Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
Verfassung Roms vor Augen gehabt, nach welcher die
Gesetze der Nation auf den Comitien, ohnehin schrift-
lich, wären verfasset worden 19). Allein dieser Einwurf
ist ganz ungegründet, denn beyde oben gedachte Rechts-
gelehrte lebten unter den Kaisern, und man siehet aus
ihrem Vortrag ganz deutlich, daß sie von ihren Zeiten
reden. Dem römischen Zepter waren jedoch zu den
Zeiten dieser Rechtsgelehrten mancherley Nationen un-
terthan, die ihre eigene Rechte hatten, welche unter dem
Nahmen Lex municipalis in unsern Pandecten ange-
führet werden 20). Solche municipia konnten vermö-
ge der ihnen verstatteten Avtonomie nicht nur commu-
ni velut sponsione
sich selbst geschriebene Gesetze ma-
chen, sondern auch gleichsam durch einen stillschweigen-
den Vertrag ein Gewohnheitsrecht einführen 21). Von
diesen haben wahrscheinlich beyde römische Juristen gere-
det 22), welches besonders daraus erhellet, weil Ju-
lian
sagt, daß, wenn weder geschriebenes, noch Ge-
wohnheitsrecht eine Entscheidungsnorm gäbe; auch aus

der
19) sturm in der angeführten Dissert. §. XX. Not. a.
20) L. 3. §. 5. D. de sepulchro viol. und tot. Tit. D. ad
municipalem
, sc. legem,
wie Ev. otto in Praefat. ad
Tom. II. Thes. Iur. Rom.
S. 12. gegen Cujaz erwiesen
hat. Lex municipalis wird unterweilen auch lex civitatis
L. 1. D. de muner. et honor.
ferner lex cuiusque loci,
L. 5. §. 1. D. de iure immunitat.
auch lex schlechtweg
genennt L. 3. D. quod cuiusq. univ. nom. L. 12. D. de
appellat. L. 11. D. de Decurion. L. un. D. de via publ
.
S. Ge. D' arnaud var. Coniectur. iuris civ.
Lib. I. cap.
18.
21) Adr. Deodat. steger Diss. ad Legem municipalem
Romanorum. Lips.
1738.
22) S. Ios. finestres et de monsalvo in Hermoge-
niani
iuris epitomar. libros VI. Commentar. Tom. I.
ad L. 35. D. LL.
S. 216.

1. Buch. 3. Tit.
Verfaſſung Roms vor Augen gehabt, nach welcher die
Geſetze der Nation auf den Comitien, ohnehin ſchrift-
lich, waͤren verfaſſet worden 19). Allein dieſer Einwurf
iſt ganz ungegruͤndet, denn beyde oben gedachte Rechts-
gelehrte lebten unter den Kaiſern, und man ſiehet aus
ihrem Vortrag ganz deutlich, daß ſie von ihren Zeiten
reden. Dem roͤmiſchen Zepter waren jedoch zu den
Zeiten dieſer Rechtsgelehrten mancherley Nationen un-
terthan, die ihre eigene Rechte hatten, welche unter dem
Nahmen Lex municipalis in unſern Pandecten ange-
fuͤhret werden 20). Solche municipia konnten vermoͤ-
ge der ihnen verſtatteten Avtonomie nicht nur commu-
ni velut ſponſione
ſich ſelbſt geſchriebene Geſetze ma-
chen, ſondern auch gleichſam durch einen ſtillſchweigen-
den Vertrag ein Gewohnheitsrecht einfuͤhren 21). Von
dieſen haben wahrſcheinlich beyde roͤmiſche Juriſten gere-
det 22), welches beſonders daraus erhellet, weil Ju-
lian
ſagt, daß, wenn weder geſchriebenes, noch Ge-
wohnheitsrecht eine Entſcheidungsnorm gaͤbe; auch aus

der
19) sturm in der angefuͤhrten Diſſert. §. XX. Not. a.
20) L. 3. §. 5. D. de ſepulchro viol. und tot. Tit. D. ad
municipalem
, ſc. legem,
wie Ev. otto in Praefat. ad
Tom. II. Theſ. Iur. Rom.
S. 12. gegen Cujaz erwieſen
hat. Lex municipalis wird unterweilen auch lex civitatis
L. 1. D. de muner. et honor.
ferner lex cuiusque loci,
L. 5. §. 1. D. de iure immunitat.
auch lex ſchlechtweg
genennt L. 3. D. quod cuiusq. univ. nom. L. 12. D. de
appellat. L. 11. D. de Decurion. L. un. D. de via publ
.
S. Ge. D’ arnaud var. Coniectur. iuris civ.
Lib. I. cap.
18.
21) Adr. Deodat. steger Diſſ. ad Legem municipalem
Romanorum. Lipſ.
1738.
22) S. Ioſ. finestres et de monsalvo in Hermoge-
niani
iuris epitomar. libros VI. Commentar. Tom. I.
ad L. 35. D. LL.
S. 216.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung Roms vor Augen gehabt, nach welcher die<lb/>
Ge&#x017F;etze der Nation auf den Comitien, ohnehin &#x017F;chrift-<lb/>
lich, wa&#x0364;ren verfa&#x017F;&#x017F;et worden <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sturm</hi></hi> in der angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;ert</hi>. §. XX. Not. a.</hi></note>. Allein die&#x017F;er Einwurf<lb/>
i&#x017F;t ganz ungegru&#x0364;ndet, denn beyde oben gedachte Rechts-<lb/>
gelehrte lebten unter den Kai&#x017F;ern, und man &#x017F;iehet aus<lb/>
ihrem Vortrag ganz deutlich, daß &#x017F;ie von ihren Zeiten<lb/>
reden. Dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Zepter waren jedoch zu den<lb/>
Zeiten die&#x017F;er Rechtsgelehrten mancherley Nationen un-<lb/>
terthan, die ihre eigene Rechte hatten, welche unter dem<lb/>
Nahmen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lex municipalis</hi></hi> in un&#x017F;ern Pandecten ange-<lb/>
fu&#x0364;hret werden <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 3. §. 5. D. de &#x017F;epulchro viol.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tot. Tit. D. ad<lb/>
municipalem</hi>, &#x017F;c. legem,</hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ev</hi>. <hi rendition="#k">otto</hi></hi> in <hi rendition="#aq">Praefat. ad<lb/>
Tom. II. The&#x017F;. Iur. Rom.</hi> S. 12. gegen Cujaz erwie&#x017F;en<lb/>
hat. <hi rendition="#aq">Lex municipalis</hi> wird unterweilen auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lex civitatis</hi><lb/>
L. 1. D. de muner. et honor.</hi> ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lex cuiusque loci</hi>,<lb/>
L. 5. §. 1. D. de iure immunitat.</hi> auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lex</hi></hi> &#x017F;chlechtweg<lb/>
genennt <hi rendition="#aq">L. 3. D. quod cuiusq. univ. nom. L. 12. D. de<lb/>
appellat. L. 11. D. de Decurion. <hi rendition="#i">L. un. D. de via publ</hi></hi>.<lb/>
S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. D&#x2019;</hi><hi rendition="#k">arnaud</hi><hi rendition="#g">var. Coniectur. iuris civ</hi>.<lb/>
Lib. I. cap.</hi> 18.</note>. Solche <hi rendition="#aq">municipia</hi> konnten vermo&#x0364;-<lb/>
ge der ihnen ver&#x017F;tatteten Avtonomie nicht nur <hi rendition="#aq">commu-<lb/>
ni velut &#x017F;pon&#x017F;ione</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chriebene Ge&#x017F;etze ma-<lb/>
chen, &#x017F;ondern auch gleich&#x017F;am durch einen &#x017F;till&#x017F;chweigen-<lb/>
den Vertrag ein Gewohnheitsrecht einfu&#x0364;hren <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adr. Deodat</hi>. <hi rendition="#k">steger</hi> Di&#x017F;&#x017F;. ad Legem municipalem<lb/>
Romanorum. Lip&#x017F;.</hi> 1738.</note>. <hi rendition="#g">Von</hi><lb/>
die&#x017F;en haben wahr&#x017F;cheinlich beyde ro&#x0364;mi&#x017F;che Juri&#x017F;ten gere-<lb/>
det <note place="foot" n="22)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;</hi>. <hi rendition="#k">finestres</hi><hi rendition="#i">et de</hi><hi rendition="#k">monsalvo</hi> in <hi rendition="#g">Hermoge-<lb/>
niani</hi> iuris epitomar. libros VI. Commentar. Tom. I.<lb/>
ad L. 35. D. LL.</hi> S. 216.</note>, welches be&#x017F;onders daraus erhellet, weil <hi rendition="#g">Ju-<lb/>
lian</hi> &#x017F;agt, daß, wenn weder ge&#x017F;chriebenes, noch Ge-<lb/>
wohnheitsrecht eine Ent&#x017F;cheidungsnorm ga&#x0364;be; auch aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0444] 1. Buch. 3. Tit. Verfaſſung Roms vor Augen gehabt, nach welcher die Geſetze der Nation auf den Comitien, ohnehin ſchrift- lich, waͤren verfaſſet worden 19). Allein dieſer Einwurf iſt ganz ungegruͤndet, denn beyde oben gedachte Rechts- gelehrte lebten unter den Kaiſern, und man ſiehet aus ihrem Vortrag ganz deutlich, daß ſie von ihren Zeiten reden. Dem roͤmiſchen Zepter waren jedoch zu den Zeiten dieſer Rechtsgelehrten mancherley Nationen un- terthan, die ihre eigene Rechte hatten, welche unter dem Nahmen Lex municipalis in unſern Pandecten ange- fuͤhret werden 20). Solche municipia konnten vermoͤ- ge der ihnen verſtatteten Avtonomie nicht nur commu- ni velut ſponſione ſich ſelbſt geſchriebene Geſetze ma- chen, ſondern auch gleichſam durch einen ſtillſchweigen- den Vertrag ein Gewohnheitsrecht einfuͤhren 21). Von dieſen haben wahrſcheinlich beyde roͤmiſche Juriſten gere- det 22), welches beſonders daraus erhellet, weil Ju- lian ſagt, daß, wenn weder geſchriebenes, noch Ge- wohnheitsrecht eine Entſcheidungsnorm gaͤbe; auch aus der 19) sturm in der angefuͤhrten Diſſert. §. XX. Not. a. 20) L. 3. §. 5. D. de ſepulchro viol. und tot. Tit. D. ad municipalem, ſc. legem, wie Ev. otto in Praefat. ad Tom. II. Theſ. Iur. Rom. S. 12. gegen Cujaz erwieſen hat. Lex municipalis wird unterweilen auch lex civitatis L. 1. D. de muner. et honor. ferner lex cuiusque loci, L. 5. §. 1. D. de iure immunitat. auch lex ſchlechtweg genennt L. 3. D. quod cuiusq. univ. nom. L. 12. D. de appellat. L. 11. D. de Decurion. L. un. D. de via publ. S. Ge. D’ arnaud var. Coniectur. iuris civ. Lib. I. cap. 18. 21) Adr. Deodat. steger Diſſ. ad Legem municipalem Romanorum. Lipſ. 1738. 22) S. Ioſ. finestres et de monsalvo in Hermoge- niani iuris epitomar. libros VI. Commentar. Tom. I. ad L. 35. D. LL. S. 216.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/444
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/444>, abgerufen am 22.07.2024.