. II. Nota- torum c. 3. unterſtuͤtzen zu koͤnnen. Man ſehe Ger. noodt in Comm. ad Dig. h. t. S. 15. Ant. schulting in Enarrat. Part. primae Dig. h. t. §. 19. cundling in Gundlingian. VII. St. N. 3. §. 19. und eckhardt in Hermenevt. iur. Lib. I. c. VII. §. 303. S. 547. Allein daß dieſe Aenderung ganz unnoͤthig, ja hoͤchſt unſchicklich ſey, haben Io. Guil. hoffmann in Meletemat. ad Pandect. Diſſert. 2. §. 3. und beſonders Herr Prof. puͤttmann in Interpretat. et Obſervat. iuris Cap. 19. hinlaͤnglich gezeigt. Die Erklaͤrung aber, die man von dieſen Worten macht, iſt wieder ſehr verſchieden. Caſp. Conr. staudinger in Diſſ. de conſuetudine contradicto iudicio firmata ad L. 34. D. de LL. Goettingae 1753. §. V. erklaͤrt die Stelle folgendergeſtalt: Contradicto aliquando iudi- cio conſuetudo firmata, denotat conſuetudinem, quae firmata eſt per contradictionem, a Praetore factam ei, qui contra iſtam conſuetudinem, actionem in iudicium deducere intende- hat. Das contradictum ziehet er alſo auf den Praͤtor, von welchem geſagt werde: contradicit iudicium, ſi actionem, ab actore in iure propoſitam, non admittit. Iudicium ſey alſo ſo viel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0480" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/> ſpruch <hi rendition="#g">Ulpians</hi> <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34. <hi rendition="#i">D. de LL.</hi></hi></note>, deſſen Worte alſo lauten: <hi rendition="#aq">Cum de<lb/> conſuetudine civitatis vel provinciae confidere quis<lb/> videtur: primum quidem illud explorandum arbitror,<lb/> an etiam <hi rendition="#i">contradicto aliquando iudicio</hi></hi> <note xml:id="seg2pn_75_1" next="#seg2pn_75_2" place="foot" n="11)">Verſchiedene Ausleger des roͤmiſchen Rechts wollen dieſe<lb/> gemeine Leſeart fuͤr unrichtig halten, ohngeachtet ſie die Aucto-<lb/> ritaͤt der Florentiniſchen Pandecten fuͤr ſich hat, weil ihrer<lb/> Meinung nach die Worte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">contradicto iudicio</hi></hi> keinen rechten<lb/> Verſtand haͤtten. Sie wollen daher ſtatt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">contradicto</hi></hi> lieber<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">contradicta</hi></hi> leſen, und glauben ihre Emendation durch die<lb/> Auctoritaͤt der Griechen beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leunclavius</hi> Lib. II. Nota-<lb/> torum c.</hi> 3. unterſtuͤtzen zu koͤnnen. Man ſehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ger.</hi><hi rendition="#k">noodt</hi><lb/> in Comm. ad Dig. h. t.</hi> S. 15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant.</hi><hi rendition="#k">schulting</hi> in Enarrat.<lb/> Part. primae Dig. h. t. §. 19. <hi rendition="#k">cundling</hi> in Gundlingian.<lb/> VII.</hi> St. <hi rendition="#aq">N.</hi> 3. §. 19. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eckhardt</hi> in Hermenevt. iur.<lb/> Lib. I. c. VII.</hi> §. 303. S. 547. Allein daß dieſe Aenderung<lb/> ganz unnoͤthig, ja hoͤchſt unſchicklich ſey, haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Guil.</hi><lb/><hi rendition="#k">hoffmann</hi> in Meletemat. ad Pandect. Diſſert.</hi> 2. §. 3. und<lb/> beſonders Herr Prof. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">puͤttmann</hi> in Interpretat. et Obſervat.<lb/> iuris Cap.</hi> 19. hinlaͤnglich gezeigt. Die Erklaͤrung aber, die<lb/> man von dieſen Worten macht, iſt wieder ſehr verſchieden.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſp. Conr.</hi><hi rendition="#k">staudinger</hi> in Diſſ. de conſuetudine contradicto<lb/> iudicio firmata ad L. 34. D. de LL. <hi rendition="#i">Goettingae</hi> 1753. §. V.</hi><lb/> erklaͤrt die Stelle folgendergeſtalt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Contradicto aliquando iudi-<lb/> cio conſuetudo firmata, denotat conſuetudinem, quae firmata<lb/> eſt per contradictionem, a Praetore factam ei, qui contra<lb/> iſtam conſuetudinem, actionem in iudicium deducere intende-<lb/> hat.</hi></hi> Das <hi rendition="#aq">contradictum</hi> ziehet er alſo auf den Praͤtor, von<lb/> welchem geſagt werde: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">contradicit iudicium,</hi> ſi actionem, ab<lb/> actore in iure propoſitam, non admittit. <hi rendition="#i">Iudicium</hi></hi> ſey alſo ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel</fw></note> <hi rendition="#aq">conſuetudo</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">firmata</hi></fw><lb/><note xml:id="seg2pn_74_2" prev="#seg2pn_74_1" place="foot" n="9)">Handlungen, wenn die Gewohnheit einem geſchriebenen Geſetz<lb/> gerade zuwider iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schilter</hi> Ex. ad Pand. 2. th. 21. <hi rendition="#i">de</hi><lb/><hi rendition="#k">berger</hi> Oecon. iuris Lib. I. Tit. I. n. 19. u. <hi rendition="#i">L. B. a</hi> <hi rendition="#k">wern-<lb/> her</hi> ſel. Obſervat. for. T. II. P. IX. obſ.</hi> 193. S. 564.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0480]
1. Buch. 3. Tit.
ſpruch Ulpians 10), deſſen Worte alſo lauten: Cum de
conſuetudine civitatis vel provinciae confidere quis
videtur: primum quidem illud explorandum arbitror,
an etiam contradicto aliquando iudicio 11) conſuetudo
firmata
9)
10) L. 34. D. de LL.
11) Verſchiedene Ausleger des roͤmiſchen Rechts wollen dieſe
gemeine Leſeart fuͤr unrichtig halten, ohngeachtet ſie die Aucto-
ritaͤt der Florentiniſchen Pandecten fuͤr ſich hat, weil ihrer
Meinung nach die Worte contradicto iudicio keinen rechten
Verſtand haͤtten. Sie wollen daher ſtatt contradicto lieber
contradicta leſen, und glauben ihre Emendation durch die
Auctoritaͤt der Griechen beym leunclavius Lib. II. Nota-
torum c. 3. unterſtuͤtzen zu koͤnnen. Man ſehe Ger. noodt
in Comm. ad Dig. h. t. S. 15. Ant. schulting in Enarrat.
Part. primae Dig. h. t. §. 19. cundling in Gundlingian.
VII. St. N. 3. §. 19. und eckhardt in Hermenevt. iur.
Lib. I. c. VII. §. 303. S. 547. Allein daß dieſe Aenderung
ganz unnoͤthig, ja hoͤchſt unſchicklich ſey, haben Io. Guil.
hoffmann in Meletemat. ad Pandect. Diſſert. 2. §. 3. und
beſonders Herr Prof. puͤttmann in Interpretat. et Obſervat.
iuris Cap. 19. hinlaͤnglich gezeigt. Die Erklaͤrung aber, die
man von dieſen Worten macht, iſt wieder ſehr verſchieden.
Caſp. Conr. staudinger in Diſſ. de conſuetudine contradicto
iudicio firmata ad L. 34. D. de LL. Goettingae 1753. §. V.
erklaͤrt die Stelle folgendergeſtalt: Contradicto aliquando iudi-
cio conſuetudo firmata, denotat conſuetudinem, quae firmata
eſt per contradictionem, a Praetore factam ei, qui contra
iſtam conſuetudinem, actionem in iudicium deducere intende-
hat. Das contradictum ziehet er alſo auf den Praͤtor, von
welchem geſagt werde: contradicit iudicium, ſi actionem, ab
actore in iure propoſitam, non admittit. Iudicium ſey alſo ſo
viel
9) Handlungen, wenn die Gewohnheit einem geſchriebenen Geſetz
gerade zuwider iſt. schilter Ex. ad Pand. 2. th. 21. de
berger Oecon. iuris Lib. I. Tit. I. n. 19. u. L. B. a wern-
her ſel. Obſervat. for. T. II. P. IX. obſ. 193. S. 564.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |