Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
den zwar schrifrlich bekannt gemacht, allein vor den Zei-
ten K. Hadrians rechnete man sie doch nur zum
iure non scripto, weil sie erst durch die beständige und
ununterbrochene Beobachtung mit stillschweigender Geneh-
migung des Volks eine gesezliche Kraft erhielten; allein
seitdem sie K. Hadrian in das Edictum perpetuum
zusammenfassen ließ, und dieses als Gesezbuch promul-
girte, haben selbige vim iuris scripti, ipsa Imperatoris
voluntate,
erhalten 12). Auch die römischen Rechtsge-
lehrten ertheilten ihre Gutachten schriftlich, seitdem
August sie selbst zu diesem Geschäft autorisirt, und die
Richter aus politischen Staatsabsichten von diesen Ora-
keln des Rechts abhängig gemacht hatte 13); und Ju-
stinian
legte ihnen vollends die Kraft eines geschriebe-
nen Rechts dadurch bey, daß er aus den Responsis und
Commentarien der römischen Juristen die Pandecten com-
piliren ließ. Hieraus ergebe sich also unwiedersprechlich,
daß ausser der ausdrücklichen Willenserklärung des Ge-
sezgebers die Scriptur zum Begriff eines geschriebe-
nen Rechts
, wenigstens nach der Idee der Römer,
schlechterdings erfordert werde. Ius non scriptum hin-
gegen sey im Sinn des römischen Rechts, dasienige
Recht zu nennen, dem es entweder an der Scriptur,
oder an der ausdrücklichen Willenserklärung des Gesez-
gebers, oder an beyden zugleich mangele. Zwar habe
Justinian in seinen Institutionen 14) nur einer Gat-
tung des nicht geschriebenen Rechts ausdrückliche Erwäh-
nung gethan, nehmlich des Gewohnheitsrechts:
sine scripto ius venit, sagt er, quod usus approba-
vit: nam diuturni mores, consensu utentium compro-

bati,
12) §. 7. I. de I. N. G. et C.
13) §. 8. I. eod.
14) §. 9. I. eod.
D d 4

de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
den zwar ſchrifrlich bekannt gemacht, allein vor den Zei-
ten K. Hadrians rechnete man ſie doch nur zum
iure non ſcripto, weil ſie erſt durch die beſtaͤndige und
ununterbrochene Beobachtung mit ſtillſchweigender Geneh-
migung des Volks eine geſezliche Kraft erhielten; allein
ſeitdem ſie K. Hadrian in das Edictum perpetuum
zuſammenfaſſen ließ, und dieſes als Geſezbuch promul-
girte, haben ſelbige vim iuris ſcripti, ipſa Imperatoris
voluntate,
erhalten 12). Auch die roͤmiſchen Rechtsge-
lehrten ertheilten ihre Gutachten ſchriftlich, ſeitdem
Auguſt ſie ſelbſt zu dieſem Geſchaͤft autoriſirt, und die
Richter aus politiſchen Staatsabſichten von dieſen Ora-
keln des Rechts abhaͤngig gemacht hatte 13); und Ju-
ſtinian
legte ihnen vollends die Kraft eines geſchriebe-
nen Rechts dadurch bey, daß er aus den Reſponſis und
Commentarien der roͤmiſchen Juriſten die Pandecten com-
piliren ließ. Hieraus ergebe ſich alſo unwiederſprechlich,
daß auſſer der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Ge-
ſezgebers die Scriptur zum Begriff eines geſchriebe-
nen Rechts
, wenigſtens nach der Idee der Roͤmer,
ſchlechterdings erfordert werde. Ius non ſcriptum hin-
gegen ſey im Sinn des roͤmiſchen Rechts, dasienige
Recht zu nennen, dem es entweder an der Scriptur,
oder an der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Geſez-
gebers, oder an beyden zugleich mangele. Zwar habe
Juſtinian in ſeinen Inſtitutionen 14) nur einer Gat-
tung des nicht geſchriebenen Rechts ausdruͤckliche Erwaͤh-
nung gethan, nehmlich des Gewohnheitsrechts:
sine scripto ius venit, ſagt er, quod uſus approba-
vit: nam diuturni mores, conſenſu utentium compro-

bati,
12) §. 7. I. de I. N. G. et C.
13) §. 8. I. eod.
14) §. 9. I. eod.
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0441" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi></fw><lb/>
den zwar &#x017F;chrifrlich bekannt gemacht, allein vor den Zei-<lb/>
ten K. <hi rendition="#g">Hadrians</hi> rechnete man &#x017F;ie doch nur zum<lb/><hi rendition="#aq">iure non &#x017F;cripto,</hi> weil &#x017F;ie er&#x017F;t durch die be&#x017F;ta&#x0364;ndige und<lb/>
ununterbrochene Beobachtung mit &#x017F;till&#x017F;chweigender Geneh-<lb/>
migung des Volks eine ge&#x017F;ezliche Kraft erhielten; allein<lb/>
&#x017F;eitdem &#x017F;ie K. <hi rendition="#g">Hadrian</hi> in das <hi rendition="#aq">Edictum perpetuum</hi><lb/>
zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en ließ, und die&#x017F;es als Ge&#x017F;ezbuch promul-<lb/>
girte, haben &#x017F;elbige <hi rendition="#aq">vim iuris &#x017F;cripti, ip&#x017F;a Imperatoris<lb/>
voluntate,</hi> erhalten <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#i">§. 7. <hi rendition="#aq">I. de I. N. G. et C.</hi></hi></note>. Auch die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsge-<lb/>
lehrten ertheilten ihre <hi rendition="#g">Gutachten</hi> &#x017F;chriftlich, &#x017F;eitdem<lb/><hi rendition="#g">Augu&#x017F;t</hi> &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu die&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;ft autori&#x017F;irt, und die<lb/>
Richter aus politi&#x017F;chen Staatsab&#x017F;ichten von die&#x017F;en Ora-<lb/>
keln des Rechts abha&#x0364;ngig gemacht hatte <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#i">§. 8. <hi rendition="#aq">I. eod.</hi></hi></note>; und <hi rendition="#g">Ju-<lb/>
&#x017F;tinian</hi> legte ihnen vollends die Kraft eines ge&#x017F;chriebe-<lb/>
nen Rechts dadurch bey, daß er aus den <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pon&#x017F;is</hi> und<lb/>
Commentarien der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten die Pandecten com-<lb/>
piliren ließ. Hieraus ergebe &#x017F;ich al&#x017F;o unwieder&#x017F;prechlich,<lb/>
daß au&#x017F;&#x017F;er der ausdru&#x0364;cklichen Willenserkla&#x0364;rung des Ge-<lb/>
&#x017F;ezgebers die Scriptur zum Begriff eines <hi rendition="#g">ge&#x017F;chriebe-<lb/>
nen Rechts</hi>, wenig&#x017F;tens nach der Idee der Ro&#x0364;mer,<lb/>
&#x017F;chlechterdings erfordert werde. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ius non &#x017F;criptum</hi></hi> hin-<lb/>
gegen &#x017F;ey im Sinn des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts, dasienige<lb/>
Recht zu nennen, dem es entweder an der Scriptur,<lb/>
oder an der ausdru&#x0364;cklichen Willenserkla&#x0364;rung des Ge&#x017F;ez-<lb/>
gebers, oder an beyden zugleich mangele. Zwar habe<lb/><hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> in &#x017F;einen In&#x017F;titutionen <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#i">§. 9. <hi rendition="#aq">I. eod.</hi></hi></note> nur einer Gat-<lb/>
tung des nicht ge&#x017F;chriebenen Rechts ausdru&#x0364;ckliche Erwa&#x0364;h-<lb/>
nung gethan, nehmlich des <hi rendition="#g">Gewohnheitsrechts</hi>:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sine scripto</hi><hi rendition="#i">ius venit</hi></hi>, &#x017F;agt er, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quod u&#x017F;us approba-<lb/>
vit: nam diuturni mores, con&#x017F;en&#x017F;u utentium compro-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bati,</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0441] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. den zwar ſchrifrlich bekannt gemacht, allein vor den Zei- ten K. Hadrians rechnete man ſie doch nur zum iure non ſcripto, weil ſie erſt durch die beſtaͤndige und ununterbrochene Beobachtung mit ſtillſchweigender Geneh- migung des Volks eine geſezliche Kraft erhielten; allein ſeitdem ſie K. Hadrian in das Edictum perpetuum zuſammenfaſſen ließ, und dieſes als Geſezbuch promul- girte, haben ſelbige vim iuris ſcripti, ipſa Imperatoris voluntate, erhalten 12). Auch die roͤmiſchen Rechtsge- lehrten ertheilten ihre Gutachten ſchriftlich, ſeitdem Auguſt ſie ſelbſt zu dieſem Geſchaͤft autoriſirt, und die Richter aus politiſchen Staatsabſichten von dieſen Ora- keln des Rechts abhaͤngig gemacht hatte 13); und Ju- ſtinian legte ihnen vollends die Kraft eines geſchriebe- nen Rechts dadurch bey, daß er aus den Reſponſis und Commentarien der roͤmiſchen Juriſten die Pandecten com- piliren ließ. Hieraus ergebe ſich alſo unwiederſprechlich, daß auſſer der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Ge- ſezgebers die Scriptur zum Begriff eines geſchriebe- nen Rechts, wenigſtens nach der Idee der Roͤmer, ſchlechterdings erfordert werde. Ius non ſcriptum hin- gegen ſey im Sinn des roͤmiſchen Rechts, dasienige Recht zu nennen, dem es entweder an der Scriptur, oder an der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Geſez- gebers, oder an beyden zugleich mangele. Zwar habe Juſtinian in ſeinen Inſtitutionen 14) nur einer Gat- tung des nicht geſchriebenen Rechts ausdruͤckliche Erwaͤh- nung gethan, nehmlich des Gewohnheitsrechts: sine scripto ius venit, ſagt er, quod uſus approba- vit: nam diuturni mores, conſenſu utentium compro- bati, 12) §. 7. I. de I. N. G. et C. 13) §. 8. I. eod. 14) §. 9. I. eod. D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/441
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/441>, abgerufen am 23.11.2024.